16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der Stagirit dieses Problem stellt. 138 Er war sich auch noch nicht sicher, <strong>als</strong> er später, um 1270,<br />

diese von ihm für echt aristotelisch gehaltene Lehre für unhaltbar erklärte; und sein Zweifel beruhte<br />

dam<strong>als</strong> darauf, ob Aristoteles ganz grundlegend verneint habe, daß die Welt erst in der Zeitlichkeit<br />

anfing, oder ob er nur verneint habe, daß die Welt aufgrund einer Naturbewegung in der Zeit hat<br />

beginnen können. Seine volle Ablehnung aber kommt erst, <strong>als</strong> er drei Jahre danach die Collationes<br />

in Hexaemeron verfaßt. 139<br />

Für Bonaventura muß die These dazu folgendermaßen vorgetragen werden: <strong>Die</strong> Welt ist in<br />

ihrem Sein nicht nur insgesamt, sondern auch in ihren inneren Prinzipien (Stoff und Form) erzeugt,<br />

die wiederum aus dem Nichts geschaffen sind, und nicht aus anderen, früher vorhandenen<br />

Elementen. 140 Dem Liber de causis zufolge kann eine erzeugende Ursache, wenn sie in der<br />

Ordnung <strong>des</strong> <strong>Seins</strong> primär und von unbedingter Vollkommenheit ist, mit ihrem Wirken nur bis in<br />

die untersten Tiefen ihres Geltungsbereichs gelangen. Wenn diese Ursache nun das absolut erste<br />

und vollkommene Sein in seiner Wesenseinheit ist, dann wird sich das Ausmaß ihres Wirkens auf<br />

die gesamte Substanz jeder einzelnen ihrer Wirkungen erstrecken. Gottes Wirken ist demnach<br />

allumfassend, wenn es dem Sein <strong>des</strong>sen konstitutive Grundlagen Stoff und Form zugleich mit<br />

<strong>des</strong>sen Zusammengesetztheit verleiht. 141<br />

Andererseits ist ein Agens umso erhabener und vollkommener, je weniger von außen<br />

stammende Elemente es in seinem Wirken benötigt. Das in dieser Art vollkommenste Agens muß<br />

138<br />

II Sent., d. 1, p. 1, a , 1, q, 1 (II, 17): “Utrum autem posuerit materiam et formam factam de nihilo, hoc<br />

nescio; credo tamen quod non pervenit ad hoc...”; ibid., d. 1, dub, 2 (II, 37): “Ex secunda expositione eliditur<br />

erro Aristotelicorum, qui dixerunt, mundum conditum ab aeterno. Si enim in principio temporis factus est ex<br />

nihilo, non ergo fuit sine principio; et hic error ortum habuit ex hoc, quod non potuerunt videre, qualiter<br />

mundus inceperit, et quare tunc et non ante”.<br />

139 In Hexaem, VI, 4 (V, 361 a): “Ex quibus triplex caecitas vel caligo, scilicet de aeternitate mundi, ut videtur<br />

dicere Aristoteles [...] Nunquam invenies, quod ipse dicat, quod mundus habuit principium vel initium; immo<br />

redarguit Platonem, qui solus videtur posuisse, tempus incepisse. Et istud repugnat lumini veritatis”.<br />

140 II Sent., d. 1, p. 1, a. 1, q. 1 conc. (II, 16): “Mundus in esse productus est, et non solum secundum se totum,<br />

sed etiam secundum sua intrinseca principia, quae non ex aliis, sed de nihilo sunt producta”.<br />

141 ibid., d. 1, p. 1, q. 1. 1: (II, 14): “Quanto producens est prius et perfectius, tanto plus influit in rem: ergo<br />

primum et perfectissimum influit totum et in totum; et si hoc, ergo totum producit”. Liber de Causis, prop. 1:<br />

“Omnis causa primaria plus est influens supra causatum suum, quam causa universalis secunda”. Vgl. ebenfalls<br />

Propositiones 16 und 17: “Iam ergo manifestum est et planum, quod causa longinqua est prima, et prima est<br />

plus comprehendens et vehementius causa rei quam causa propinqua”. Man beachte den ständigen Einfluss <strong>des</strong><br />

Liber de causis beim Thema der göttlichen Kausalität, wie z.B. in den folgenden zwei Argumenten, die zur<br />

Grundlegung in I Sent., d. XXXVII, p. 1, a. 1, q. 1 (I, 638) gehören: “Philosophus in prima philosophia:<br />

“Quanto aliquid simplicius, tanto a pluribus indigetur et in pluribus invenitur”; sed Deus est simplicissimus in<br />

fine simplicitatem: ergo invenitur in omnibus. Sed non reperitur nisi ubi est: ergo invenitur in omnibus. Item,<br />

quanto causa prior, tanto universalior, ergo causa prima est universalissima, sed quanto aliquid universalius,<br />

tanto influit in plura: ergo cum prima causa sit universalissima, influit in omnia. Sed omne quod influit in<br />

aliquid, est illi praesens secundum virtutem -nusquam enim et nusquam operatur agens nisi per praesentiam<br />

virtutis- sed Deus propter suam simplicitatem est idem quod sua virtus: cur ergo virtus Dei sit in omnibus, et<br />

substantia est in omnibus”.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!