16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

kann, „der Grund für das zuhöchst Schöne, Annehmliche und Heilsame“ liege, so daß „alle Freuden<br />

daran uns zu ihr hin geleiten“. 471<br />

4. 3. <strong>Die</strong> Beurteilung<br />

Der erste Erkenntnisfortgang durch Gottes Spuren in der Welt hat <strong>als</strong> oberste Stufe<br />

Bonaventuras Darstellung der Beurteilung (der diiudicatio), eines nicht mehr auf die<br />

Unterscheidung bestimmter Eigenschaften an den Dingen abzielenden Elements, das dafür aber<br />

„den Grund für die am Gegenstand durch die Sinne wahrgenommene Ergötzung aufspüren<br />

möchte“. 472 Sie besteht insbesondere in dem Vorgang, der die sensible Spezies der durch die<br />

körperlichen Sinne aufgenommenen äußeren Dinge abstrahiert und sie dann dem<br />

Verstan<strong>des</strong>vermögen darbietet. 473<br />

Diiudicare <strong>als</strong> der aristotelischen Abstraktion gleichwertiger augustinischer Begriff enthält<br />

in diesem Kapitel <strong>des</strong> Itinerarium die Möglichkeit, im Aufstieg zum Urprinzip eine höhere Stufe <strong>als</strong><br />

Wahrnehmung und Ergötzung zu erlangen, und bewahrt dabei im ganzen auch die Bedeutung <strong>des</strong><br />

abstrahere. Auf der Suche nach dem Grund für das Schöne, Annehmliche und Heilsame richtet sich<br />

das Urteil auf die konstitutive Grundlage <strong>des</strong>sen, nach dem gefragt wird, und findet darin nur die<br />

Proportion <strong>des</strong> Gleichmaßes, die es in seiner Tätigkeit abstrahiert und so die verstan<strong>des</strong>mäßige<br />

Erkenntnis <strong>des</strong> Gegenstands durch das Eingehen seiner Ähnlichkeit in die Seele erreicht; 474 und<br />

471 Itin., II, 8 (V, 301 b): “Secundum hunc modum species delectans ut speciosa, suavis et salubris insinuat,<br />

quod in illa prima specie est prima speciositas, suavitas et salubritas, in qua est summa proportionalitas et<br />

aequalitas ad generantem; in qua est virtus, non per phantasma, sed per veritatem apprehensionis illabens; in<br />

qua est impressio salvans et sufficiens et omnem apprehendentis indigentiam expellens. Si ergo ‘delectatio est<br />

coniunctio convenientis cum convenienti’; et solius Dei similitudo tenet rationem summe speciosi, suavis et<br />

salubris; et uniutur secundum veritatem et secundum intimitatem et secundum plenitudinem replentem omnem<br />

capacitatem: manifeste videri potest, quod in solo Deo est fontalis et vera delectatio, et quod ad ipsam ex<br />

omnibus delectationibus manuducimur requirenda. Vgl. Aristoteles, De anima., II, text., 123, 143 und<br />

Augustin, De vera relig., 18, 35 ff. und 43, 81.<br />

472 Itin., II, 6 (V, 301 a): “Post hanc apprehensionem et oblectationem fit diiudicatio, qua non solum<br />

diiudicatur, utrum hoc sit album, vel nigrum, quia hoc pertinet ad sensum particularem; non solum, utrum sit<br />

salubre, vel nocivum, quia hoc pertinet ad sensum interiorem; verum etiam, quia diiudicatur et ratio redditur,<br />

quare hoc delectat; et in hoc actu inquiritur de ratione delectationis, quae in sensu percipitur ab obiecto”.<br />

473 Itin., II, 6 (V, 301 a): “Diiudicatio igitur est actio, quae speciem sensibilem, sensibiliter per sensus<br />

acceptam, introire facit depurando et abstrahendo in potentiam intellectivam”.<br />

474 Man beachte hier die Aufgabe, welche die Ideen in der ars aeterna erhalten, und ihren Einfluß auf die kognitive<br />

Tätigkeit, der soweit reicht, daß es ohne <strong>des</strong>sen Mitwirkung unmöglich sei, in unseren Erkenntnissen, wie gesehen,<br />

Wahrheit und Gewißheit zu erlangen. Vgl. Itin., II, 9 (V, 301 b): “Excellentiori autem et inmediatori diiudicatio<br />

ducit nos in aeternam veritatem certius speculandam... in arte aeterna, a qua, per quam et secundum quam<br />

formantur formosa omnia; et ideo nec certitudinaliter iudicari possunt nisi per illam quae non tantum fuit<br />

forma cuncta producens, verum etiam cuncta conservans et distinguens, tanquam ens in omnibus formam<br />

184

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!