16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Zeichen würden es der Seele gestatten, bis zum unsichtbaren Urbild aufzusteigen, um so das<br />

Intelligible und Ewige zu erkennen, das sinnlicher Wahrnehmung entzogen ist. 459<br />

Wir wollen uns nun ansehen, in welcher Weise die Spezies und die Bilder von den Dingen<br />

durch die Sinneswahrnehmung in uns hineingelangen.<br />

4. 1. Der Wahrnehmungsvorgang<br />

Im Anschluß an die physikalischen Studien, welche die Oxforder Franziskaner dam<strong>als</strong><br />

durchgeführt hatten, kann Bonaventura sagen, das Wesen <strong>des</strong> Lichtes berge die Fähigkeit, sich<br />

darin zu zeigen, daß es sich notwendig vervielfacht, sobald es auf einen Stoff trifft, in dem es sich<br />

auszubreiten vermag. Das Licht enthalte nämlich die Substanzform je<strong>des</strong> sinnlich wahrnehmbaren<br />

Körpers, zumal er durch dieses seine Vollkommenheit und Wirkung bekommt. Hier erleben wir die<br />

Einführung <strong>onto</strong>logischer Grundsätze, die für Bonaventura eigentümlich sind und mit denen er sich<br />

sowohl von Aristoteles wie von Augustin entfernt, wenn er die Seele <strong>als</strong> Einheit mit verschiedenen<br />

Funktionen (und nicht allein <strong>als</strong> forma corporis) auffaßt, und diese Aspekte <strong>als</strong> eine von ihr selbst<br />

nicht unterschiedene Einheit, d.h. nicht so, <strong>als</strong> wären sie -wie in aristotelisch-thomistischer Sichteinfach<br />

Akzidentien einer Substanz. 460<br />

<strong>Die</strong>se allgemeine Lichtform nun würde bei Vorhandensein eines geeigneten Organs ein Bild<br />

von sich darauf werfen und so die Erkenntnisfähigkeit erregen. Durch seine natürliche Fruchtbarkeit<br />

könne je<strong>des</strong> sinnlich wahrnehmbare Objekt ein eigenes Abbild im wahrnehmenden Subjekt<br />

erzeugen; dieses Bild werde in einem Verhältnis zu Menge und Reinheit <strong>des</strong> Lichtes stehen, die<br />

seine Entität je danach enthält, ob sie in höherem oder minderem Maße am göttlichen Licht<br />

media, tertia meliora. Videt iterum, quaedam esse tantum corporalia, quaedam partim corporalia, partim<br />

spiritualiam; ex quo advertit, aliqua esse mere spiritualia tanquam utriusque meliora et digniora”.<br />

459 Itin., I, 14 (V, 299 a): “Haec autem consideratio dilatatur secundum septiformem conditionem creaturarum,<br />

quae est divinae potentiae et bonitatis testimonium septiforme, si consideretur cunctarum rerum origo,<br />

magnitudo, multitudo, pulchritudo, plenitudo, operatio et ordo”.<br />

460 Nach Aristoteles hat ein körperlicher Sinn das Vermögen, die Form der sinnlich wahrnehmbaren Gegenstände<br />

aufzunehmen, ohne den Stoff, der ihnen Konsistenz verleiht. Je<strong>des</strong> Organ der einzelnen Sinne ist zwar etwas<br />

Ausgedehntes, doch der Sinn an sich ist dies nicht, sondern besteht in einer Art Befähigung, durch die das<br />

Sinnesorgan die in ihren Formen wahrnehmbare Wirklichkeit erfaßt (siehe. De anima, II, 12). Vgl. E. Gilson, La<br />

philosophie de Saint Bonaventure, op.cit, S. 277-280.<br />

179

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!