16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wenn die Natur dieses ersten Prinzips sich der Wirkung ihm benachbarter Ursachen<br />

entzieht, so hat die Fruchtbarkeit seines Wesens die innere Notwendigkeit von Expansion und<br />

Kommunikation im Gefolge. Daher bekunde Gott sich in den Geschöpfen, und diese Bekundung<br />

bzw. dieser Ausdruck (expressio) seiner Einheit, seiner Wahrheit und seiner Güte bilde nicht allein<br />

den Zweck <strong>des</strong> gesamten Universums, sondern auch den individuellen Zweck je<strong>des</strong> einzelnen<br />

Geschöpfes, die alle in ihrem Wesen jene vom ersten Prinzip empfangene dreifache<br />

Vollkommenheit (<strong>als</strong> impressio) tragen. <strong>Die</strong>se Manifestierung ist für Bonaventura sowohl der<br />

<strong>Seins</strong>grund für die geschaffene Welt wie für den Ruhm <strong>des</strong> Schöpfers. 144<br />

Urgrund (primitas) und Quellfülle (fontalis plenitudo) zu sein, gehört <strong>des</strong>wegen zum im<br />

höchsten Masse einfachen Wesen Gottes; und dies zum Vater, <strong>als</strong> Zueignung der transzendenten<br />

Einheit; zum Sohn, <strong>als</strong> Zueignung der Wahrheit; und zum Heiligen Geist, <strong>als</strong> Zueignung <strong>des</strong><br />

Guten. 145<br />

1. 2. Gottes Logos <strong>als</strong> Exemplar-Ursache<br />

<strong>Die</strong> Schöpfung <strong>als</strong> Ursprung der Wirklichkeit im umfassenden Sinn wird von Bonaventura<br />

auf der Basis <strong>des</strong> Arguments vom Notwendigen eingeführt, im Gegensatz zu der Grundlage,<br />

welche die Vielheit der Ursachen annimmt, entweder im platonischen Sinn einer präexistenten<br />

Materie, ewiger substantieller Ideen und eines Demiurgen, oder nach der peripatetischen Kausalität,<br />

- 29 a-b). Vgl. E. Gilson, La philosophie de Saint Bonaventure, Paris, Vrin, 1954, S. 160 ff.; Thomas von<br />

Aquin, De potentia, q. 3, a. 9 ad 9.<br />

144 II Sent., d. 1, p. 1, a. 1, q. 1 (II, 15 a): “Efficiens et finis sunt causae correlativae, ergo quod non est ab alio,<br />

non est ad aliud; sed omnia sunt ad aliud secundum omne quod sunt, quia secundum omne quod sunt, appetunt<br />

bonum; et status non est nisi in summo bono. Et quod ista ratio sit bona, ostenditur. Si enim bonum et ens<br />

convertuntur, ergo quod est se ipso ens se ipso est bonum; sed quod se ipso est bonum, non est propter aliquid<br />

aliud: ergo quod non est ab alio, non est propter aliud. Si ergo omnia mundana secundum se tota sunt propter<br />

aliud, ergo sunt ab alio”; II Sent., d. 1, p. 2, a. 2, q. 1, ad 3 (II, 45 a): “... res factae sunt propter Dei gloriam,<br />

non, inquam acquirendam vel ampliandam, sed ostendendam et communicandam. Et quanvis gloria Dei sit<br />

sine rebus factis, non tamen communicantur vel manifestatur nisi per res productas”. Vgl. L. Veuthey, Le<br />

problème de l’existence de <strong>Die</strong>u chez St. Bonaventure, in : Antonianum 28 (1953) S. 19-38.<br />

145 I Sent., d. 9, a. unic., q. 1 concl. (I, 181 a): “Ex se toto non potest producere nisi ille, cuius essentia potest<br />

esse in pluribus una et tota. Nam si non potest esse in pluribus una et tota, si generans dat totam suam<br />

substantiam generato, et generans perdit substantiam totam generando, quod esse non potest. Ideo ad hoc<br />

necesse est, quod talem habeat substantiam, quae una et tota sit in pluribus. Talis autem substantia non est nisi<br />

substantia habens summam simplicitatem; haec autem est sola divina essentia, in qua propter summam<br />

simplicitatem suppositum non addit ad essentia, unde nec ipsam coarctat nec limitat nec formam multiplicat.<br />

Et ideo in ea potest esse generatio communicans eandem substantiam totam; et talis generatio est omnimodae<br />

perfectionis et in solo Deo reperitur, ratione iam dicta”.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!