16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Über das dritte zugeeignete Transzendentale sagte bereits Augustin, daß Gott „das Gute<br />

alles Guten“ 316 sei, d.h. in ihm kämen das eigentümliche Gute mit dem allgemeinen Guten<br />

zusammen. Geschaffenes Sein hingegen müßte sich, um in seiner kontingenten Wirklichkeit gut zu<br />

sein, auf die Quelle hinordnen, der je<strong>des</strong> Gute entstammt. Der Einfluß der göttlichen transzendenten<br />

Güte im Geschöpf bedingt in ihm <strong>des</strong>wegen eine Güte im Sinne einer Hinordnung auf das Gute<br />

(ordinatio ad bonum). 317 Jegliches Geschöpf trägt daher, je nach dem größeren oder geringeren<br />

Grad seiner Teilhabe am höchsten Guten, eine Ordnung (ordo) in sich, die ebenso <strong>als</strong> Neigung zu<br />

seinem eigentümlichen Zweck gelten könnte, in derselben Weise, wie ein schwerer Gegenstand<br />

dem Gravitationszentrum zustrebt, das auf ihn eine Anziehung ausübt, weil er darin seine Stabilität<br />

und die seiner Eigenbewegung entsprechende Ruhe findet. 318<br />

Ausgehend von der Begründung der göttlichen Einheit setzt Bonaventura die erzeugende<br />

Kraft <strong>des</strong> ersten Prinzips zu ihr in Beziehung und leitet daraus nicht nur die Vorstellung einer<br />

Reduktion alles Geschaffenen auf seine erzeugende Ursache ab -hier die Vorstellung einer<br />

Zweckbestimmung-, sondern auch die Argumentation, die es ihm erlauben soll, zu einigen<br />

kontroversen Themen Stellung zu beziehen, etwa zu denen der Ewigkeit der Welt -sowohl in der<br />

Zeit wie in ihrem stofflichen Prinzip-, der Vielheit der Prinzipien (Manichäismus), sowie der<br />

Erzeugung durch die Vermittlung getrennter Intelligenzen. Wenn nun erst die Notwendigkeit, daß<br />

das erste Kausalprinzip einfach und einheitlich sei, begründet ist und wenn dieses Prinzip die Welt<br />

erzeugt, dann kann es dies nicht aus sich selbst tun und muß es aus dem Nichts heraus schaffen. 319<br />

Da in der Tat aber die Erzeugung aus dem Nichts die Wirklichkeit <strong>des</strong> <strong>Seins</strong> nach dem Nicht-Sein<br />

und eine unendliche Erzeugungskraft auf seiten <strong>des</strong> Prinzips voraussetzt, wird daraus geschlossen,<br />

daß dieses nur Gott zu eigen sein kann, und daher die Notwendigkeit, daß die Welt in der Zeit<br />

316 De Trinit., VIII, 3, 4 (PL 42, 949). Aufspüren lässt sich Augustins Einfluss auch bei diesem Thema nach seinen<br />

Texten De natura boni, 3 (PL 42, 553); De civit. Dei, V, 11 (PL 41, 153); De vera relig., 7, 13; 11, 36, 55 (PL<br />

34, 129) Vgl. auch noch O. du Roy, L'intelligence de la foi en la Trinité selon Saint Augustin, Paris (1966) S. 421-<br />

423, wo der Autor sich insbesondere auf die Triade mensura-numerus-pondus bezieht.<br />

317 II Sent., d. 1, p. 2, a 1, q. 1, ad 1 (II, 44 b): “... In nobis bonum proprium differt a bono communi; sed in<br />

Deo, bonum suum est bonum commune nam ipse est ‘bonum omnis boni’. Si ergo effectum non ordinaret ad<br />

se, vel non faceret propter se, cum ipse sit bonum a quo omne bonum, jam effectus non esset bonus. Quoniam<br />

ergo utilitas creaturae tota attenditur in ordinatione ad bonum quod Deus est...”.<br />

318 Vgl. Luc Mathieu, La Trinité créatrice, op.cit., S. 213-215.<br />

319 Brev., II, 1, (V, 219 a): “Quoniam igitur primo principium, in quo est status, non potest esse nisi unum<br />

solum; si mundum producit, cum non possit ipsum producere de se ipso, necesse est, quod producat ex nihilo”.<br />

130

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!