16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ursache über das Verursachte (die expressa similitudo) erfolgt. Und diese Ausdrucksfähigkeit<br />

mache aus der besagten Wirkung nun gerade ihr „Abbild“. 333<br />

Während die zur Wesensbeschreibung der weltlichen Seienden allgemein hergestellten<br />

analogischen Beziehungen <strong>als</strong> etwas Äußeres erscheinen, beruht diese Ausdrucksmacht darauf, daß<br />

die Schöpfung <strong>des</strong> Geistigen (<strong>des</strong> Rationalen) sich in ihrem Sein <strong>als</strong> etwas aus einer Ähnlichkeit mit<br />

dem inneren Leben <strong>des</strong> einen und dreieinigen Gottes Geformtes darstellt. <strong>Die</strong> unter den einzelnen<br />

Kräften der Seele -Gedächtnis, Intelligenz und Wille bzw. auch mens, notitia, amor- bestehenden<br />

Beziehungen ließen sich daher in einer Art Ähnlichkeit der Beziehungen (secundum ordinem,<br />

originem et distinctionem) an sich mit den Verhältnissen vergleichen, wie sie in der inneren<br />

Struktur <strong>des</strong> trinitarischen Lebens in Gott vorhanden seien, wenn man das Hervortreten <strong>des</strong> Sohnes<br />

und <strong>des</strong> Heiligen Geistes betrachte. 334 In diesem innertrinitarischen Bereich sind die Fähigkeiten der<br />

Einsicht und der Liebe (voluntas) mit dem göttlichen Wesen identisch; im Bereich der Seele sind sie<br />

dann zwar konstitutive Fähigkeiten, doch in einem analogischen Sinn. Beide Fähigkeiten bzw.<br />

Kräfte sind, im buchstäblichsten Sinn <strong>des</strong> Ausdrucks, Vollkommenheiten. Denn sie übersteigen jede<br />

Art der Gattung, überschreiten sie und werden aufgrund <strong>des</strong>sen conditiones generales jeglichen<br />

<strong>Seins</strong> genannt. Wenn es <strong>als</strong>o heißt, der Mensch habe an diesen Wesenszügen teil, so sei damit<br />

zugleich gesagt, er habe am Wesen Gottes teil, und zwar nicht univok, sondern in der Weise einer<br />

Kopie bzw. Reproduktion nach dem Bild der Originalvorlage. 335<br />

332 I Sent., d. 31, p. 2 a. 1, conc.; II Sent., d. 16, a. 1, q. 2 concl.<br />

333 II Sent., d. 16, dub. I (II, 40 a-b): “In productione hominis non tantum est manifestatio Trinitatis in<br />

vestigio, sed etiam secundum imaginem; ideo tribus personis pluralites attribuitur productio hominis ut<br />

ostendatur, quod in homine Trinitas repraesentatur expresse, in aliis vero insinuatur Trinitas quoquo modo,<br />

licet non ita explicite. Et quia ratio imaginis non convenit nisi personae, quae potest loqui per se, ideo in<br />

productione eius utitur verbo primae personae. Et iterum, quia haec creatura praecellit alias in gradu et<br />

dignitate, ideo productionem hominis distinguit a productione bestiarum, licet propter convenientiam in<br />

ornando terram in opus unius diei conveniat”. Vgl. M. Schlosser, Cognitio et amor, Zum kognitiven und<br />

voluntativen Grund der Gotteserfahrung nach Bonaventura, München (1990) S. 11 ff.<br />

334 II Sent., d. 16, a. 1, q. 1 (II, 395 a): “Convenientia enim proportionis attenditur secundum similiter se<br />

habere. Similiter autem se habere, hoc potest esse dupliciter: vel in comparatione ad extrinseca, vel in<br />

comparatione ad intrinseca. Tunc autem est similitudo expressa, quando non tantum est similis modus se<br />

habendi in comparatione ad extrinseca, sed in comparatione ad intrinseca. Contingit autem comparare divinam<br />

essentiam ad creaturam; contingit etiam comparare personam ad personam. Omnis autem creatura aliquam<br />

comparationem habet, secundum quam aliquo modo conformatur Deo, secundum quod est causa creaturae,<br />

sicut est comparatio illa, quae est ad effectum productum. Sicut enim Deus producit suum effectum, sic et agen<br />

creatum, licet non omnino. Creatura vero rationalis non solum sic convenit, sed etiam quantum ad<br />

intrinsecarum suarum potentiarum originem, ordinem et distinctionem, in quibus assimilatur illi distinctioni et<br />

ordini, quae es in divinis personis intrinseca divinae naturae”. Vgl. M. Schlosser, Cognitio et amor…, op.cit.,<br />

S. 15.<br />

335 III Sent., d. 2, a. 1, q. 1 ad 2 (III, 38 a-b): “... cum dicitur, quod omnis creatura distat a Deo in infinitum,<br />

intelligitur de distantia per recessum ab aequalitate et participatione tertia naturae, quia nihil univocum est<br />

creaturae ad Creatorem, in nullo etiam creatura Creatori potest aequari; sed non habet veritatem de distantia,<br />

quae attenditur per oppositionem ad convenientiam secundum rationem ordinis et imitationis. Nam rationalis<br />

134

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!