16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein weiterer Schritt in der Argumentation: Da das dem Verstehen adäquate Ding nicht die<br />

Adäquatheit an sich ist, kann allein der Logos -<strong>des</strong>sen <strong>Seins</strong>grund <strong>als</strong> exemplarische Ursache- die<br />

Stelle der ausdrücklichen Gottesähnlichkeit einnehmen, und in diesem Sinne kann nur von Ihm<br />

gesagt werden, er sei die Wahrheit schlechthin, an der die konkreten Dinge teilhaben, und allein<br />

aufgrund dieser Teilhabe darf analogisch von der Präsenz der Wahrheit in ihnen die Rede sein. 152<br />

152 In Hexaem., III, 8 (V, 344 b): “Res autem adaequata non est sua adaequatio: ergo necessario est, ut Verbum<br />

vel similitudo vel ratio sit veritas; et ibi est veritas creaturae, et representantur per Verbum ita infima, sicut<br />

suprema. Unde licet angelus magis participet cum Verbo in conditionibus nobilibus, puta quoad imaginem Dei,<br />

quam vermiculus; in ratione tamen exemplaritatis non est nobilior ratio angeli quam vermiculi; ita ratio<br />

vermiculi exprimit vel repraesentat vermiculum, ut ratio angeli angelum, nec secundum hoc nobilior angelus<br />

vermiculo. Quaelibet autem creatura umbra est respectu Creatoris”.<br />

67

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!