16.05.2014 Aufrufe

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

1 Die Transzendentalien des Seins als onto-theologische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

sein Primat beruht auf einer logischen Anordnung. 194 Ebenso darf man sagen, daß jede der<br />

göttlichen Personen an der Gesamtheit der Wesensattribute wohl in unterschiedlichem Masse ihren<br />

Anteil hat, aber daß es, da diese Attribute jeder Person im einzelnen zugeeignet sind, angebracht ist,<br />

sie auch in einem Bezug auf die Person zu sehen, der sie zuerst angehören. Daher wird man es etwa<br />

vermeiden, dem Sohn die Macht (potentia) zuzuteilen, weil diese im allgemeinen ein Attribut <strong>des</strong><br />

Vaters ist. 195<br />

Weil es sich um ein operatives Prinzip handelt, kann das göttliche Kausalprinzip von<br />

Bonaventura nicht <strong>als</strong> eine abstrakte Wesenheit betrachtet werden. Gleiches gilt für Alexander von<br />

Hales und Richard von St.Viktor, von denen Bonaventura diese trinitarische Sicht mit einer<br />

Betonung der göttlichen Personen übernimmt. Deshalb auch werden die Wesensattribute stets auf<br />

die Personen bezogen, denen sie zugeeignet sind. Das bedeutet vor allem, die Wesensattribute zu<br />

betrachten, die jede der Personen nach ihrer jeweiligen Eigenart innehat. Demnach geht es nicht<br />

darum, Gottes Natur an sich zu betrachten, sondern einen Schritt weiter zu tun, um sie in den diese<br />

Natur besitzenden Personen zu sehen, zumal ein Wesen nur in dem erfaßt werden kann, worin es<br />

besteht, d.h. in seiner Individualität. 196 Der Verstand erhält somit, von diesen Zueignungen aus,<br />

Zugang zur Betrachtung der Dinge aus der Sicht ihres dreifachen kausalen Urgrun<strong>des</strong> -<strong>des</strong><br />

bewirkenden, exemplarischen und finalen Prinzips-, die aber in verschiedener Weise an die<br />

Personen der Trinität verteilt sind. 197<br />

Mit dieser Theorie der trinitarischen Zueignungen <strong>als</strong> <strong>theologische</strong>r Grundlage kann<br />

Bonaventura dann seine allgemeine Theorie <strong>des</strong> metaphysisch-<strong>theologische</strong>n Exemplarismus<br />

194 ibid., I, 6, 2: “Et quia haec triplex indivisio se habet secundum ordinem quantum ad rationem intelligendi,<br />

ita quod verum praesuponit unum, et bonum praesuponit unum et verum: hinc est, quod haec attribuuntur<br />

primo principio in summo, quia perfecta et generalia; et appropriantur tribus personis, quia ordinata; et ideo<br />

summe unum Patri, qui est origo personarum; summe verum Filio, qui est a Patre ut verbum; summe bonum<br />

Spiritui sancto, qui est utroque ut amor et donum”.<br />

195 In Sent., III, d. 4, a. 1, q. 1 (III, 98-99); ibid. I, d. 32, a. 2, q. 2 (I, 564 a): “... potentia appropriatur Patri,<br />

ergo nec per proprietatem nec per appropriationem convenit Filio: ergo talis locutio magis impropria quam<br />

ista: Patris est sapiens sapientia genita”.<br />

196 In Sent., I, d. 26, q. 1 (I, 452 b): “Quoniam ergo viderunt aliqui summam simplicitatem in persona sicut in<br />

essentia, posuerunt, quod sicut in essentia omnino idem quo est et quod est, ita in persona omnino idem qui<br />

distinguitur et quo, et ita suppositum et proprietas, differens autem solo modo loquendi”; ibid., d. 34, q. 1-2<br />

passim (I, 587-590).<br />

197 In Sent., I, d. 36, a. 1, q. 2, concl. (I, 622 b): “... quod in divinis est considerare essentiam, quae est<br />

communis ut communis et absoluta, et considerare proprietates, et est considerare commune ut in relatione ad<br />

propria. Primum dicitur in omnimoda absolutione; secundum, scilicet proprietas, dicit relationem ad<br />

personam; tertium dicit relationem ad res; et illa apropriata significant Deum ut causam. Cum ergo quaeritur,<br />

utrum res sint in Deo ratione essentiae, vel personae; dicendum, quod proprie loquendo nec sic nec sic, sed<br />

sunt in Deo ut in causa, et sic ratione apropriatorum, quae sunt essentialia considerata in personis”. Vgl. A.<br />

von Hales, Summ. Theol. I, n. 73 (ed. Quaracchi I, S. 115): “Quae quidem causalitas, cum sit communis toti<br />

Trinitati, appropriatur ut causa efficiens Patri, exemplaris Filio, finalis Spititui Sancto”.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!