26.05.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2013 - Plauen

Haushaltsplan 2013 - Plauen

Haushaltsplan 2013 - Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Entnahme von der allgemeinen Rücklage aus den kameralen Haushalten der Vorjahre spiegelt sich im<br />

doppischen Haushalt <strong>2013</strong> (nur) im Rückgang der liquiden Mittel wieder, die Defizite aus dem<br />

Ergebnishaushalt -also der laufenden Verwaltungstätigkeit-, der Investitions– und Finanzierungstätigkeit sind<br />

sofort erkennbar.<br />

(siehe auch Pkt. 5. Darstellung der Entwicklung des Zahlungsmittelüberschusses oder des Zahlungsmittelbedarfs<br />

aus laufender Verwaltungstätigkeit und des Finanzierungsmittelüberschusses oder des Finanzierungsmittelfehlbetrages<br />

in den Jahren <strong>2013</strong> bis 2016)<br />

6<br />

2.1.1 Gesamtergebnishaushalt (Erträge) und Gesamtfinanzhaushalt (Einzahlungen aus lfd.<br />

Verwaltungstätigkeit)<br />

Angaben in TEUR<br />

Nr. 01-10 Erträge/<br />

HHP HHP 2014 2015 2016<br />

Nr. 1-9 Einzahlungen<br />

2012 <strong>2013</strong><br />

01/1 Steuern u. ähnl. Abgaben<br />

41.696 42.550 44.370 45.940 47.280<br />

(Erträge = Einzahlungen)<br />

02 Zuwendungen,Umlagen u. aufgelöste<br />

32.100 43.126 42.138 40.931 42.734<br />

Sonderposten (Erträge)<br />

darunter:<br />

Auflösung Vorsorgerücklage (ab 2015 Ertrag) - 0 0 -738 -738<br />

aufgelöste Sonderposten (nichtzahlungswirksam) - -1.911 -2.198 -2.903 -3.424<br />

Einsatz Bedarfszuwesisung Doppik (Einzahlung<br />

- -10 - - -<br />

bereits in Vorjahren)<br />

Einzahlung aus dezentraler Vorsorgerücklage - +548 +3.142 0 0<br />

2 Zuwendungen u. Umlagen lfd.<br />

32.100 41.753 43.082 37.290 38.572<br />

Verwaltungstätigkeit (Einzahlungen)<br />

04 öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte u.<br />

4.735 4.954 4.941 5.080 4.696<br />

aufgelöste Sonderposten (Erträge)<br />

darunter:<br />

Mittel DSD und Öko-Konto<br />

-65 -261 -101 -141 -41<br />

(Einzahlung bereits in Vorjahren)<br />

aufgelöste Sonderposten -1 -2 -3 -4<br />

4 öffentlich-rechtliche Leistungsentgelte<br />

4.670 4.692 4.828 4.936 4.651<br />

(Einzahlungen)<br />

05/5 privatrechtliche Leistungsentgelte<br />

1.212 1.305 1.387 1.277 1.289<br />

(Erträge = Einzahlungen)<br />

06/6 Kostenerstattungen und Umlagen<br />

942 940 925 833 829<br />

(Erträge = Einzahlungen)<br />

07 Finanzerträge (Zinsen, Erträge aus<br />

1.477 840 781 972 901<br />

Beteiligungen u. ähnl. Entgelte (Erträge)<br />

darunter:<br />

Mittel Hans-Löwel-Stiftung<br />

(Einzahlung bereits in Vorjahren)<br />

- -69 -25 -25 -25<br />

7 Zinsen und ähnl. Einzahlungen (Einzahlungen) 1.477 771 756 947 876<br />

09 Sonstige ordentliche Erträge 3.027 3.035 3.065 3.065 3.065<br />

darunter:<br />

aufgelöste sonst. Sonderposten<br />

(nichtzahlungswirksam)<br />

- -32 -32 -32 -32<br />

8 sonst. Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit 3.027 3.003 3.033 3.033 3.033<br />

(Einzahlungen)<br />

10 Ordentliche Erträge gesamt 85.189 96.750 97.607 98.098 100.794<br />

9 Einzahlungen aus lfd. Verwaltungstätigkeit<br />

gesamt<br />

85.124 95.014 98.381 94.256 96.530<br />

In den nachfolgenden Ausführungen werden zu den einzelnen Ertrags- bzw. Einzahlungsarten die<br />

Grundlagen der Veranschlagung bzw. wesentliche inhaltliche Schwerpunkte dargestellt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!