26.05.2014 Aufrufe

Haushaltsplan 2013 - Plauen

Haushaltsplan 2013 - Plauen

Haushaltsplan 2013 - Plauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1<br />

Beschreibung der Vorgehensweise bei der Produktbildung/Sonstige<br />

Hinweise zum 1. Doppischen Haushalt<br />

Produktbildung<br />

Die Stadt <strong>Plauen</strong> hat alle vorhandenen Produktbeschreibungen überarbeitet und sich dabei am<br />

vorgeschriebenen Sächsischen Produktrahmenplan mit seinen Produktbereichen und Produktgruppen<br />

orientiert.<br />

Bei der Produktbildung wurde wie folgt vorgegangen:<br />

- so wenig Produkte wie möglich, jedoch so viele, wie haushaltstechnisch notwendig bzw.<br />

gesetzlich vorgeschrieben (z. B. Pflichtprodukte)<br />

- möglichst eindeutige Zuordnung eines Produktes (Kostenträger) zu einem Fach- bzw.<br />

Verantwortungsbereich (Kostenstelle)<br />

Diese Vorgehensweise wurde gewählt, um bspw. Buchungsaufwand zu reduzieren, möglichst<br />

unkomplizierte Bewirtschaftungsregeln implementieren zu können sowie einen übersichtlichen<br />

<strong>Haushaltsplan</strong> zu erstellen, der die gesetzlich vorgeschriebenen und die zur politischen und<br />

wirtschaftlichen Steuerung notwendigen Daten ausweist bzw. zur Verfügung stellt.<br />

Alle Produkte entsprechen dem bundesweit sehr einheitlichem Aufbau und enthalten eine<br />

Kurzbeschreibung, Auftragsgrundlage, Rechtscharakter, Ziele, Zielgruppe sowie eine nähere<br />

Produktbeschreibung (Erläuterung), die verantwortliche Organisationseinheit und Person.<br />

In den Produkten widerspiegeln sich alle Aufgaben und Leistungen, die die Verwaltung erbringt,<br />

unabhängig vom Empfänger (z. B. Produkt Meldewesen Bürger; Produkt<br />

Organisationsangelegenheiten die Verwaltung selbst). Auch für rein finanzielle Leistungen waren<br />

nach dem Sächsischen Produktrahmenplan Produkte zu bilden (z.B. 411 002 Zuschuss<br />

Vogtlandklinikum <strong>Plauen</strong> GmbH, 548 000 Zuschuss sonstiger Personen- u. Güterverkehr<br />

(Flughafen)).<br />

Zuordnung/Überleitung der ehemaligen Einnahmen und Ausgaben auf die Produkte<br />

Die Einnahmen und Ausgaben aus den bisherigen Unterabschnitten wurden den Produkten<br />

zugeordnet. Dabei waren u.a. folgende Zuordnungen möglich:<br />

- 1 Unterabschnitt wurde auf 1 Produkt übergleitet<br />

- 1 Unterabschnitt wurde auf mehrere Produkte übergeleitet/verteilt<br />

- Einnahmen und Ausgaben aus diversen Unterabschnitten wurden auf 1 Produkt übergeleitet<br />

Falls Einnahmen und Ausgaben einer HH-Stelle auf mehrere Produkte verteilt werden mussten (z.B.<br />

Ausgaben für Büromaterial, Dienstreisen, Personalkosten), wurden für das Jahr <strong>2013</strong> Schätzungen<br />

dieser Anteile vorgenommen. Ebenso wurden die alten Ist- und Planwerte der Jahre 2011 und 2012<br />

anhand dieser Schätzungen zugeordnet und übernommen. Mit diversen Abweichungen ist daher<br />

insbesondere in den ersten Jahren noch zu rechnen, da erst ab dem Jahr <strong>2013</strong> konkrete Buchungen<br />

auf die Produkte erfolgen.<br />

Es gibt einige Positionen des kameralen Haushaltes, die nicht in den doppischen Haushalt<br />

übergeleitet wurden, da diese Haushaltsstellen nun nicht mehr relevant sind. Dazu gehören:<br />

- Die Unterabschnitte 9110 Zuführungen zwischen Verwaltungs- und Vermögenshaushalt und<br />

9121 Allgemeine Rücklage<br />

- Kalkulatorische Kosten, da diese bisher dort veranschlagten Werte nun als Planmäßige<br />

Abschreibungen ausgewiesen werden<br />

- Haushaltsstellen für Vor- und Umsatzsteuer (Verbuchung als Durchlaufende Gelder)<br />

- Abschnitt Zensus (Personalkosten 2012 wurden bei der Personalverwaltung zugeordnet)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!