13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nervengewebe.99Hier an dieser Stelle <strong>da</strong>rf auch <strong>de</strong>r oben (S. 64) erwähnten «unbeweglichenBorsten> <strong>de</strong>r Epithelien ge<strong>da</strong>cht wer<strong>de</strong>n, sowie <strong>de</strong>r Tastborsten<strong>de</strong>r Würmer 1 ).Einigermassen verschie<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n bezeichneten Tastborsten,doch vielleicht durch Uebergänge mit jenen verbun<strong>de</strong>n, sind dieeigenartigen Cy lind er, Kegel und Zapfen, welche ich an <strong>de</strong>nAntennen und Palpen <strong>de</strong>r Krebse und Insecten als Endorgane vonNerven nachgewiesen habe 2 ). Ja, insofern manche Formen <strong>de</strong>rselben8 ) eine entfernte Verwandtschaft mit <strong>de</strong>n vorhin ge<strong>da</strong>chtenStäbchen und Stiften <strong>de</strong>r unter <strong>de</strong>r Haut Hegen<strong>de</strong>n Endplatten haben,so Hesse sich auch sagen, es seien die gleichen Organe, aber herausgesetztan die Oberfläche und <strong>de</strong>sshalb mit beson<strong>de</strong>rer Chitinhülleumgeben 4 ).Treten wir an die Wirbelthiere heran, so wiU es mir vorkommen, als ob gar manche <strong>de</strong>r vorhin erörterten Verhältnissewenigstens <strong>de</strong>n Grundzügen nach wie<strong>de</strong>rkehren.Zunächst wären es die Stäbchen <strong>de</strong>r Retina, welche hierin Betracht kämen, und die man nicht erwähnen <strong>da</strong>rf, ohne <strong>de</strong>rbekannten schönen Arbeiten Heinrich Müllers und Kö 11 ikerszu ge<strong>de</strong>nken. Da ich in<strong>de</strong>ssen bereits an<strong>de</strong>rwärts über dieVerwandtschaft <strong>de</strong>rselben mit <strong>de</strong>n Nervenstäben im Auge <strong>de</strong>r Arthropo<strong>de</strong>nmich ausgesprochen habe 5 ), gehe ich einstweilen nichtweiter <strong>da</strong>rauf ein.Dann sind es zweitens die unter <strong>de</strong>m Namen Vater' (Pacini')-sche Körperchen, Tastkörperchen und Endkolbenbekannt gewor<strong>de</strong>nen Nervenendigungen, welche uns zur Vergleichungaufrufen.Was die Vater'schen Körperchen betrifft, so habe ich auchjetzt noch keinen Grund, von meiner früheren Auffassung abzulassen.Ich halte auch jetzt noch <strong>da</strong>für, <strong>da</strong>ss sie als <strong>da</strong>s En<strong>de</strong> „einercyHndrisch verdickten Nervenfaser" mit verschie<strong>de</strong>ner neurilemmatischerUmhüllung anzusehen sind 6 ).Bei <strong>de</strong>n Endkolben 7 ) bleibt als wesentlich eine fein granulirteSubstanz übrig, in <strong>de</strong>r sich Nuclei fin<strong>de</strong>n können. Sie entsprichtnach meiner Meinung <strong>de</strong>r fein granulären Zellsubstanz <strong>de</strong>r Wirbel-1) Arch. f. Anat. u. Phys. 1860, 8. 268 Anmerkg. Sieh, ferner m. Tafeln z. vergl. AnatTaf. I, fgg. 1, 2 (Turbellarien), Taf. II, fg. 6 C^ranehiob<strong>de</strong>llaJ, Taf. III, fg. 6 (_Chaetogatter~),etc., — 2) a. a. 0. — 3) Es gilt dies namentlich von jenen <strong>de</strong>r Daphni<strong>de</strong>n u. Phyllopo<strong>de</strong>n.Vergl. m. Naturgesch. d. Daphni<strong>de</strong>n, etwa fg. 1, 26, 44, etc. — 4) Ich habe schon früher(Daphni<strong>de</strong>n 8.44) die durch von la Valette ent<strong>de</strong>ckten Anhänge <strong>de</strong>r Fühler bei Gammarutputeanue u. O. pulex in die Gruppe <strong>de</strong>r oben erwähnten spezifischen Körper gestellt und möchtejetzt noch beson<strong>de</strong>rs bemerken, <strong>da</strong>ss, wie ich unter<strong>de</strong>ssen zufällig wahrnehme, schon vorlängerer Zelt Milne-Edwards ähnliche Organe von viel stärkerer Entwicklung an <strong>de</strong>nFühlern von Gammarut ornatut als ,,cupules membraneutet" angezeigt und abgebil<strong>de</strong>t hat.Annal. d. fr. Ml. 1830, PI. X, fg. 8, b. — 5) Arch. f. Anat. u. Phys. 1855, z. B. S. 428, 429,4^0; Histol. S. 250. — 6) Histol. 8. ifls. Ich bezeichnete <strong>da</strong>mals schon diesen be<strong>de</strong>utsamstenTheil <strong>de</strong>s Vater'schen Körperchens als „Nervenkolben''. — 7) W. Krause, Die terminalenKörperchen <strong>de</strong>r einfach sensibeln Nerven, Hannover 1860. Mit vollständigem Literatur-Verselehniss.Uers. Anatomische Untersuchgen, Hannover 1861.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!