13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20Die Zelle und einzellige Thiere. ,nen<strong>de</strong> Wie<strong>de</strong>rholung makroskopischer Formen durch mikroskopischeund umgekehrt aufmerksam gemacht. So habe ich z. Aehnlichesvon <strong>de</strong>r Prostata <strong>de</strong>s Pfer<strong>de</strong>s abgebil<strong>de</strong>t *), <strong>da</strong>nn von diesem Gesichtspunctaus beson<strong>de</strong>rs auf die Magendrüsen <strong>de</strong>s Manatus hingewiesen*). Auch dort zeigt sich eine fortwähren<strong>de</strong> Abspiegelung<strong>de</strong>r Form. Man glaubt eine sehr grosse, zusammengesetztschlauchförmigeDrüse vor sich zu haben, durch die weitere Untersuchungaber stellt sich heraus, <strong>da</strong>ss die Wän<strong>de</strong> nicht sofort mitcylindrischen Secretionszellen besetzt sind, wie es zuerst <strong>de</strong>n Anscheinhatte, son<strong>de</strong>rn die vermeintlichen Secretionszellen sind vollkommendifferenzirte schmale, schlauchförmige Drüsen, an <strong>de</strong>nen man dieTunica propria und die Epithelzellen klar unterschei<strong>de</strong>t.Aehnlich ist nach meiner Meinung auch <strong>de</strong>r Bau <strong>de</strong>r Protozoenzu <strong>de</strong>uten. Gleichwie bei <strong>de</strong>n namhaft gemachten Drüsen diewirklich einfachen Drüsenschläuche zu einem neuen Ganzen sich soverbin<strong>de</strong>n, <strong>da</strong>ss doch wie<strong>de</strong>r dieselbe Drüsengestalt in die Erscheinungtritt, wodurch <strong>da</strong>s mikroskopische im makroskopischen Bild sichwie<strong>de</strong>rholt, so bauen bei vielen Protozoen die Ballen <strong>de</strong>s Protoplasma<strong>de</strong>n Thierleib <strong>de</strong>rartig auf, <strong>da</strong>ss <strong>da</strong>s Bild einer „Zelle'' vor die Augenkommt, aber <strong>da</strong>s Thier so wenig einzellig ist, als die vorhin angezogenenDrüsen, trotz aller Aehnlichkeit mit <strong>de</strong>n mikroskopischeinfachenFormen, einfach sind.Es liessen sich noch an<strong>de</strong>re Beispiele aufführen. Die Hautoberfläche<strong>de</strong>r allermanchfaltigsten Geschöpfe hat ein gcfel<strong>de</strong>rtes, anein riesiges Epithel erinnern<strong>de</strong>s Aussehen, und so könnten z. B. dieRauten auf <strong>de</strong>r nackten Schnauze <strong>de</strong>s Rin<strong>de</strong>s mit Epithelzellen verglichenwer<strong>de</strong>n. Doch han<strong>de</strong>lt es Bich eben immer nur um einen Kreislauf<strong>de</strong>r Form. Die wirklichen Zellen ordnen sich zu solchen Gruppen,<strong>da</strong>ss in diesen die Zellengestalt sich wie<strong>de</strong>rspiegelt.Nach <strong>de</strong>m Vorgetragenen ist es somit sehr fraglich, ob wirklich einzelligeThiere existiren. An<strong>de</strong>rs verhält 6ich dieser Punct für <strong>da</strong>s Pflanzenreich.Es hat zwar <strong>de</strong>r Botaniker Link seiner Zeit gesagt: «Die Zellen<strong>de</strong>r Algen kann man nicht als Analogien <strong>de</strong>r Zellen ansehen, aus <strong>de</strong>nen diePhant rogamen entstehen. Die Zellen <strong>de</strong>r Algen sind eher mit <strong>de</strong>n Stengelglie<strong>de</strong>rn<strong>de</strong>r Pbanerogamen zu vergleichen, als mit <strong>de</strong>n einzelnen Zellen,woraus <strong>de</strong>r Stengel besteht* '), und man könnte in diesem Ausspruch aucheinen Angriff gegen die Einzelligkeit <strong>de</strong>r Algen erblicken, aber wohl alleBotaniker <strong>de</strong>r Gegenwart sprechen von «einzelligen Pflanzen* als einerfeststehen<strong>de</strong>n Thatsache.Meine obigen Angaben über die in die Uin<strong>de</strong>nschicht <strong>de</strong>r Leibessubstanzgewisser Infusorien eingelagerten Nuclei sind von Frey 4 ) bezweifeltwor<strong>de</strong>n, «es sei <strong>da</strong>von nichts irgendwie sicheres zu ent<strong>de</strong>cken.» Es <strong>da</strong>rfdieser Wi<strong>de</strong>rspruch nicht befrem<strong>de</strong>n, <strong>da</strong> <strong>de</strong>rselbe Beobachter die gleicheHautlage bei <strong>de</strong>n Rotatorien, wo die Verhältnisse grösser und <strong>de</strong>utlicheri, Zeitschrift f. wiss. Zoologie. 1850. — t) Histol. 8. 816. - S) Ich kenne diese Bemerkungnur aus <strong>de</strong>m boe. Jahresbericht <strong>de</strong>s Archivs für Naturgesch. IM«. 8. w. —* Frey, Uas einfachste thierische Leben, Monatsschrift d.wissensch. Vereins in Zürich, U.'.H

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!