13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Knochengewebe. 59Wenn schon in <strong>de</strong>m Schmelz <strong>de</strong>s Hautskelets <strong>de</strong>r Fische dieKnochenkörperchen sehr klein wer<strong>de</strong>n, und <strong>da</strong>durch <strong>da</strong>s mehrhomogene Aussehen dieser Lage zu Wege kommt, so kann einähnlicher Mangel <strong>de</strong>r Knochenkörperchen auch im Gewebe<strong>de</strong>s inneren Skelets eintreten.So habe ich vor längerer Zeit l ) schon gezeigt, <strong>da</strong>ss z. B. bei Cyprinoi<strong>de</strong>nzwar in vielen Skelettheilen schöne wohl entwickelte Knochenkörperchenvorhan<strong>de</strong>n sind, mit zahlreichen, lange verzweigten Ausläufern,an<strong>de</strong>rerseits aber in ganzen Strecken <strong>de</strong>s Knochengewebes die Körperchenstrahlenlos wer<strong>de</strong>n, auch wohl — und <strong>da</strong>s ist für uns beson<strong>de</strong>rs wichtig —zu winzig kleinen, pur punktförmigen Räumen herabsinken o<strong>de</strong>r verkümmern.Das Knochengewebe ist <strong>da</strong>mit eine mehr homogene, streifige Substanz gewor<strong>de</strong>n.Durch Mittheilung An<strong>de</strong>rer 2 ) weiss man jetzt, <strong>da</strong>ss bei einergrossen Anzahl von Knochenfischen <strong>da</strong>s Knochengewebe von dieser Beschaffenheitist.Entstehung <strong>de</strong>s Knochengewebes. Aus <strong>de</strong>m Dargelegtenist ersichtlich, <strong>da</strong>ss <strong>da</strong>s Knochengewebe mehrfache Abän<strong>de</strong>rungenzeigt, worüber man sich schon <strong>de</strong>sshalb nicht wun<strong>de</strong>rn <strong>da</strong>rf, wennman be<strong>de</strong>nkt, <strong>da</strong>ss verschie<strong>de</strong>ne Arten <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>substanz,eigentliches Bin<strong>de</strong>gewebe und Knorpel, ossifiziren können.Der Knorpel wird zum Knochen <strong>da</strong>durch, <strong>da</strong>ss Kalk theilszunächst in Form von grösseren Kugeln und kleineren Krümelnsich in die Grundsubstanz absetzt und nach und nach mit letzterermorphologisch zu einer Masse verschmilzt. Bei dieser Ablagerung<strong>de</strong>r Kalksalze in die Grundsubstanz wan<strong>de</strong>ln sich die zelligen Elementein die Knochenkörperchen um, wobei entwe<strong>de</strong>r., wie ich esvon <strong>de</strong>n Selachiern beschrieben, die run<strong>de</strong> Zelle <strong>de</strong>s Hyalinknorpelsgera<strong>de</strong> so bleibt und ein rundliches o<strong>de</strong>r ovales, strahlenloses Knochenkörperchenwird, o<strong>de</strong>r, und dieses ist <strong>da</strong>s Gewöhnliche bei an<strong>de</strong>rnWirbelthieren, die rundlichen, strahlenlos gewesenen Knorpelzellengestalten sich zu verästelten Knochenkörperchen.Die letitere Formverän<strong>de</strong>rung erklärt man sich entwe<strong>de</strong>r so,<strong>da</strong>ss die Knorpelzelle während <strong>de</strong>r Verkalkung sternförmig auswächst,o<strong>de</strong>r man <strong>de</strong>utet die Erscheinungen nach <strong>de</strong>r Analogie <strong>de</strong>r Porenkanalbildungbei <strong>de</strong>n Pflanzen durch ungleichmässige Verdickung<strong>de</strong>r Wand <strong>de</strong>r Knorpelhöhle.Die Lehre, <strong>da</strong>ss echter Knorpel zu Knochen sich metamorphosirenkönne, ist in neuerer Zeit von Heinrich Müller 8 ) entschie<strong>de</strong>n bekämpftwor<strong>de</strong>n und auch Baur 4 ) hat unabhängig <strong>da</strong>von die Umwandlung <strong>de</strong>sKnorpels in Knochen geläugnet. Demnach sollten sternförmige Knochenkörperchenkeineswegs aus Knorpelzellen hervorgehen. Doch wird vonan<strong>de</strong>rer Seite 8 ) <strong>de</strong>m wi<strong>de</strong>rsprochen und die alte Auffassung als die richtigeerklärt.1) Ztschrft f. wiss. Zool. 1850, 8. 11; Lehrb. d. Hist. 8. 156. — 2) Queckett, a. a. O.;Mettenheimer, Abhandlgen d. Senkenberg'sehen Gesellsch. 1854. — 3) H. Müller, üb. d.Entwickl. d. Knochensubstanz etc. Ztschrft f. wiss. Zool. 1858. 8. 147. — 4) A. Baur, ZurLehre von d. Verknöcherg d. primordialen Knorpels, Arch. f. Anat. u.Phys. 1857.— 5) Arch.f. Anat. u. Phys. 1862, S. 702.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!