13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

78Gewebe.Auch hier wie<strong>de</strong>rholt sich in <strong>de</strong>r Anordnung und Verkittung<strong>de</strong>r quadratischen Stückchen, ob sie nämlich mehr in <strong>de</strong>r Längeo<strong>de</strong>r nach <strong>de</strong>r Quere <strong>de</strong>s Muskels geschieht, etwas Aehnhches, wiebei <strong>de</strong>n Muskeln vorhingenannter Wirbellosen, und scheint von beson<strong>de</strong>rn, im Allgemeinen noch nicht näher bekannten, Umstän<strong>de</strong>nabzuhängen. Ich habe von gewissen vielfach verästigten Muskelnam Eierbehälter <strong>de</strong>r Branchiopo<strong>de</strong>n *) gezeigt, <strong>da</strong>ss die feinerenZweige <strong>de</strong>s Muskelnetzes <strong>da</strong>, wo sie sich an die AVand <strong>de</strong>s Eierbehältersansetzen, homogene soli<strong>de</strong> Fä<strong>de</strong>n sind; rückwärts verfolgtzerfällt aber ein solcher Fa<strong>de</strong>n in eine einzige Reihe hintereinan<strong>de</strong>rgelagerter quadratischer Stückchen. Es wäre dies eine sog. Fibrillequergestreifter Substanz, hier in dieser Weise bedingt durch dieFeinheit <strong>de</strong>s sich differenziren<strong>de</strong>n Fa<strong>de</strong>ns. Geht man <strong>de</strong>m Muskelfa<strong>de</strong>n(Fibrille) nach bis zu <strong>de</strong>m Knotenpunkt, von wo er und nochan<strong>de</strong>re Aestchen von gleichem Durchmesser ausgehen, so kann mandie je<strong>de</strong>m Muskelfa<strong>de</strong>n (Fibrille) zugehörige Reihe von Stückchen nocheine Strecke für sich verfolgen, <strong>da</strong>nn aber wird die Querstreifungeine complizirtere, in<strong>de</strong>m die Partikeln sich auch seitlich ineinan<strong>de</strong>rschieben. Von Fibrillen lässt sich jetzt eigentlich nicht mehr sprechen.Man kann ebenso gut und noch mehr die Verklebung <strong>de</strong>r Sarcouselements in <strong>de</strong>r Querrichtung <strong>de</strong>s Bün<strong>de</strong>ls hervorheben; <strong>de</strong>r Muskelzerfallt auch wohl zum Theil schon frisch, häufiger nach Behandlungmit Reagentien in scheibenförmige Figuren (Discs <strong>de</strong>rAutoren).Solche und an<strong>de</strong>re Beobachtungen haben mich <strong>da</strong>her schonfrüher auf die Seite jener Forscher geführt, welche behaupten, diesog. Fibrillen seien nicht als die eigentlichen Elemente <strong>de</strong>r Muskelsubstanzzu betrachten; <strong>da</strong> die Partikeln <strong>de</strong>r contractilen Materieebenso gut in linearer o<strong>de</strong>r in scheibenförmiger, man könnte auchbeisetzen, in noch an<strong>de</strong>rer Form <strong>de</strong>r Gruppirung, eine festere Verbindunguntereinan<strong>de</strong>r erhalten.^Yenn ich früher <strong>de</strong>n Ausdruck „Kunstproduct" für die Fibrillengebrauchte, so gebe ich zu, <strong>da</strong>ss diese Bezeichnung nicht ganzpassend war, <strong>de</strong>nn eine fibrilläreo<strong>de</strong>r säulenförmige Aneinan<strong>de</strong>rreihung<strong>de</strong>r Sarcous elements ist in gar manchen frischen Muskelnschon innerhalb <strong>de</strong>s Muskels vorhan<strong>de</strong>n, bevor <strong>de</strong>rselbe einer weiterenZerlegung unterworfen wird. Auch habe ich schon <strong>da</strong>zumal an dieThoraxmuskeln <strong>de</strong>r Insecten erinnert, an <strong>de</strong>nen die Zusammensetzungaus Fibrillen eine sehr auffällige und leicht nachweisbare ist.Von Be<strong>de</strong>utung bleibt mir immer nur dies, <strong>da</strong>ss die Fibrilleeine Portion umgewan<strong>de</strong>lter Zellsubstanz o<strong>de</strong>r Protoplasmaiet, und nicht selbst Zelle. Man könnte zu weiterem Ver-Ut auch in m. HintoL fg. *'» Muskelprimitivbiin<strong>de</strong>l ron Porfieula) diese die Harrout elementererklebeu<strong>de</strong> Zwischenuuutc <strong>de</strong>utlich gezeichnet. — l; Ztschrft f. wiss. Zool. Bd. III ISMS. 301. ' '

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!