13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

228 Thiere mit seitlich symmetrischem <strong>Nervensystem</strong>.bil<strong>de</strong>t*). Dieselbe muss von beson<strong>de</strong>rer Be<strong>de</strong>utung sein, was abgesehenvon ihrer Lage sich aus <strong>de</strong>m Verhalten <strong>de</strong>r Tracheen zudieser Substanz folgern lässt. Ich sehe nämbcb immer, <strong>da</strong>ss unterallen <strong>da</strong>s Gehirn o<strong>de</strong>r die Bauchknoten zusammensetzen<strong>de</strong> Partiendie moleculare Kernsubstanz mit <strong>de</strong>r reichsten En<strong>da</strong>usbreitung vonTracheen versorgt wird 2 ). Die hiefür bestimmten Aeste lösen sichin äusserst dichte Endbüschel auf, die nach <strong>de</strong>r Art ihrer Vertheilungentlaubten Wei<strong>de</strong>nbäumen ähneln.Die Gegenwart dieser zwei Centren ist auf verschie<strong>de</strong>nen zum Theilschon älteren Abbildungen ange<strong>de</strong>utet; Newport kennt sie und vergleichtsie <strong>de</strong>r grauen Substanz, Blanchard bezeichnet sie als <strong>de</strong>ux no<strong>da</strong>les imCentrum <strong>de</strong>r Ganglien. Sie haben, was ich schon S. 2:21 erwähnte, bei auffallen<strong>de</strong>mLicht eine weisse Farbe.Wichtig ist ferner, worauf gleichfalls schon s ) hingewiesen wur<strong>de</strong>,<strong>da</strong>ss die bei<strong>de</strong>n Centren moleculärer Substanz sich innerhalb <strong>de</strong>sGangbons durch Quercommissuren verbin<strong>de</strong>n. Und ich habenirgends, wo ich <strong>da</strong>rauf achtete, diese Querbrücken vermisst. Amhäufigsten sah ich <strong>de</strong>ren zwei, in an<strong>de</strong>rn Fäljen schien nur Eine<strong>da</strong> zu sein. Sie entstehen aus <strong>de</strong>r Punktsubstanz ebenso, wie diestreifige Substanz <strong>de</strong>r Längscommissuren und die <strong>de</strong>r Seitennervenaus ihr hervorgehen.Die moleculare dunkle Kernmasse entspricht im Umriss immer<strong>de</strong>r bald mehr länglichen, bald mehr in die Breite gehen<strong>de</strong>n Grundgestalt<strong>de</strong>s Ganglions und zeigt öfters gegen die umlagern<strong>de</strong>n Gangbenkugelnhin sehr reine Umrisse, so <strong>da</strong>ss man selbst eine abschliessen<strong>de</strong>Haut vermuthen möchte.Ich habe solche Bil<strong>de</strong>r von Aeshna grandis, Schmetterlingsraupen undLaufkäfern vor Augen gehabt, mich aber überzeugt, <strong>da</strong>ss die Linie <strong>de</strong>rscheinbaren Umhüllungshaut von luftleer gewor<strong>de</strong>nen feinen Tracheen herrührt,Gebil<strong>de</strong>, die nebenbei gesagt, manche Täuschung veranlassen, un<strong>da</strong>uch hier zur Annahme einer Grenzhaut führen können. (Vgl. auch S. 216.)Bei längerer Beschäftigung mit diesem Gegenstand und in<strong>de</strong>mman die Untersuchungsmetho<strong>de</strong> vervielfältigt, lässt sich bezüglich<strong>de</strong>r kleinen Ganglienkugeln auch bei <strong>de</strong>n Insecten wahrnehmen, <strong>da</strong>sssie ebenso wie die grossen zu beson<strong>de</strong>rn Partien o<strong>de</strong>r Paquetssich zusammenhalten, die mit eigenem Stiel <strong>de</strong>r centralen Punktsubstauzaufsitzen. In<strong>de</strong>m ein Bauchmarksknoten auf diese Weisesein Inneres mannigfaltig gbe<strong>de</strong>rt, scheint er die verschie<strong>de</strong>nen Stationspunktefür Aufnahme und Abgabe <strong>de</strong>r Nervenleitungen sich zuschaffen.Solche Abgrenzungen zu beson<strong>de</strong>ren Paquets erfolgen namentlichdurch die Tracheen, welche sich zuletzt so über die Masse <strong>de</strong>rGangbenkugeln verbreiten, als ob sie gestielte Beeren zu umspinnenhätten.l) Sieh, in Tafeln s. vergl. Anat Taf. VI, fg. 2,a; f«;. S; fg. 8. Taf. VII fg lt- Taf IXlg. l, m, fg. », f. - l) Sieh. a. a. O. Tat VII, fg. 1, e. - 8) 8. m.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!