13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anneli<strong>de</strong>n.163genannt, welcher von <strong>de</strong>r Nervenkette, wie sie sich für« freie Auge und geringvergrössert ausnimmt, eine schöne Zeichnung gegeben hat. Am genauesten hat<strong>da</strong>nn später Brandt 1 ) die Glie<strong>de</strong>rung <strong>de</strong>s <strong>Nervensystem</strong>s vom Blutegel <strong>da</strong>rgelegt;auch ist er <strong>de</strong>r Ent<strong>de</strong>cker <strong>de</strong>r sog. sympathischen Kopfganglien und <strong>de</strong>sMagen<strong>da</strong>rmnerven. Ein Jahr vorher hatte E. H. Weber*) seine Abhandlungüber <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> <strong>de</strong>s Blutegelembryo veröffentlicht.Den Anstoss zu <strong>de</strong>n ersten histologischen Untersuchungen <strong>de</strong>s gemeinen Blutegelsgab Ehrenberg 8 ), worauf <strong>da</strong>nn die Arbeiten von Valentin 4 ), Helmholtz8 ), Hannover 6 ), Will 7 ), Bruch 8 ) und mir*) folgten.Nach einigem Stillstan<strong>de</strong> erschien die Abhandlung F a i v r e 's 10 ), welche beson<strong>de</strong>reErwähnung verdient. Ausser <strong>de</strong>n neuen Beobachtungen, <strong>de</strong>ren obenschon ge<strong>da</strong>cht wur<strong>de</strong>, sah er auch zuerst die Theilungen <strong>de</strong>r Fasern in <strong>de</strong>nStämmen, bestätigte ferner <strong>da</strong>s Dasein <strong>de</strong>s Brandt'sehen Magennerven, <strong>de</strong>nmerkwürdig genug we<strong>de</strong>r Moquin Tandon"), noch <strong>de</strong>r im Zerglie<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>rAnneli<strong>de</strong>n so geübte und erfahrene Quatrefages ") wie<strong>de</strong>r fin<strong>de</strong>n konnten,obschon er meiner Erfahrung zufolge viel leichter zu präpariren ist, als die Kopfganglienund <strong>de</strong>ren Geflechte. Freilich scheint Faivre zuerst <strong>de</strong>r Meinunggewesen zu sein, <strong>de</strong>r von ihm gesehene Nerv sei ein völlig neu ent<strong>de</strong>ckter Nerv,verschie<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>m Brandt' sehen, was aber in <strong>de</strong>r spätem Abhandlung nichtmehr hervortritt. Er beschreibt <strong>de</strong>nselben genau nach seinen histologischenEinzelheiten.Was meine eigenen ,8 ) neueren Untersuchungen über <strong>de</strong>n gemeinen Blutegelund <strong>de</strong>n Kossegel (Sanguisuga und Haemopis) betrifft, so habe ich die Befun<strong>de</strong>schon oben meist vorgelegt und hier nur noch einiges nachzutragen.Zunächst wäre hervorzuheben, <strong>da</strong>ss <strong>da</strong>s centrale <strong>Nervensystem</strong> bei<strong>de</strong>r Egel,obschon in <strong>de</strong>n wesentlichen Zügen von übereinstimmen<strong>de</strong>m Bau, doch in <strong>de</strong>reinzelnen Gattung einen beson<strong>de</strong>rn Habitus an sich trage. Bei Sanguisuga sinddie Follikel <strong>de</strong>r oberen Portion <strong>de</strong>s Gehirns etwas kugliger als bei Haemopis;hiedurch und weil auch die zur unteren Portion herabgehen<strong>de</strong>n Commissurenkürzer sind, erhält <strong>da</strong>s ganze Gehirn von Sanguisuga einen gedrängteren undmassigeren Charakter als jenes von Haemopis, <strong>de</strong>m eine mehr schmächtige undgestreckte Tracht zukommt. Im Zusammenhange <strong>da</strong>mit erscheint bei <strong>de</strong>r erstenArt die Oeffnung für <strong>de</strong>n Durchtritt <strong>de</strong>s Schlun<strong>de</strong>s erheblich enger als beiHaemopis.Mit <strong>de</strong>n Brandt'sehen Kopfganglien verhält es sich ähnlich, und <strong>da</strong> ichfrüher1) Brandteigentlichu. Ratzeburg,mehr die Structurmediz.Zoologie(Seite 160)1829.als—dieS wan'sübrigenIllustration!anatomischenofVerhältnisseanatomy berücksichtigt of the nerrout habe, so tyttem mag 1835 hier (auch etwas Hirudo näher medicinalii <strong>da</strong>rauf eingegangen enthaltend) wer<strong>de</strong>n. kenne Ichthe comparativeBr.nichtent<strong>de</strong>ckte,aus eigenerwieAnschauung.oben bemerkt,— 2) E.beimH. Weber,medizinischenArchivBlutegelfür Anat.vornn. Physiol.im Kopf1828.drei—3) Ehrenberg, Abhandlgen <strong>de</strong>r Berliner Akad. 1834. — 4) Valentin, üb. d. Verlauf u.kleine Knötchen, ein mittleres unpaares und zwei paarige. Ersteres erhalteje<strong>de</strong>rseits näheres über ein Ganglienkugeln Fädchen vom und vor<strong>de</strong>ren gelappten Ban<strong>de</strong> Bau <strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Ganglien, Hirns, ist während aber nicht die frei letzteren von wesentlichenIrrthümern; so z. B. ist die Zahl <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n Ganglien abgehen<strong>de</strong>n Nerven un­mit <strong>de</strong>n Hirnschenkeln in Verbindung zu stehen scheinen. Ich habe mir die-d. letzten En<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Nerven, Nov. aet. acad. natur. curioe. 1836. (Die Abhandlung enthältrichtig angegeben, die Primitivfasern sollen nie sich miteinan<strong>de</strong>r verbin<strong>de</strong>n, etc.) — S) Helmholtz,<strong>de</strong> fabrica tytt. nerv, evert. Diu inaug. Berol. 1842. — 6) Hannover, Rechereh.microte. ». le tytt. nerv. 1844. — 7) Will, üb. d. Struct. d. Ganglien b. wirbell. Th. Archivfür Anat. u. Physiol. 1844. — 8) B r u c h, Ztschrft f. wiss. Zool. Bd. I. — 9) L e y d i g,Ztschrft f. wiss. Zool. 1849. — 10) Faivre, Etu<strong>de</strong>t t. l'hiitologie comparie du tytt. nerv, chenquelquet Anntli<strong>de</strong>t, Ann. d. tc. nat. Tom. VI, 1856. Vorausgegangen waren Obierv. hiltolog.i. le grand tympathiaut <strong>de</strong> la tangtut medicinale, Ann. d. tc. nat. T. IV, 1855. — 11) MoquinTandon, Monogr. <strong>de</strong> la fam. <strong>de</strong>t Hirudieet, 1846. — 12) Quatrefages, Etu<strong>de</strong>t e. I. tytt.ntrv. <strong>de</strong>i Sangtuet et du Lombricet, Ann. <strong>de</strong>t tc. nat. 1852. — 13) Leydig, üb. d. <strong>Nervensystem</strong><strong>de</strong>r Anneli<strong>de</strong>n, Archiv für Anat. u. Phys. 1862 u. meine Tafeln zur vergleichend.Anat. 1864 : Taf. I, fg. 4, fg. 6, fg. 7; Taf. II, fg. 1, fg. 3, fg. 5; Taf. III, fg. 1; Taf. IV,fg. 1 fSanguituga medicinalii). Taf. II, fg. 2, fg. 4 (Haomopit voraxj. Üb. die folgen<strong>de</strong>nGattungen sieh. Taf. I, fg. 8, Taf. 1U, fg. 4 (PUcicola retpirant). Taf. LU, fg. 5 (Xephelürulgarii). Taf. II,ff,'. 6 (Branchiob<strong>de</strong>tlaJ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!