13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

16 Die Zelle und einzellige Thiere.So hat <strong>de</strong>nn auch gleich nach <strong>de</strong>m Bekanntwer<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r grossen -durch Schwann gefun<strong>de</strong>nen Thatsache sich M e y e n <strong>da</strong>hin ausgesprochen,<strong>da</strong>ss die Infusionsthiere einzellige Geschöpfe seien, im Gegensatzzu <strong>de</strong>n übrigen Thieren, die allein Zellencomplexe und Aggregatemehrer zu einem Ganzen zusammenwirken<strong>de</strong>r Zellen repräsentirten.An dieser Stelle <strong>da</strong>rf aber von Neuem <strong>da</strong>ran erinnertwer<strong>de</strong>n, <strong>da</strong>ss schon früher die Naturphilosophie auch nach ihrer Artdie Dinge zu betrachten, <strong>de</strong>n Ge<strong>da</strong>nken construirt hatte, <strong>da</strong>ss dieeinfachsten Organismen „Bläschen" seien, und die höheren Thiere undPflanzen durchaus nichts an<strong>de</strong>res als „ein vielfach verzweigtes o<strong>de</strong>rwie<strong>de</strong>rholtes Bläschen. a0 k e n , in<strong>de</strong>m er versuchte, die ganze Welt <strong>de</strong>r Erscheinungen nachEinem Priucip zu ordnen, musste bald inne wer<strong>de</strong>n, <strong>da</strong>ss «je<strong>de</strong>s Existiren<strong>de</strong>ein Analogon alles Existiren<strong>de</strong>n ist», und erblickte er einmal in allen höherenGestalten nur Wie<strong>de</strong>rholungen <strong>de</strong>r einfacheren, so war es natürlich,<strong>da</strong>ss er. selbst in Ermangelung einer rechten anatomischen Grundlage zuSätzen kommen musste wie: <strong>de</strong>r Anfang alles Organischen sind Bläschen,die wenn sie sich ganz im Wasser befin<strong>de</strong>n, die Infusorien vorstellen un<strong>da</strong>us solchen Infusorien, als ihren Bestandteilen, bestehen alle Thiere. DieVerbindung <strong>de</strong>r Urthiere o<strong>de</strong>r Infusorien zu grösseren Thieren «ist nichtetwa als eine mechanische Aneinan<strong>de</strong>rklebung eines Thierchens an <strong>da</strong>s an<strong>de</strong>rezu <strong>de</strong>nken, — es ist wahre Durchdringung, Verwachsung, ein Einswer<strong>de</strong>naller dieser Thierchen, die von nun an kein eigenes Leben" führen,son<strong>de</strong>rn alle im Dienste <strong>de</strong>s höheren Organismus befangen, zu einer und<strong>de</strong>rselben gemeinschaftlichen Function hinarbeiten, o<strong>de</strong>r diese Function durchihr I<strong>de</strong>ntischwer<strong>de</strong>n selbst sind. Hier wird keiner Individualität geschont,diese geht für sich schlechthin zu Grun<strong>de</strong>».Wer wird es läugnen wollen, <strong>da</strong>ss die Anschauungen <strong>de</strong>r Gegenwartin diesen Sätzen sich wie<strong>de</strong>rspiegeln? Nur <strong>da</strong>ss sie jetzt wenigerin <strong>de</strong>r Luft schweben wie <strong>da</strong>zumal, als sie O k e n aufstellte, son<strong>de</strong>rneine thatsächliche Unterlage haben. Denn man muss sich immer<strong>da</strong>ran erinnern, <strong>da</strong>ss die „Kügelchen" aus <strong>de</strong>nen Oken thierischeHäute, Muskelfasern und Nervenmark bestehen lässt und die er später')auch <strong>de</strong>n Zellen vergleicht, nicht entfernt <strong>da</strong>s sind, was wir gegenwärtigmit diesem Namen belegen.Als ich an die Frage, ob es in <strong>de</strong>r That einzellige Thiere gebe,herantrat, hatten sich v. Siebold und Kölliker in bestimmterWeise für die Annahme erklärt, während An<strong>de</strong>re, wie Joh. Müller,Stein, (' 1 a p a r e d e auf Grund organischer Son<strong>de</strong>rungen, die dochunzweifelhaft <strong>da</strong> und dort vorhan<strong>de</strong>n waren, sich gegen eine solcheZusammenstellung aussprachen.Ich glaube <strong>de</strong>r erste gewesen zu sein, <strong>de</strong>r die vermeintliche„Einzelligkeit- <strong>de</strong>r Protozoen von <strong>de</strong>rjenigen Seite her bekämpfte,die alle in Aussicht auf Erledigung bot. Es wur<strong>de</strong> von mir *) <strong>de</strong>mnach1) Oken, Allgemeine Naturgeschichte 1833. — t) Histol. 8. is.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!