13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Gewöhnliches o<strong>de</strong>r flbrilläres Bin<strong>de</strong>gewebe. 47Ebenso habe ich noch vor Virchow *) von diesen Gebil<strong>de</strong>n bei WirbelthierenKenntniss gehabt. In meinem Aufsatze über die Haut <strong>de</strong>r Süsswasserfischewird <strong>de</strong>rselben als «Lücken» im Bin<strong>de</strong>gewebe ge<strong>da</strong>cht 2 ). Auchnoch später machen die «Bin<strong>de</strong>gewebskörper» in <strong>de</strong>r Le<strong>de</strong>rhaut <strong>de</strong>r Amphibienund Fische auf mich <strong>de</strong>n Eindruck von Lücken o<strong>de</strong>r «länglichen,oft mit gezackten Rän<strong>de</strong>rn versehenen, oft fadig ausgezogenen Hohlräumen» 3 ),und obschon ich später <strong>de</strong>n Anschauungen Virchow's mich anschloss, sohatte ich mich schon <strong>da</strong>zumal durch die Beobachtung überzeugt, <strong>da</strong>ss aus<strong>de</strong>n «Bin<strong>de</strong>gewebskörpern, in<strong>de</strong>m sie sich erweitern, vielleicht auch mehrezusammenschmelzen, die grösseren Lücken in <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>substanz hervorgehen»4 ).Henle in seiner Befehdung <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>gewebskörperchen erklärte dieselbenfür eine «sehr gemischte Gesellschaft», in welcher sowohl verzweigteSpalten im Bin<strong>de</strong>gewebe, als auch Zellen, in solchen Lücken eingeschlossen,unterlaufen.Um <strong>de</strong>n Wi<strong>de</strong>rspruch zu beseitigen, <strong>de</strong>r allerdings <strong>da</strong>rin liegt, <strong>da</strong>ssdie Bin<strong>de</strong>gewebskörperchen einmal Lücken, Hohlräume o<strong>de</strong>r Spältchen seien,ein an<strong>de</strong>rmal aber wirkliche verzweigte Zellen, stellte ich 6 ) auf Grund <strong>de</strong>rEntstehung <strong>de</strong>r sog. Spiralfasern einen Gesichtspunkt auf, <strong>de</strong>n ich jetzt nochfür <strong>de</strong>n richtigen halte. «Mir däucht, <strong>da</strong>ss um die Zellen <strong>de</strong>sBin<strong>de</strong>gewebes die Intercellularsubstanz sich in ähnlicherWeise verdichtet, wie die gleiche Materie um die Knorpelzellenherum die Knorpelkapseln bil<strong>de</strong>t.» Wenn <strong>da</strong>nn im weiterenVerlaufe die ursprüngliche Zelle schwin<strong>de</strong>t, so wird <strong>da</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebskörperchenbloss von <strong>de</strong>n verdichteten Contouren <strong>de</strong>r Intercellularsubstanzumrissen und ist zum «Hohlraum», zur «Lücke» gewor<strong>de</strong>n. Es reiht sichsomit die Bildung <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>gewebskörper, wie jener <strong>de</strong>r Knorpelkapseln ingewissem Sinne unter <strong>de</strong>n Begriff <strong>de</strong>r oben abgehan<strong>de</strong>lten Cuticularbildung.Zellen. Die zelligen Elemente <strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes bleibenentwe<strong>de</strong>r mehr rundlich, o<strong>de</strong>r sie sind strahlig ausgewachsen, verzweigtund hängen untereinan<strong>de</strong>r zusammen.Ihr Inhalt kann sehr variiren: die Zelle rundlich geblieben, fülltsich mit Fett, sie wird zur Fettzelle, wobei <strong>da</strong>s Fett entwe<strong>de</strong>rmehr in Tropfenform zugegen ist o<strong>de</strong>r in Gestalt festerer Ballen.So fiel mir namentlich bei Fischen (Stör z. B.) und Vögeln (z. B. bei <strong>de</strong>rTaube unter <strong>de</strong>r Zunge) auf, <strong>da</strong>ss die Fettzellen ein maulbeerförmiges Aussehenhatten, in<strong>de</strong>m nur einzelne, dicht gedrängte Fettklümpchen in <strong>de</strong>rZelle lagen und zwar von so selbständiger Natur, <strong>da</strong>ss selbst ein starkerDruck nicht vermag, sie aus dieser Form zu verdrängen und etwa zumZusammenfliessen zu bringen. Die Fettzellen beim Menschen und <strong>de</strong>nSäugern zeigen nach <strong>de</strong>m To<strong>de</strong> beim Erkalten häufig Fett- (Margarin-)Krystalle, sternförmig gruppirt o<strong>de</strong>r auch wohl die Zelle grossentheils erfüllend.Nach einer Beobachtung von mir an Coccia 6 ) scheint auch beiWirbellosen Aehnliches vorzukommen.Ein an<strong>de</strong>rmal führen die Zellen körniges Pigment und wer<strong>de</strong>n<strong>da</strong>nn unter <strong>de</strong>m Namen „verzweigte o<strong>de</strong>r sternförmige Pigment-1) Virchow, Die I<strong>de</strong>ntität von Knochen-, Knorpel- u. Bin<strong>de</strong>gewebskörperchen etc.,Würzburger Verb. 1851. — 2) Ztschrft f. wiss. Zool. 1850. „Durch die Einschnürungen vonSeite <strong>de</strong>r Spiralfasern entstehen Lücken zwischen <strong>de</strong>n Bin<strong>de</strong>gewebsbün<strong>de</strong>ln, welche von hellem,scharfconturlrtem Aussehen sind und je nach<strong>de</strong>m man sie im Längen- o<strong>de</strong>r Querschnitt sieht,eine verän<strong>de</strong>rte Gestalt zeigen." — 3) Anatoiuisch-histol. Untersuchungen üb. Fische u. Reptilien1H53. S. 34, S. 108. — 4) a. a. 0. S. 112 u. m. Histologie fg. 14, S. 31. — 5) In m. Histol.8. SO. — 6) Ztschrft f. wiss. Zool. 1853, Taf. I, fg. 8. •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!