13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

52Gewebe.zurückgeblieben ist. Die Intima entsteht als eine Abscheidung, als eineCuticularbildung nach innen und diese Aehnlichkeit im Bau zwischen Capülaren<strong>de</strong>r Tracheen und Blutcapillaren wächst noch, wenn wir solcheCapülaren berücksichtigen, zu <strong>de</strong>ren Entstehung mehre Zellen zusammengewirkthaben '). Die sog. Adventitia entspricht <strong>de</strong>r Umhüllungsmembran(Peritonealhülle) <strong>de</strong>r Trachee; wie diese besteht sie aus Zellen, <strong>de</strong>ren Protoplasmagewöhnlich zusammengeflossen ist und nur die Kerne bezeichnen dieursprünglichen Zellenterritorien. Von <strong>de</strong>r Adventitia mit ihren Kernen hebtsich die scharfgeran<strong>de</strong>te Intima ab, und diese ist als homogene kernlose,elastisch verdichtete Haut <strong>da</strong>s Abscheidungsproduct <strong>de</strong>r zelligen Elemente<strong>de</strong>r AdventitiaIch möchte die Beobachter, welche die Entwicklung <strong>de</strong>r Blutgefässesich zum Gegenstan<strong>de</strong> eiues beson<strong>de</strong>ren Studiums machen wollen, einla<strong>de</strong>n,zuvor die Genese <strong>de</strong>r Tracheen ins Auge zu fasseu. Vergleichung för<strong>de</strong>rtwie überall <strong>da</strong>s Verständniss, beson<strong>de</strong>rs wenn wie hier klarere und bestimmtere'Bü<strong>de</strong>r <strong>de</strong>n weniger klaren vorausgehen. «Die Natur ist geizigin ihren Neuerungen» bestätigt sich auch hier, <strong>de</strong>nn die lirundzüge <strong>de</strong>rEntwicklung, natürlich abgesehen von <strong>de</strong>n musculösen Elementen, welche<strong>de</strong>n Tracheen abgehen, sind bei bei<strong>de</strong>n Röhrensystemen die gleichen.Bin<strong>de</strong>gewebe von ungewöhnlicher Art. Das Bin<strong>de</strong>gewebe, wie esim Vorangegangenen abgehan<strong>de</strong>lt wur<strong>de</strong>, behält bei <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nstenWirbelthieren seine wesentlichen Eigenschaften bei. Dochkommen <strong>da</strong> «nd dort Abweichungen vor.So habe ich 2 ) zuerst auf eine sehr merkwürdige modifizirteForm <strong>de</strong>s Bin<strong>de</strong>gewebes bei Fischen aufmerksam gemacht, die nochnäher untersucht zu wer<strong>de</strong>n verdiente. Es ist jene w e i 8 s 1 i c h vFaser haut <strong>de</strong>r Schwimmblase, welche sich durch Atlasglanzauszeichnet. Schon bei <strong>de</strong>n Teleostiern (Barbus, Cobitis z. B.) löstsich dieses Bin<strong>de</strong>gewebe bei unsanfter Behandlung in eigenthümlichestarre, feine, zugespitzte, oft wie winkelig geknickte Fasern auseinan<strong>de</strong>r.Noch auffallen<strong>de</strong>r wird diese Erscheinung beim Stör.Hier ist an <strong>de</strong>r irischen Schwimmblase jene Haut mit Atlasglanz soweich, <strong>da</strong>ss sie sich beim Versuch, sie mit <strong>de</strong>r Pincette abzuziehen,in kleine, spin<strong>de</strong>lförmige o<strong>de</strong>r na<strong>de</strong>lähnliche Massen abblättert; leichternoch fällt sie in <strong>de</strong>rgleichen Trümmer auseinan<strong>de</strong>r, wenn man siemit Wasser befeuchtet. Wer<strong>de</strong>n solche na<strong>de</strong>iförmigen Thcilchenmikroskopirt, so erweisen sie sich zusammengesetzt aus ganz ähnlichenfaserartigen Massen, wie die, welche <strong>da</strong>s freie Auge unterschei<strong>de</strong>t.Sie sind hell, scharf conturirt und <strong>da</strong>bei starr, die einenkönnen mehr für wirkliche zugespitzte Fasern angesprochen wer<strong>de</strong>nan<strong>de</strong>re erinnern in ihrer Gestalt eher an Hobelspäne o<strong>de</strong>r spitz eingerolltePapierstreifen.Nach mir hat Baur 8 ) <strong>da</strong>s Gewebe untersucht und <strong>de</strong>utet diel) Zum Vergleich mögen z. B. die naturgetreuen Abbildungen von Blutcapillaren dienen,wie »ie <strong>de</strong>r Abhandlung von His: Bcitr. z. Kenntniss <strong>de</strong>r zum Lymphsystcin gehörigenDrusen, beigegeben sind. ZUch. f. wiss. Zool. Bd. X, JSM), Taf. XXVIII, fg. II, II u. a. -T- Anat. hlst. Unters, ül,. Fische u. Reptilien, 1853, 8. r.i; Arch. f. Anat. u. Phy». iw>»s. :; UUtol. S. 378. - 3) Baur, tntwickig <strong>de</strong>r Bin<strong>de</strong>substanz. luaugurulubh. 1858, 8. tu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!