13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Muskelgewebe. 71gewebigen Schei<strong>de</strong>, <strong>de</strong>m Sarcolemma umschlossen'). Gegenüber <strong>de</strong>r Ansicht,<strong>da</strong>ss ein Primitivbün<strong>de</strong>l aus einer einzigen Zelle entstehe, war <strong>de</strong>mnachfür mich <strong>de</strong>r Primitivbün<strong>de</strong>l eine Gruppe von zusammenschmelzen<strong>de</strong>nMuskelzellen, also ein aus vielen Zellen hervorgegangenes Gebü<strong>de</strong>.In jüngster Zeit hat auch Weismann *) in'mehren trefflichen Arbeitendie Muskeln, welche aus Faserzellen sich zusammensetzen, zu <strong>de</strong>nen, welcheaus Primitivbün<strong>de</strong>ln bestehen, nach ihrer Genese in einen scharfen Gegensatzgebracht; es steht aber dieser Beobachter trotz <strong>de</strong>s scheinbaren Einklangsmit meiner Auffassung doch in einem wesentlichen Wi<strong>de</strong>rspruchezu mir, wesshalb ich <strong>da</strong>rauf beson<strong>de</strong>rs hinweisen will.Zunächst hat unser Autor gezeigt, <strong>da</strong>ss die Muskelbalken <strong>de</strong>s Ventrikelsund <strong>de</strong>r Vorhöfe bei Fischen und Reptilien <strong>de</strong>nselben Bau haben, <strong>de</strong>n ichzuerst an einem an<strong>de</strong>rn Herztheil, <strong>de</strong>m Arterienstiel gewisser Batrachier undFische "(Landsalaman<strong>de</strong>r, Olm, Selachier) nachgewiesen 8 ). Sie bestehenaus einfach verlängerten Zellen mit quergestreiftem Inhalt. Auch von <strong>de</strong>rsog. Caroti<strong>de</strong>ndrüse <strong>de</strong>r Batrachier hatte ich gefun<strong>de</strong>n, <strong>da</strong>ss <strong>da</strong>s MaschenundBalkenwerk <strong>de</strong>rselben aus eben solchen Elementen zusammengesetzt sei *).Bei höheren Wirbelthieren, <strong>de</strong>n Vögeln und Säugern, bestehen nachWeismann die Balken nicht mehr aus isolirbaren Zellen, son<strong>de</strong>rn diesesind vollständig zu Primitivbün<strong>de</strong>ln verschmolzen.Das bisherige lässt sich mit meinen früheren Angaben gut vereinen.Aber während ich bereits 8 ) nach meinen Studien an frischen Selachiern,namentlich <strong>de</strong>r Muskel von Scymnus lichia und Hexanchus griseus, sowieeinheimischer Süsswasserfische, endlich durch weitere vergleichend histologischeUntersuchungen von Hirudineen und Mollusken zu <strong>de</strong>m Resultat gelangtwar, <strong>da</strong>ss <strong>da</strong>s, was man einen quergestreiften Primitivbün<strong>de</strong>l nennt,durchweg aus einer Verschmelzung von «Zellenreihen» entstan<strong>de</strong>n sei, sowill genannter Forscher dies für die Stammmuskeln <strong>de</strong>r Wirbelthiere nichtzugeben, hier sollen vielmehr, also entgegen <strong>de</strong>r Herzmusculatur, die Primitivbün<strong>de</strong>laus einer einzigen Zelle ihren Ursprung nehmen.Diese Ansicht ist um so auffallen<strong>de</strong>r, als <strong>de</strong>rselbe Schriftsteller von <strong>de</strong>nPrimitivbün<strong>de</strong>ln <strong>de</strong>r Arthropo<strong>de</strong>n <strong>da</strong>rthut, <strong>da</strong>ss sie nicht durch Auswachseneiner Zelle entstan<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn zusammengesetzte Bildungen seien, hervorgegangenaus vielen Zellen. Ich glaube annehmen zu dürfen, <strong>da</strong>ss ein sosorgfältiger Beobachter, wie Weismann, bei Wie<strong>de</strong>raufnahme <strong>de</strong>r Untersuchung,ebenfalls fin<strong>de</strong>n wird, <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r Modus <strong>de</strong>r Muskelgenese bei Arthropo<strong>de</strong>nauch seine Geltung für die Wirbelthiere hat.Matrix <strong>de</strong>r Primitivbün<strong>de</strong>l. Jetzt aber möchte ich, in<strong>de</strong>m icheigene und frem<strong>de</strong> Beobachtungen zusammenfasse, auf einen an<strong>de</strong>rnUmstand hinweisen, von <strong>de</strong>m aus die Structur <strong>de</strong>r Primitivbün<strong>de</strong>leine, wie mir scheint, neue Beleuchtung erhält.Ich habe schon lange und zwar zuerst bei Argulus6 ) aufmerksamgemacht und auch abgebil<strong>de</strong>t, <strong>da</strong>ss unter <strong>de</strong>m Sarcolemma, zwischendiesem und <strong>de</strong>r quergestreiften Substanz, eine feinkörnige Massesich befin<strong>de</strong>, in welcher zahlreiche bläschenförmige Kerne eingebettetseien. Die gleiche Erscheinung fiel mir an Muskeln <strong>de</strong>r Wirbel-1) n. a. O. 8. 186. — 2) Weismann, üb. d. zwei Typen contractilen tJewebes etc.Ztschrft für rationelle Medizin, 3. Reihe, Bd. XV. Über d. Musculatur <strong>de</strong>s Herzens beimMenschen etc., Arch. f. Anat. n. Phys. 1861. — 3) Anat. hist. Unters, üb. Fische u. Reptilien1858, 8. 53 u. Histol. fg. 26, A. - 4) a. a. O. S. 55; Hist. S. 417. - 5) Rochen u. Haie S. 76,77, 78. — 6) Ztschrft f. wiss. Zool. 1850, S. 5, Taf. XX, fg. 5 (o<strong>de</strong>r dies. Figur Histol.fg. 69 C). Vergl. auch Ztschrft etc. 1851, Taf. VHI, fg. 12; f ArtemiaJ.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!