13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anneli<strong>de</strong>n. 169sind unrichtig'angegeben. Selbst die zum Theil sehr künstlerisch aufgefasstenFiguren bei Home (gezeichnet von Franz Bauer) sind in dieser Hinsichtnoch nicht genau. Auf fig.4, welche <strong>da</strong>s gesammte <strong>Nervensystem</strong> und die Stämme<strong>de</strong>r peripherischen Nerven veranschaulicht, sind allerdings sehr oft zwei Nerven,je<strong>de</strong>rseits aus <strong>de</strong>m Ganglion kommend, und einer aus <strong>de</strong>n Commissuren gezeichnet,was <strong>da</strong>s richtige ist; aber häufig ist es <strong>da</strong>mit auch an<strong>de</strong>rs gehalten, an <strong>de</strong>mhintern Abschnitt z. B. sind alle diese Nervi interannulares ganz weggelassen.Auch ist <strong>da</strong>s hintere En<strong>de</strong> <strong>de</strong>s Bauchmarkes, was die Ganglien betrifft, incorrect,in<strong>de</strong>m diese hier wie oben (Seite 144) hervorgehoben wur<strong>de</strong>, sehr nahezusammenrücken. Bezüglich <strong>de</strong>s vor<strong>de</strong>ren En<strong>de</strong>s habe ich zu ta<strong>de</strong>ln, <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>runtern Hirnportion die gleiche Form gegeben erscheint, wie <strong>de</strong>r obern, waskeineswegs mit <strong>de</strong>m wirklichen Verhalten stimmt. Dass auch bei H o m e dieGehirnnerven noch nicht alle erkannt wur<strong>de</strong>n, <strong>da</strong>rf man sich nicht wun<strong>de</strong>rn, <strong>da</strong>auch Roth, <strong>de</strong>ssen Angaben am genauesten sind, in diesem Punkte unvollständigbleibt. Die umfängliche Abhandlung Morren's 1 ) habe ich noch nicht zu Gesichtbekommen.Mit <strong>de</strong>r von Quatrefages 2 ) gegebenen Darstellung <strong>de</strong>s <strong>Nervensystem</strong>skann ich mich wenig befreun<strong>de</strong>n s ), <strong>da</strong> sie aus <strong>de</strong>n Commissuren <strong>de</strong>s Schlundringesund <strong>de</strong>r untern Hirnportion zu viele Nerven abgehen lässt; auch entsprichtes nicht <strong>de</strong>r Natur, <strong>da</strong>ss die Seitennerven <strong>de</strong>s Bauchmarkes sich so nahe ihrerWurzel in die Aeste theilen. Doch geschah durch genannten Forscher ein wichtigerFortschritt in <strong>de</strong>r Erkenntniss <strong>de</strong>s <strong>Nervensystem</strong>s <strong>da</strong>durch, <strong>da</strong>ss die sog.sympathischen Kopfganglien aufgefun<strong>de</strong>n wur<strong>de</strong>n. Q. zählt je<strong>de</strong>rseits sechs Wurzeln,die aus <strong>de</strong>m Gehirn kommen und eine beträchtliche Anzahl unregelmässigerGanglien bil<strong>de</strong>n. Näher auf <strong>de</strong>n Bau dieser Partie geht Faivre 4 ) ein, ernennt<strong>da</strong>s Ganglion cordon pharyngien lateral. Vergl. <strong>da</strong>rüber auch Clarke 5 ). Derletzte Autor will, wenn ich ihn recht verstehe, <strong>de</strong>n von <strong>de</strong>n Seitenganglien entstan<strong>de</strong>nenNervenplexus über <strong>de</strong>n Pharynx hinaus nach <strong>de</strong>r Länge <strong>de</strong>s Schlun<strong>de</strong>sverfolgt haben, während ich Falvre Recht geben muss, welcher behauptet,<strong>da</strong>ss die in Re<strong>de</strong> stehen<strong>de</strong>n Nervengeflechte <strong>de</strong>n Pharynx nicht überschreiten.Siehe oben S. 148. Auch von <strong>de</strong>n Seitennerven <strong>de</strong>s Bauchmarkes kann ich keineFä<strong>de</strong>n zum Darmrohr treten sehen, an Querschnitten durch <strong>de</strong>n ganzen Wurmüberblickt man <strong>de</strong>n grossen freien Leibesraum zwischen <strong>de</strong>m Tractus, <strong>de</strong>r Ganglienketteund <strong>de</strong>ren Nerven; aber immer war <strong>da</strong>s Bild bezüglich <strong>de</strong>r Nerven so,<strong>da</strong>ss dieselben nur gera<strong>de</strong>nwegs die Leibeswandungen aufsuchen und sich in<strong>de</strong>ren Muskeln verlieren.Ueber Gestalt und Lage <strong>de</strong>r sog. sympathischen Kopfganglien sieh, obenS. 148. Hier sei noch bemerkt, <strong>da</strong>ss die Wurzeln dieser bei<strong>de</strong>n Seitenganglien,<strong>de</strong>ren Präparation einige Schwierigkeiten bietet, nur aus <strong>de</strong>r vor<strong>de</strong>m und innernFläche <strong>de</strong>r Hirncommissuren entspringen; die Wurzeln sind kurz und ihre Zahlbeträgt für je<strong>de</strong>s Ganglion 9 — 10. Da sowohl bei Sanguisuga und Haemopis, alsauch bei Chaetogaster durch Zusammenstossen <strong>de</strong>r seitlichen Elemente dieses sog.sympathischen Systems ein Bogen entsteht, so habe ich bei Lumbricus agricolaspeziell Acht gegeben, ob nicht auch hier <strong>da</strong>s gleiche geschehe, aber mit Sicherheiterkannt, <strong>da</strong>ss die Seitenganglien mit ihren oberen En<strong>de</strong>n sich nicht vereinigen,son<strong>de</strong>rn für sich bleiben. Im Hinblick auf <strong>de</strong>n feineren Bau habe ichvorzubringen, <strong>da</strong>ss bei Lumbricus agricola nicht bloss die Seitenganglien, dieeigentlichen Centren dieses Abschnittes <strong>de</strong>s <strong>Nervensystem</strong>s Ganglienzellen besitzenRegne animal, Anneli<strong>de</strong>i PI. 1«, fg. 2. (Das sog. System d. Eingewei<strong>de</strong>nerven geson<strong>de</strong>rt infg. und 2» zwar u. fg. zugleich 2>>.) Vergl. mit auch fibrillärer Compt. rend. Substanz, 1S;>2, 8. 469. wobei — 3) die Leydig, Zellen Tafeln nach z. unten vergleich. undAnat. vorn, 1864 die , Fasermasse Taf. I, fe. 5, nach Taf. III, oben fg. liegt, 8, Taf. son<strong>de</strong>rn IV, fg. 7. auch fg. 8, <strong>da</strong>s Taf. von V, fg. <strong>de</strong>n 1, fg. Ganglien 2 ^Lumbrieui ausstrahlen<strong>de</strong>,mehrmals erwähnte Geflecht enthält an vielen Stellen ausser <strong>de</strong>r feinfaserigenMasse noch Ganglienkugeln, die in grösseren o<strong>de</strong>r geringeren Haufenin die Knotenpunkte eingebettet sich zeigen.Was die oben S. 143 erwähnte Duplizität im Baue <strong>de</strong>r untern Hirnportionbetrifft, so sieht man die medianen Lücken und Quercommissuren nicht an frischen1) Morren, f. tumbr. terr. hilt. nat. 1829. Anch Swan'S Illuttrationt of the comparativoanatomy of the nervout tyitem (mit Lumbricut terrettrit) ist mir unbekannt. — 2) Imagricola). — 4) Faivre, Ann. d. le. nat. 185C. — 5) Clarke, Annal. of natur. history 1837.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!