13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Plattwärmer. 135Angehörige Quercommissur. Die centralen Knoten bestehen bloss aus dicht gedrängtenGanglienzellen »ohne gemeinschaftliche Kapselmembran«. Von <strong>de</strong>nGanglien entspringen je zwei Nervenstämme, ein seitlicher schwächerer zur »Cuticula«und <strong>de</strong>n Muskeln <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rhälfte <strong>de</strong>s Thieres, ein stärkerer nach hintenverlaufen<strong>de</strong>r und bis zum hintern Saugnapf verfolgbarer Stamm; er schwillt<strong>da</strong>bei durch Einlagerung von Ganglienzellen nochmals an. — Ueber Distomumhepaticum vergleiche Bojanus 1 ), Mehlis*); über Distomum duplicatum, D.holostomum theilt von S i e b o 1 d s ) mit, <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>ren <strong>Nervensystem</strong> ganz so angeordnetsei, wie bei Amphistomum conicum. Nach Walter 4 ) stimmt Distomumlanceolatum in Lage und Richtung <strong>de</strong>r Nervencentren und <strong>de</strong>r peripherischenNervenverzweigungen fast ganz mit Amph. subclavatum überein; eine »analogeAnordnung« zeigten Distomum cygnoi<strong>de</strong>s, D. clavigerum, D. variegatum, D. endolobum;Distomum hepaticum weicht, durch die Lage <strong>de</strong>s »Schlundringes« und <strong>da</strong>sFehlen <strong>de</strong>r »vor<strong>de</strong>m Ganglienmasse« etwas ab, auch mangelt die En<strong>da</strong>nschwellung<strong>de</strong>r Seitennerven. Gegen die oben erwähnte Beobachtung Wagener's 6 ) anDactylogyrus glaubt Leuckart 6 ) <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> in Form einer zweilappigenGanglienmasse unterhalb <strong>de</strong>r Augenflecke aufgefun<strong>de</strong>n zu haben. — Von Tristomumhat Kölliker 7 ) <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> beschrieben; von Polystomum van Bene<strong>de</strong>n.Endlich giebt es noch ein merkwürdiges parasitisches Thier, die GattungMyzostomum, <strong>da</strong>s man in die Nähe <strong>de</strong>r Tremato<strong>de</strong>n zu stellen pflegt, obschones durch manche Eigenthümlichkeiten seines Baues und ganz insbeson<strong>de</strong>redurch sein von LoT^n 1 ) zuerst erkanntes <strong>Nervensystem</strong> von diesen Würmern be<strong>de</strong>uten<strong>da</strong>bweicht. Ein grosses längliches Ganglion auf <strong>de</strong>r Bauchseite <strong>de</strong>s Thiereszwischen Magen und <strong>de</strong>r mittleren, viel strahligen Muskelmasse bil<strong>de</strong>t <strong>da</strong>s Nervencentrum,von welchem die grössern Nervenstämme seitlich ausstrahlen. HistologischeAngaben erhielten wir durch Semper 9 ;, die, wenn sie sich bewahrheiten,<strong>da</strong>s Bauchganglion <strong>de</strong>s Myzostomum als sehr eigentümlich gebaut erscheinenlassen. Es bestehe aus einer feinkörnigen dicken Rin<strong>de</strong> und einercentralen länglichen, anscheinend zelligen Masse. Dem nächsten Beobachtermöchte ich empfehlen, <strong>da</strong>rauf zu achten, ob nicht dieses Nervencentrum <strong>de</strong>nnochin seiner inneren Anlage eine gewisse Duplizität besitzt, ähnlich wie ich es untenvon <strong>de</strong>m unpaaren Bauchmarksganglion <strong>de</strong>r Dipteren u. s. w. auszusagen habe;<strong>da</strong>nn ferner auch nachzusehen, ob von <strong>de</strong>n am Vor<strong>de</strong>rrand <strong>de</strong>s Ganglions abgehen<strong>de</strong>nNerven, <strong>de</strong>ren weiterer Verlauf bis jetzt noch nicht erforscht ist, nichteine Schlinge zur Umfassung <strong>de</strong>s Schlun<strong>de</strong>s entsteht, ähnlich wie bei manchennie<strong>de</strong>ren Krebsen. Ich vermuthe eine solche Organisation um so eher, als auchsonst <strong>da</strong>s bis jetzt bekannt gewor<strong>de</strong>ne <strong>Nervensystem</strong> <strong>de</strong>s Myzostomum noch amehesten an Arthropo<strong>de</strong>n, insbeson<strong>de</strong>re an Arachni<strong>de</strong>n erinnert, und ich wäre auchsonst geneigt, <strong>da</strong>s Thier eher in <strong>de</strong>n Kreis <strong>de</strong>r Schmarotzerkrebse, als in <strong>de</strong>n<strong>de</strong>r Tremato<strong>de</strong>n aufzunehmen.e) Bei Pseudostomum faeroense erkannte 0. S c h m i d t 10 ) <strong>da</strong>s Centralnervensystem:1) B oj eine a n u viereckige s a. a. O. — Nervenmasse, 2) M e h 1 i s, Obtervationet auf ihr die anat. vier Augenflecken, d. Bittomate hepatico von ihr et zwei lanceolato, 1825.Er berichtet auch von Anschwellungen an <strong>de</strong>n Hauptstämmen. — 3) v.Fä<strong>de</strong>n längs <strong>de</strong>s Magens herabgehend. Frey und Leuckart u Siebold, vergleichen<strong>de</strong>Anat. 1848. — 4) Walter a. a. O. — 5) Wagener, Helminthologiscbe Bemer­) sahen beikungen Vortex , vittatus Ztschr. f. einen wiss. Zool. »qu 1858. eroblongen. — 6) Leuckart, zweilappigen Jahresb. Gehirnknoten.« üb. d. Leistgen in d. Max Naturgesch.Schultze d. nie<strong>de</strong>ren ") wies Thiere <strong>da</strong>s während <strong>Nervensystem</strong> <strong>de</strong>s Jahres in allen 1857. Familien — 7) Kölliker, dieser Berichte Ordnung von nach, <strong>de</strong>rso zootom. bei Opistomum Anstalt in pallidum, Würzburg, 1849. Vortex — 8) viridis, Loven, V. Myaottoma bdlticus, cirriferum, Derostomum ein parasitischerSchmidtianum,Wurm, Archiv f. Naturgesch. 1842. — 9) Semper, t. Anat. u. Entwicklgsgesch. d.GattungProstomum lineare, Mesostomum rostratum, M. tetragonum, M. pratense, Macrostomumhystrix. 0. Schmidt 13 — Max Schultze hatte <strong>da</strong>s von Loven beschrie­Mynottoma, -Ztschrft f. wiss. Zool. 1858.bene <strong>Nervensystem</strong> nicht fin<strong>de</strong>n können. ) ge<strong>de</strong>nkt Verhandigen später d. einer phys. <strong>de</strong>utlichen med. Gesellsch. Nervenmasse,in Würzburg,185S. — 10) O. Schmidt, Neue Beiträge zur Naturgeschichte <strong>de</strong>r Würmer, 1848. —11) Frey u. Leuckart, Beitr. *. Kenntnis* wirbelloser Thiere, 1847. — 12) Max Schultze,Beitr. t. Natunresch. d. Tnrbellarien, 1851. — 131 O. Schmidt. Nene Rhabdocoelen aus d.nordischen u. d. adriatisch. Meer, Sitzb. <strong>de</strong>r Wiener Akad. 1852.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!