13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Muskelgewebe. 73Fin<strong>de</strong>t sich nun unterhalb <strong>de</strong>s Sarcolemma's eine eben solche feingranuläreLage mit Kernen, so ist erlaubt, zu schliessen, <strong>da</strong>ss auchsie« Matrix einer homogenen Haut sei und somit rückt <strong>da</strong>s Sarcolemmaebenfalls in die Gruppe <strong>de</strong>r Cuticularbildungen.Muskelkerne. Es wird <strong>da</strong>nn ferner die Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Kerneklar, welche man von <strong>de</strong>n Muskeln <strong>de</strong>s Menschen und <strong>de</strong>r Säugethierelängst als Kerne <strong>de</strong>s Sarcolemma's kennt. Dass dieselbenan <strong>de</strong>r Innenseite dieser Haut liegen, nicht in <strong>de</strong>r Substanz <strong>de</strong>rselben,<strong>da</strong>von haben sich wohl alle neueren Beobachter überzeugt.„ Nach meiner jetzigen Auffassung müssen sie für die Kerne<strong>de</strong>r Matrix <strong>de</strong>s Sarcolemma erklärt wer<strong>de</strong>n. Während aber in<strong>de</strong>n oben von mir namhaft gemachten Fällen, um die Kerne herum,noch eine reiche Menge <strong>de</strong>s zusammengeflossenen Protoplasma zugegenist, so ist an <strong>de</strong>n Muskeln <strong>de</strong>r höheren Wirbelthiere <strong>da</strong>sProtoplasma, wenigstens in Form einer zusammenhängen<strong>de</strong>nkörnigen Substanz, meistens fast ganz geschwun<strong>de</strong>n; man siehtnur um die in Abstän<strong>de</strong>n stehen<strong>de</strong>n Nuclei höchstens noch einenschwachen Hof körniger Zellsubstanz.Ich habe oben die granuläre mit Kernen versehene Substanz,welche ich jetzt als Matrix <strong>de</strong>s Sarcolemma's in Anspruch nehme,<strong>de</strong>r Zwischensubstanz verglichen, die zuerst Henle als zwischen<strong>de</strong>n Fibrillen befindlich erwähnt und die in so ungewöhnlicher Mengein <strong>de</strong>n Thoraxmuskeln mancher Insecten beobachtet wird.Dass dieser Vergleich ein völlig zulässiger sei, ergiebt sich auch aus<strong>de</strong>r Darstellung Weismann's über die Entstehung <strong>de</strong>r Primitivbün<strong>de</strong>l <strong>de</strong>rArthropo<strong>de</strong>n. Dort ist die erste Anlage eines Primitivbün<strong>de</strong>ls eine cylindrischgeformte Zellenmasse. Das Protoplasma dieser Zellen verschmilzt zu einerfein granulirten Substanz, in welcher die Kerne zurückbleiben. Durch Umwandlungdieser Grundsubstanz bil<strong>de</strong>t sich die eigentliche quergestreiftecontractile Materie, aber zwischen <strong>de</strong>n entstan<strong>de</strong>nen Abtheilungen <strong>de</strong>r letzterenerhält sich noch ein Theil <strong>de</strong>r feinkörnigen Grundmasse. In<strong>de</strong>m nun auchgenannter Forscher <strong>da</strong>s homogene Sarcolemma schon um die Zeit sah, wo<strong>de</strong>r Primitivbün<strong>de</strong>l lediglich aus Zellen bestand, so kann am fertigen Bün<strong>de</strong>ldie granuläre Substanz unter <strong>de</strong>m Sarcolemma, sowie die gleiche Massezwischen <strong>de</strong>n Fibrillen nur zusammengehören und eins und <strong>da</strong>sselbe sein.Auch Schultze '), öbschon er <strong>de</strong>n Primitivbün<strong>de</strong>l aus einer einzigenZelle entstehen lässt, führt doch auch die fragliche Zwischensubstanz auf<strong>da</strong>s Protoplasma <strong>de</strong>r embryonalen Muskelzellen zurück; sie ist ihm ein Rest<strong>de</strong>s unverän<strong>de</strong>rten Protoplasma, nach<strong>de</strong>m die Hauptmasse sich in Fibrillensubstanzmetamorphosirt hat.Nach meinem Dafürhalten ist nicht bloss die granuläre Schichtunter <strong>de</strong>m Sarcolemma mit <strong>de</strong>m Ausdruck Matrix zu bezeichnen,son<strong>de</strong>rn auch im recht eigentlichsten Sinn <strong>da</strong>rf auf diezwischen <strong>de</strong>n Fibrillen unverän<strong>de</strong>rt zurückgebliebene Materie,<strong>da</strong>s Protoplasma <strong>de</strong>r ursprünglichen Zellen, dieser Name angewen<strong>de</strong>twer<strong>de</strong>n. In dieser Substanz scheint auch im fertigen1) Max Schultze, üb. Muskelkörperchen u. <strong>da</strong>s, was man eine Zelle zu nennen habe,Archiv f. Anat. u. Phys. 1861.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!