13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

264Thiere mit seitlich symmetrischem <strong>Nervensystem</strong>.in einen Nerven, <strong>de</strong>r lange ganz geson<strong>de</strong>rt fortgeht, <strong>da</strong>nn sich an <strong>de</strong>n spinalenvor<strong>de</strong>m Seitennerven anlegt, um nach einer Strecke sich wie<strong>de</strong>r von ihm abzulösenund abermals selbständig seinen Weg fortzusetzen. — Ueber Muskeln,welche sich ans <strong>Nervensystem</strong> anheften, S. 210.8. Neuropteren.1) Dufour, eur l'abience <strong>da</strong>m le Nemoptera lusitanica d'un lyilime nerveux apprieiable.Ann. d. ee. natur. 1S56. — 2> Lespes, Organisation tt moruri du Termite luoifuge, Ann. d.«c. nat. 1856. Man ei fährt dort auch, <strong>da</strong>ss Joly-in <strong>de</strong>n Mim. Aead. eo. inte, it bellee-leltreeAns vorliegen<strong>de</strong>r Ordnung hat Dufour 1 ) auf ein Insect, es ist Nemopteralusitanica, aufmerksam gemacht, <strong>de</strong>m bei sonstiger Entwicklung <strong>de</strong>r innern Organeein <strong>Nervensystem</strong> fehlen soll. Diese Angabe wird wohl allen Entomotomenetwas fraglich und unhaltbar (sieh, bereits oben s. 126) erscheinen; aber es istimmerhin auffallend, <strong>da</strong>ss sie von einem Manne herrührt, <strong>de</strong>r wohl mehr Insectenals irgend ein An<strong>de</strong>rer und zwar mit grösstem Erfolg für die Wissenschaft zerglie<strong>de</strong>rt,und <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> nicht blos bei verwandten Netzflüglern, son<strong>de</strong>rnauch viel kleineren Insecten als Nemoptera lusitanica beschrieben hat. Je<strong>de</strong>nfallssollten Entomologen, <strong>de</strong>nen <strong>da</strong>s frische Insect zur Hand ist, diesen Wi<strong>de</strong>rspruchaufklären.Das <strong>Nervensystem</strong> <strong>de</strong>r übrigen Neuropteren. insoweit es bekannt gewor<strong>de</strong>n,hat immer eine gestreckte Form; es besteht aus <strong>de</strong>m Gehirn, ans einerAnzahl grösserer Thoracalganglien (meist drei) und einer Anzahl (sechs bis neun)kleinerer Abdominalganglien. Längscommissuren immer doppelt.Aus <strong>de</strong>r Familie <strong>de</strong>r Termiten hat Lespes 3 ) an <strong>de</strong>m in Sü<strong>de</strong>uropa einheimischgewor<strong>de</strong>nen Termes lucifugum Gehirn, Bauchmark und die ausstrahlen<strong>de</strong>nNerven an <strong>de</strong>n verschie<strong>de</strong>nen eine Colonie zusammensetzen<strong>de</strong>n Individuen (Larven,Nymphen, Männchen, Weibchen) beschrieben. Gehirn zweilappig, untere Portion<strong>de</strong>s ijchlundrings sehr umfänglich, so <strong>da</strong>ss es, was an <strong>de</strong>r Abbildung mir auffällt,<strong>da</strong>s Gehirn, namentlich beim Arbeiter, weniger beim Sol<strong>da</strong>ten vorne überragt.Commissuren zwischen Gehirn und unterer Schlundportion kurz. Drei starkeGangUen für Vor<strong>de</strong>r-, Mittel- und Hinterbrust; aus ihnen Fä<strong>de</strong>n zu <strong>de</strong>n Muskeln,zu <strong>de</strong>n Beinen. Im Abdomen sechs kleinere Ganglien.Ueber Myrmeleon vergl. Cuvier 3 ); die Larven mit zwei Ganglien in <strong>de</strong>rBrust und acht dicht zusammengedrängten Hinterleibsganglien. Von Ascalaphusmacaronius (hungaricus) hat Brauer 4 ) <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> beschrieben und abgebil<strong>de</strong>t.Kopfganglion (Gehirn) gross; vor ihm ein dreieckiges Stirnganglion.Die zur untern Schlundriugportion gehen<strong>de</strong>n Commissuren kurz. Die Längscommissurenzwischen diesem und <strong>de</strong>m ersten Thoracalganglion rechts und linkB mitvier Nervenpaaren. Drei ziemlich grosse Thoraxganglien; acht Abdominalganglien,weit auseinan<strong>de</strong>r, nur <strong>da</strong>s zweite, dritte und vierte näher verbun<strong>de</strong>n. Ueber4a dieselbe Toulouse, Gattung, IM!', wenn aber auch eine unvolikommen an<strong>de</strong>re Art, schon sowie <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> über Osmylus <strong>de</strong>r hat Termiten Dufour* behan<strong>de</strong>lthabe. Nachträglich fin<strong>de</strong> noch, <strong>da</strong>ss Hagen In Peter's Heise nach Mossumblque,spezielle Arbeiten veröffentlicht, welche als Nachtrag zu seinen UntersuchungenBerlin 1862, V. eine Anatomie von Termee bellicoeui giebt und auch <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> beschreibt.Gehirn und Bauchniark durch die Haut<strong>de</strong>cken sichtbar. II. /.iihlt ausser <strong>de</strong>m Gehirn(oben- und untere Portion) und drei ßruxtknoten noch sieben Bauchgangllen. Bei <strong>de</strong>rKönigin die llinterleibsganglien so entwiekelt, <strong>da</strong>s« sie <strong>da</strong>s Gehirn und die Brustknoten anGrüst-e be<strong>de</strong>utend übertreffen. (An <strong>de</strong>r Hagen'sehen Figur II auf Taf. III ist wohl, wieich vennuthe. <strong>de</strong>r paarige Charakter <strong>de</strong>s Bauchmarkes an <strong>de</strong>n Ganglien zu scharf ausgedrückt. <strong>de</strong>nn VH sind dort nicht blos« zwei geson<strong>de</strong>rte Lilngsstränge, son<strong>de</strong>rn Immer zweidicht zusammenliegen<strong>de</strong>, aber <strong>de</strong>utlich geson<strong>de</strong>rte Bauchgangllen gezeichnet!). Zwischenje swii Bauchknoten gehen von <strong>de</strong>n Verbindungssträngen einzelne feinere Fä<strong>de</strong>n ab. Entwickeltesrespiratorisches <strong>Nervensystem</strong> In Form eines lilngs <strong>de</strong>r Stigmen laufen<strong>de</strong>n Stianges.Eingewei<strong>de</strong>uerv am Darm, Nervenzweige am HückcngefaVs vom letzten llnuchganglion. —3^ Cuvier, Lecone d'analomie eomparie. See. edilion. Tom. IS. — 1, Brauer, Beitr. s.Kenntntss d. Inneren Baues <strong>de</strong>r Neuropteren , Verhandlgn d. zool. botan. Vereins In Wien.1854. — S) Dufour, Rech, eur fanatomieelc.<strong>de</strong> Oemylue maeulatut. d. tc. Ann.natur. 1H1H. (vergl.auuh Uagen, Stettin, entomol. Ztschr. IM»; Dufour, Rech, anatomiguoi tur l'Aieataphutmeridianatie, ibid. 1H60. (Soll wirklich <strong>da</strong>« Gehirn vun Aec. meridionalie und Ate. maearoniutso verschie<strong>de</strong>n sein, wie es nach <strong>de</strong>n Figuren von Dufour und Brauer <strong>de</strong>r Fall wäre?)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!