13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

136Thiere mit seiflich symmetrischem <strong>Nervensystem</strong>.<strong>de</strong>r die Augen aufliegen von Prostomum Botterii, eines Doppelganglions bei VortexBene<strong>de</strong>ni. Genaue Mittheilung über <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> von Mesostomum Ehrenbergiigiebt Leuckart 1 ). (Scheint wegen »beispielloser Durchsichtigkeit« und<strong>da</strong> es eine <strong>de</strong>r grössten Mesostomen ist, am geeignetsten zu sein, um <strong>de</strong>n Bauerkennen zu lassen.) Zuletzt erwähnt 0. Schmidt») ein innig verwachsenesDoppelganglion bei Mesostomum fallax (Schieostomum), M. trunculum. Vonzahlreichen Rhabdocoelen. <strong>de</strong>ren Organisation von <strong>de</strong>m zuletzt genannten Forscherund An<strong>de</strong>rn erörtert wird, ist <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> übergangen, und es willscheinen, als ob es bei manchen Arten sehr schwer o<strong>de</strong>r gar nicht zu beobachtenwäre, sowie ich <strong>de</strong>nn auch an <strong>de</strong>n von mir 3 ) beschriebenen Arten nichts vonGanglien o<strong>de</strong>r Nerven zu berichten hatte.Dass v.Bär*) und D ug e s s ), <strong>de</strong>ren Abhandlungen über Planarien, obschonjetzt älteren Datums, man immer mit grossem Interesse lesen wird, bei <strong>de</strong>n imSüsswasser vorkommen<strong>de</strong>n Arten sich vom Dasein eines Neryensy6temes nichtüberzeugen konnten, wur<strong>de</strong> oben schon erwähnt; auch ist dies für die Untersuchungsmittelvon <strong>da</strong>mals und bei <strong>de</strong>r Schwierigkeit <strong>de</strong>s Gegenstan<strong>de</strong>s kaum möglichgewesen. Zuerst beobachtete Ehrenberg 0 ) bei Planaria lactea unterhalb <strong>de</strong>rzwei Augenpunkte je einen »drüsigen« Körper o<strong>de</strong>r ein Ganglion, bei Polycelisseien mehre strahlige Nervenknoten in <strong>de</strong>r Mitte vorhan<strong>de</strong>n. Der Augenganglienvon PI. lactea ge<strong>de</strong>nkt <strong>da</strong>nn auch F. F. Schultze 7 ), will aber ferner bei PJ.torva zwei feine Fä<strong>de</strong>n haben abgehen sehen, welche durch vier Knötchen verbun<strong>de</strong>n,die Mundöffnung unigeben sollten. Nach<strong>de</strong>m die Anatomie <strong>de</strong>r Sttsswasserplanarienlange Zeit geruht, veröffentlichte Max Schultze 8 ) eine Figur<strong>de</strong>r PI. torva mit <strong>de</strong>n Eingewei<strong>de</strong>u; <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> ist als quergezogenesDoppelganglion, ähnlich <strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Rhabdocoelen <strong>da</strong>rgestellt. Nach <strong>de</strong>m, was ichbei an<strong>de</strong>rn Planarien sehe, wovon gleich nachher, ist es mir auffallend., <strong>da</strong>ssgera<strong>de</strong> PI. torva eine <strong>de</strong>rartige Gehirnform haben soll, bei an<strong>de</strong>rn einheimischenPlanarien ist es wesentlich <strong>da</strong>von verschie<strong>de</strong>n. Jüngst hat 0. Schmidt 9 ) eineAbbildung <strong>de</strong>s <strong>Nervensystem</strong>s von Polycelis cornuta erscheinen lassen.Ich habe mich ebenfalls bemüht, <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> unserer Süsswasserplanarienkennen zu lernen und muss vor Allem bemerken, <strong>da</strong>ss man hiebei mitganz ungewöhnlichen Hin<strong>de</strong>rnissen zu kämpfen hat. Es stan<strong>de</strong>n mir die GattungPolycelis nigra, ferner Planaria (Dendrocoelum) lactea, endlich die Planariagonocephala 10 ) zu Gebote. Noch am ehesten lässt sich unter Anwendung schwacherVergrösserung und bei methodischem Druck an Polycelis nigra, nach<strong>de</strong>m man<strong>da</strong>s Thier durch einen Tropfen Essigsäure getödtet hat, ein kolbiges Ganglipnpaarmit Querbrücke unterschei<strong>de</strong>n, sowie <strong>da</strong>von ausstrahlen<strong>de</strong> Linien nach <strong>de</strong>mKop|n<strong>de</strong>, ferner eine kurze Strecke weit eine Verlängerung <strong>de</strong>r Ganglien nachhinten, um die Seitennerven <strong>de</strong>s Körpers zu bil<strong>de</strong>n, alles ungefähr so, wie 0.Schmidt von Polycelis cornuta abbil<strong>de</strong>t, aber <strong>da</strong>s Ganze ausnehmend schwachconturirt; Polycelis cornuta muss ein ungleich günstigeres Object sein, <strong>da</strong> <strong>de</strong>rgenannte Beobachter mit so sicherer Hand <strong>da</strong>s <strong>Nervensystem</strong> dieser Planarienzeichnen konnte.Von <strong>de</strong>r Planaria gonocephala, welche um vieles grösser und dicker ist, habeich viele Exemplare auf die verschie<strong>de</strong>nste Weise behan<strong>de</strong>lt, bis ich die Ucberzeugungzu haben glaubte, <strong>da</strong>ss je<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n Augenflecken auf einem birnfürmigen1 Leuckart, Ganglion Archiv ruht, <strong>de</strong>ssen f Naturgcsch. Stiel nach 1S52.— hinten 2) O. Schmidt, zum Seitenuerv die rhabdocoelen wird. Letzteren Stru<strong>de</strong>lwürmerich au* jedoch d. l'ingcbunircn mikroskopisch von Krakau, unmöglich Denkschrift, weiter d. Wiener verfolgen, Akad. wohl 1858. — aber 3) Leydlg, glaubtkonnteZoologisches (i. üb. .-inif-c Stru<strong>de</strong>lwürmer), Archiv f. Anat. u. Phys. 1854. — 1) v. Bär,Beitr. z. Kenntniss <strong>de</strong>r nie<strong>de</strong>rn Thiere (VI. üb, Planarien), Verhandigen d. Leop. Carol,Akad. 1-26. — 5) Du Rfl, Rech, tur l'organitation tl let moeurt dtt Planarien, Ann. d. te.nalur. T. 15, Ix«; Apercu <strong>de</strong> fuelguet Obterraliont nouvellee eur lee Planairee, ibid. T. 21, 1K30.— 6 Khrenberg. Abhandluen .1. Wiss. in Berlin a. d. J.l«:i. r ,. — 7) I I'. Schultze, <strong>de</strong>Planariarum .i.endi ratione et elruelura, Berolini 18;«;. - 6) Max Schultze In <strong>de</strong>n leoneinaotomieae von V i c t. < ar u s, fg. 18,,,. 1857. - 9) O. B cb m I d t, die <strong>de</strong>ndrocoolen Stru<strong>de</strong>lwurm-raus <strong>de</strong>n Umgebungen von Gratz, Ztsch. f. wiss. Zool. 18U0. — tu) Khe leb die einheimischePI. gonocephala kennen gelernt hatte, hielt Ich eine bei Genua von mir beobachteteArt (Archiv für Anat. u. Phys. 1M4) für diese von Luge* aufgestellte Spezies. Allein lohtheile jetzt.die Ansieht von . S c hm idt (ZUch. f. will, Zool. 1860), <strong>da</strong>ss die GenueserPlanarie eine an<strong>de</strong>re, wahrscheinlich neue Art ist

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!