13.07.2015 Aufrufe

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

Nervensystem. - Biblioteca Digital de Obras Raras da USP

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Entwicklungsgang <strong>de</strong>r vergleichen<strong>de</strong>n Anatomie. 5Der Unterschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong>, wenn wir hierüber <strong>de</strong>n allzeit weisenGöthe hören, giebt sich mit <strong>de</strong>m Fasslichen ab, er bemerkt unddurchdringt gränzenlose Einzelheiten, vergleicht sie untereinan<strong>de</strong>r,weiss die Differenzen zu benennen und herauszuheben. Er for<strong>de</strong>rt<strong>da</strong>her keine ungewöhnlichen Ansichten, trägt auch niemals etwasvor, was paradox erscheinen möchte und muss sich so ein grösseresja allgemeineres Publicum erwerben; <strong>da</strong>gegen wird sich <strong>de</strong>r An<strong>de</strong>re,<strong>de</strong>r zwar ebenfalls <strong>da</strong>s grösste Gewicht auf <strong>da</strong>s unmittelbar strengeBeobachten <strong>de</strong>s Einzelnen legt, zugleich aber <strong>da</strong>s geistige Augeetwas weiter umherblicken lässt, mehr o<strong>de</strong>r weniger als Eremitenfin<strong>de</strong>n. Der Mensch hebt nicht die I<strong>de</strong>e, „er liebt nur <strong>da</strong>s Individuelle."In unseren Tagen droht aber die ganze Angelegenheit, nach<strong>de</strong>msie eigentlich lange geruht, eine unerwartete Wendung zu nehmen,und regt viele Naturforscher mächtig auf. Diess neue <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>evom allgemeinen Bauplane zu Hülfe kommen<strong>de</strong> Element ist dieTheorie Darwins l ) von <strong>de</strong>r Entstehung <strong>de</strong>r Arten durch natürlicheZüchtung.Wie aus <strong>de</strong>n obigen An<strong>de</strong>utungen hervorgeht, hat schon langegera<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Umstand die Beobachter angezogen, <strong>da</strong>ss bei aller Manchfaltigkeitthierischer Bildung, dieselbe doch gewissen Grundformentreu bleibt, die man <strong>da</strong>her wohl auch als „Typen" o<strong>de</strong>r „Uri<strong>de</strong>en" bezeichnete.Das Nach<strong>de</strong>nken hierüber hatte schon Manchen zu <strong>de</strong>rAnnahme geführt, <strong>da</strong>ss die ganze jetzt bestehen<strong>de</strong> Thierwelt unmittelbarauf <strong>de</strong>m Wege <strong>de</strong>r Fortpflanzung von <strong>de</strong>r früheren abstamme.Solche Vermuthungen sind seit <strong>de</strong>n ältesten Zeiten ausgesprochen wor<strong>de</strong>n,alte griechische Philosophen haben schon behauptet: „die Menschensind ursprünglich Fische gewesen, <strong>da</strong>nn kriechen<strong>de</strong> Thiere, <strong>da</strong>rnachSäugethiere gewor<strong>de</strong>n und endlich <strong>da</strong>sjenige, was wir jetzt sind."Am Anfang dieses Jahrhun<strong>de</strong>rts hat <strong>da</strong>nn zuerst Lamark <strong>de</strong>nVersuch gemacht, diese Hypothese in etwas modifizirter Form aufwissenschaftliche Grün<strong>de</strong> hin zu vertheidigen. Doch ist ihm solchesnicht so gelungen, <strong>da</strong>ss <strong>de</strong>r Ge<strong>da</strong>nke eine concretere Gestalt angenommenund allgemeinen Eingang gefun<strong>de</strong>n hätte, obschon gar nichtzu verkennen ist, <strong>da</strong>ss die Vorstellung, es seien die jetzigen Lebensformendurch wirkliche Zeugung aus an<strong>de</strong>ren früher vorhan<strong>de</strong>nenFormen hervorgegangen, Manchem <strong>de</strong>r obengenannten Forscher, wennauch nur nebelhaft, vorgeschwebt hat. Es Hesse sich zeigen, wiediesen und jenen vergleichen<strong>de</strong>n Anatomen <strong>de</strong>r Ge<strong>da</strong>nke nicht verlassenhabe, <strong>da</strong>ss die organischen Systeme, welche ein Geschöpf ausmachen,„aus einan<strong>de</strong>r entspringen, in einan<strong>de</strong>r folgen, sich in einan<strong>de</strong>rverwan<strong>de</strong>ln, einan<strong>de</strong>r verdrängen." O<strong>de</strong>r wurzelt nicht <strong>da</strong>s1) Charles Darwin, über die Entstehung <strong>de</strong>r Arten im Thier- und Pflanzenreichdurch natürliche Züchtung o<strong>de</strong>r Erhaltung <strong>de</strong>r vervollkommneten Rassen im Kampf umsDasein. Nach d. 8. Aufl. etc. übersetzt von Bronn, Stuttgart 1860.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!