05.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Programm „Clean Air for Europe“<br />

Im Rahmen des Luftreinhalteprogramms der Kommission „Clean Air for Europe“ (CAFE) wurde von 2001 bis 2004<br />

zusammen mit den Mitgliedstaaten <strong>und</strong> Interessengruppen (stakeholders) ein Baseline-Emissionsszenario erarbeitet,<br />

das als gemeinsame Datenbasis für zukünftige Politikentscheidungen dienen soll. Das Szenario (RAINS-Modell) beschreibt<br />

die zukünftige Entwicklung bestimmter Luftschadstoffe (u. a. NOx, SO2, Partikel) <strong>und</strong> legt dafür die gegenwärtigen<br />

Kenntnisse über die Entwicklung der wirtschaftlichen Aktivitäten <strong>und</strong> der gesetzlichen Rahmenbedingungen<br />

zugr<strong>und</strong>e. Anhand dieser Emissionsentwicklungen kann zum Beispiel für die einzelnen Mitgliedstaaten erkannt<br />

werden, ob die Ziele der NEC-Richtlinie erreicht werden oder nicht. Die Probleme von Städten <strong>und</strong> Ballungsgebieten<br />

können allerdings aufgr<strong>und</strong> des groben Rasters des Modells (50x50km-Auflösung) nicht gut abgebildet werden.<br />

Hierzu werden gesonderte Modellierungen diskutiert (Projekt „City-Delta“ – http://rea.ei.jrc.it/netshare/thunis/citydelta/).<br />

Das Baseline- Szenario soll nun dazu verwendet werden, die Wirksamkeit <strong>und</strong> die Kosten verschiedener Minderungstechniken<br />

zu berechnen. Diese Ergebnisse sollen dann – geplant ist im Mai 2005 – in integrierte Politikempfehlungen<br />

zur Minderung der Luftverschmutzung einfließen („Thematic Strategy on Air Pollution“ – http://europa.<br />

eu.int/comm/environment/ air/cafe/index.htm).<br />

Tabelle 5-2<br />

110<br />

Normative Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> Ziele<br />

Zielsetzungen zum Schutz der Bevölkerung vor verkehrsbedingter Luftverschmutzung<br />

Problembereich <strong>Umwelt</strong>ziel Quelle<br />

NO2-Immissionen ≤ 40 µg/m3 NO2 im Jahresmittel ab 2010 22. BImSchV<br />

≤ 20 µg/m3 NO2 im Jahresmittel KRdL (2003);<br />

SRU (2004a)<br />

NOx-Emissionen Nationale Emissionshöchstmenge (alle Emissionsquellen):<br />

1 051 kt im Jahr 2010<br />

Nationale Emissionshöchstmenge (alle Emissionsquellen):<br />

1 081 kt im Jahr 2010<br />

„angemessener Beitrag“ des Verkehrs zur Gesamtreduzierung<br />

um 60 % bis 2010 (Basis 1990)<br />

Feinstaub-Immissionen ≤ 40 µg/m3 PM10 im Jahresmittel ab 2005<br />

≤ 50 µg/m3 PM10 im Tagesmittel ab 2005<br />

RL 2001/81/EG;<br />

33. BImSchV<br />

Multikomponenten-Protokoll<br />

(UNECE) 1<br />

Nachhaltigkeitsstrategie<br />

der B<strong>und</strong>esregierung (2002)<br />

22. BImSchV<br />

≤ 20 µg/m3 PM10 im Jahresmittel ab 2010 RL 1999/30/EG<br />

(2. Stufe unter Prüfvorbehalt)<br />

Feinstaub-Emissionen Dieselrußemissionen „möglichst weitgehend senken“ Nachhaltigkeitsstrategie<br />

der B<strong>und</strong>esregierung (2002)<br />

Ozon-Konzentrationen ≤ 120 µg/m3 im 8-h-Mittel ab 2010 RL 2002/3/EG;<br />

33. BImSchV<br />

NMVOC-Emissionen Nationale Emissionshöchstmenge (alle Emissionsquellen):<br />

995 kt im Jahr 2010<br />

„angemessener Beitrag“ des Verkehrs zur Gesamtreduzierung<br />

um 69 Prozent bis 2010 (Basis 1990)<br />

RL 2001/81/EG;<br />

33. BImSchV<br />

Multikomponenten-Protokoll<br />

(UNECE) 1<br />

Nachhaltigkeitsstrategie<br />

der B<strong>und</strong>esregierung (2002)<br />

1 „Protokoll zu dem Übereinkommen von 1979 über weiträumige grenzüberschreitende Luftverunreinigung betreffend die Verringerung von Versauerung,<br />

Eutrophierung <strong>und</strong> bodennahem Ozon“ (8. Protokoll zum Genfer Luftreinhalteübereinkommen der UNECE)<br />

SRU/SG 2005/Tab. 5-2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!