05.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

der offensichtlichen Synergien zwischen Haushaltskonsolidierung<br />

<strong>und</strong> Verkehrsvermeidung hat jedoch eine Politik<br />

der Korrektur verkehrserzeugender Politiken realistische<br />

Erfolgschancen.<br />

252. Das zukünftige Verkehrssicherheitsprogramm in<br />

Deutschland sollte sich im verstärkten Maße an den<br />

Strategien der Länder Schweden, Niederlande <strong>und</strong> Großbritannien<br />

sowie an den Vorgaben der EU-Kommission<br />

orientieren. Für eine Intensivierung der Verkehrssicherheitsarbeit<br />

ist eine konkrete Zielsetzung mit Zeitvorgaben<br />

dringend geboten. Ähnlich wie für die Gestaltung eines<br />

umweltverträglichen <strong>Straßenverkehr</strong>s ist hier nur eine<br />

Vielzahl von Maßnahmen zielführend, die sowohl informatorische,<br />

planerische, verkehrslenkende Instrumente,<br />

als auch technische Maßnahmen miteinander kombinieren,<br />

um den Sicherheitsstandard auf den Straßen signifikant<br />

zu verbessern. Dabei ist der weitere Ausbau von Autobahnen<br />

kein zielführendes Mittel, um das Problem der<br />

hohen Unfallzahlen auf Landstraßen zu lösen. Insgesamt<br />

ist es sinnvoll, die Verkehrssicherheitsstrategie in die Entwicklung<br />

eines umweltverträglichen <strong>Straßenverkehr</strong>s zu<br />

integrieren.<br />

Zusammenfassung <strong>und</strong> Empfehlungen<br />

Aus den genannten Gründen empfiehlt der SRU der B<strong>und</strong>esregierung<br />

– sich ein konkretes Ziel für die Reduzierung der Anzahl<br />

der Unfallopfer zu setzen; der SRU erachtet die<br />

Halbierung der Anzahl der Getöteten <strong>und</strong> Schwerverletzten<br />

innerhalb von 10 Jahren für ein vertretbares<br />

Zwischenziel auf dem Wege einer stetigen Minimierung<br />

der Verkehrsopferzahlen (s. a. Abschn. 5.5.1.1);<br />

– das bestehende Sicherheitsprogramm dahingehend zu<br />

überprüfen, ob weitergehende Maßnahmen erforderlich<br />

sind, um die vorgeschlagenen Verkehrssicherheitsziele<br />

zu erreichen; in der Zukunft können die<br />

Unfallverhütungsberichte dazu genutzt werden, die<br />

Zielerreichung regelmäßig zu überprüfen;<br />

– den Bau von Umgehungsstraßen nur innerhalb eines<br />

gesamtplanerischen Konzeptes zur Entlastung des innerörtlichen<br />

Verkehrs zu fördern;<br />

– zu berücksichtigen, dass ein weiterer Ausbau der<br />

Autobahnen nicht mit einer Verbesserung der Verkehrssicherheit<br />

gerechtfertigt werden kann.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!