05.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einführung einer allgemeinen Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

auf B<strong>und</strong>esautobahnen als eine längst überfällige<br />

Selbstverständlichkeit. Als längerfristiges Zielniveau<br />

sind hierbei 120 km/h anzustreben. Dabei ist dem<br />

SRU durchaus bewusst, dass eine solche Beschränkung in<br />

Teilen der Bevölkerung auf wenig Akzeptanz stoßen<br />

würde. Es wird deshalb empfohlen, zunächst nur die<br />

heute ohnehin bereits bestehende „Richtgeschwindigkeit“<br />

von 130 km/h in eine allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

umzuwandeln <strong>und</strong> nach einer Erprobungsphase<br />

von 5 Jahren über eine weitere Senkung auf<br />

120 km/h zu befinden. In diesem Zusammenhang ist im Übrigen<br />

zu bedauern, dass eine bereits im Jahr 1987 von der<br />

EU-Kommission ergriffene Initiative zur Vereinheitlichung<br />

der Geschwindigkeitsbeschränkungen in der EU<br />

Tabelle 9-5<br />

254<br />

Maßnahmen in der Verkehrslenkung<br />

(KOM(86)735 endg.) seinerzeit auf Druck der B<strong>und</strong>esregierung<br />

nicht weiter verfolgt wurde (vgl. PRAXENTHALER,<br />

2000, S. 59 f.).<br />

9.2.3 Auswirkungen auf Fahrzeugflotte <strong>und</strong><br />

Fahrzeugtechnik<br />

546. Bei Neufahrzeugen besteht ein ungebrochener<br />

Trend zu immer stärkerer Motorisierung. So ist die durchschnittliche<br />

Motorleistung neu zugelassener PKW von<br />

72 PS im Jahr 1980 (PEHNT, 2001, S. 20) auf 112 PS im<br />

Jahr 2003 angestiegen (DAT, 2004, S. 13). Im Jahr 2003<br />

lag der Anteil der neu zugelassenen Fahrzeuge mit einer<br />

Höchstgeschwindigkeit von über 180 km/h bei circa<br />

68 Prozent, wobei sogar 11 Prozent der Neuzulassungen<br />

Allgemeine Geschwindigkeitsbeschränkungen in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union (km/h)<br />

Autobahn Außerorts Innerorts<br />

Belgien 120 90/120 * 50<br />

Dänemark 110 80 50<br />

Deutschland – 100 50<br />

Estland – 90/100 * 50<br />

Finnland 120 80/100 * 50<br />

Frankreich 130 90/110 * 50<br />

Griechenland 120 90/110 * 50<br />

Großbritannien 112 96/112 * 48<br />

Irland 112 96 48<br />

Italien 130 90/110 * 50<br />

Lettland 110/130 90/110 * 50<br />

Litauen – 90/100 * 50<br />

Luxemburg 120 90 50<br />

Malta – 80 50<br />

Niederlande 120 80/100 * 50<br />

Österreich 130 100 50<br />

Polen 130 90 60<br />

Portugal 120 90/100 * 50<br />

Schweden 110 90 50<br />

Slowakei 130 90 60<br />

Slowenien 130 90/100 * 50<br />

Spanien 110 90/100 * 50<br />

Tschechische Republik 130 90 50<br />

Ungarn 130 90/110 * 50<br />

Zypern 100 80 50<br />

* Verminderte Höchstgeschwindigkeit bei schlechtem Wetter bzw. für Fahranfänger.<br />

Quelle: http://europa.eu.int/abc/travel/driving/print_index_de.htm, download vom 28. September 2004

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!