05.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WB BMVBW (Wissenschaftlicher Beirat beim B<strong>und</strong>esminister<br />

für Verkehr Bau <strong>und</strong> Wohnungswesen) (2002):<br />

Ressourcenschonung durch zukünftige Technologien.<br />

Potentiale im Straßen- <strong>und</strong> Luftverkehr. Entwurfsfassung.<br />

Berlin.<br />

Wissenschaftlicher Beirat beim B<strong>und</strong>esverkehrsministerium<br />

(1992): Marktwirtschaftliche Instrumente zur Reduktion<br />

von Luftschadstoffemissionen des Verkehrs. Zeitschrift<br />

für Verkehrswissenschaft 63 (2), S. 114–133.<br />

WOLLENTEIT, U., WENZEL, F. (1997): Das B<strong>und</strong>esverfassungsgericht<br />

<strong>und</strong> das Ozongesetz. Natur <strong>und</strong> Recht<br />

19 (2), S. 60–64.<br />

ZACKOR, H. (1999): Informationsstrategien für Telematikanwendungen<br />

im <strong>Straßenverkehr</strong>. <strong>Straßenverkehr</strong>stechnik<br />

43 (4), S. 153–158.<br />

ZACKOR, H., GROKE, R., FROESE, J., HANDKE, N.,<br />

PACHL, J., REICHMUTH, J., RINGENBERGER, R.,<br />

ULLMER, S., ZIGIC, B. (2003): Stand der Verkehrstelematik<br />

in Deutschland im europäischen Vergleich.<br />

Schlussbericht. Universität Kassel, Fachgebiet Verkehrstechnik.<br />

ZACKOR, H., KELLER, H. (1999): Entwurf <strong>und</strong> Bewertung<br />

von Verkehrsinformations- <strong>und</strong> -leitsystemen unter<br />

Nutzung neuer Technologien. <strong>Straßenverkehr</strong>stechnik 43<br />

(9), S. 417–427.<br />

Kapitel 10<br />

APEL, D. (2000): Szenarien <strong>und</strong> Potentiale einer nachhaltig<br />

flächensparenden <strong>und</strong> landschaftsschonenden Siedlungsentwicklung.<br />

Berlin: Erich Schmidt. <strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamt,<br />

Berichte 01/00.<br />

APEL, D., BUNZEL, A., FLOETING, H., HENCKEL,<br />

D., HENKEL, M., KÜHN, G., LEHMBROCK, M.,<br />

SANDER, R. (1995): Flächen sparen, Verkehr reduzieren.<br />

Möglichkeiten zur Steuerung der Siedlungs- <strong>und</strong> Verkehrsentwicklung.<br />

Berlin: Difu. Difu-Beiträge zur Stadtforschung<br />

16.<br />

APEL, D., LEHMBROCK, M., PHAROA, T.,<br />

THIEMANN-LINDEN, J. (1997): Kompakt, mobil,<br />

urban. Stadtentwicklungskonzepte zur Verkehrsvermeidung<br />

im internationalen Vergleich. Berlin: Difu. Difu-<br />

Beiträge zur Stadtforschung 24.<br />

BAUM, H., PESCH, S., WEINGARTEN, F. (1994): Verkehrsvermeidung<br />

durch Raumstruktur im Güterverkehr.<br />

Düsseldorf: Verkehrs-Verlag J. Fischer. Buchreihe des<br />

Institutes für Verkehrswissenschaft an der Universität zu<br />

Köln 57.<br />

BBR (B<strong>und</strong>esamt für Bauwesen <strong>und</strong> Raumordnung)<br />

(2000): Raumordnungsbericht 2000. Bonn: BBR.<br />

BERGMANN, E., KANZLERSKI, D., OTTO, I.,<br />

PETERS, A., SCHMITZ, S., WAGNER, G., WIEGANDT,<br />

C.-C. (1993): Raumstruktur <strong>und</strong> CO 2-Vermeidung. Informationen<br />

zur Raumentwicklung H. 8, S. 489–567.<br />

334<br />

Literaturverzeichnis<br />

BJØRNER, T. B. (1999): Environmental benefits from<br />

better freight transport management: Freight traffic in a<br />

VAR model. Transportation Research, Part D, Transport<br />

and Environment 4 (1), S. 45–64.<br />

BLÜMLEIN, B. (2003): Regionalinitiativen in Deutschland<br />

– Vernetzung <strong>und</strong> Erfahrungsaustausch. Natur <strong>und</strong><br />

Landschaft 78 (7), S. 307–310.<br />

BMBau (B<strong>und</strong>esministerium für Raumordnung Bauwesen<br />

<strong>und</strong> Städtebau) (1993): Raumordnungspolitischer<br />

Orientierungsrahmen. Leitbilder für die räumliche Entwicklung<br />

der B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. Bonn-Bad<br />

Godesberg: BMBau.<br />

BMF (B<strong>und</strong>esministerium der Finanzen) (2004): Innovationsoffensive<br />

<strong>und</strong> Eigenheimzulage. Aufgabe der Wirtschafts-<br />

<strong>und</strong> Finanzpolitik: Zukunftsfähigkeit sichern!<br />

Berlin: BMF. http://www.b<strong>und</strong>esfinanzministerium.de.<br />

BMI (B<strong>und</strong>esministerium des Innern), Stabsstelle Moderner<br />

Staat – Moderne Verwaltung (2000): Moderner<br />

Staat – Moderne Verwaltung. Gemeinsame Geschäftsordnung<br />

der B<strong>und</strong>esministerien. Berlin: BMI.<br />

BMU (B<strong>und</strong>esministerium für <strong>Umwelt</strong>, Naturschutz <strong>und</strong><br />

Reaktorsicherheit) (2004): Workshop on „The Environmental<br />

Dimension of Impact Assessment“. Berlin,<br />

17–18 June 2004. Summary of the Chairs. Berlin: BMU.<br />

BÖGE, S. (1994): Die Transportaufwandsanalyse. Ein<br />

Instrument zur Erfassung <strong>und</strong> Auswertung des betrieblichen<br />

Verkehrs. Wuppertal: Wuppertal Institut für Klima,<br />

<strong>Umwelt</strong>, Energie. Wuppertal Papers 21.<br />

BOSE, M. (1994): Wirkungsanalyse eines stadtregionalen<br />

Siedlungsstrukturkonzeptes <strong>und</strong> Ansätze für eine<br />

Neuorientierung. Das Entwicklungsmodell für Hamburg<br />

<strong>und</strong> sein Umland. Hamburg: TU Hamburg-Harburg. Harburger<br />

Berichte zur Stadtplanung 4.<br />

B<strong>und</strong>esregierung (2002): Perspektiven für Deutschland.<br />

Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin:<br />

Presse- <strong>und</strong> Informationsamt der B<strong>und</strong>esregierung.<br />

BUNGE, T. (2000): Verkehrsvermeidung in der örtlichen<br />

Gesamtplanung. In: KOCH, H.-J. (Hrsg.): Rechtliche<br />

Instrumente einer dauerhaft umweltgerechten Verkehrspolitik.<br />

Baden-Baden: Nomos. Forum <strong>Umwelt</strong>recht 33,<br />

S. 77–97.<br />

BUNZEL, A. (1995): Reicht das planungsrechtliche<br />

Instrumentarium für eine Strategie der Nutzungsmischung?<br />

Informationen zur Raumentwicklung H. 6/7,<br />

S. 495–506.<br />

CHRISTALLER, W. (1941): Die zentralen Orte in den<br />

Ostgebieten <strong>und</strong> ihre Kultur- <strong>und</strong> Marktbereiche. Leipzig:<br />

Koehler.<br />

DEITERS, J. (1976): Christallers Theorie der Zentralen<br />

Orte. In: ENGEL, J. (Hrsg.): Von der Erdk<strong>und</strong>e zur raumwissenschaftlichen<br />

Bildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt,<br />

S. 107.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!