05.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

tatsächliche Belastung der PKW-Fahrer durch die Kraftstoffkosten<br />

heute deutlich geringer als vor vierzig Jahren<br />

(Statistisches B<strong>und</strong>esamt, 2004b).<br />

Für die langfristige Personenverkehrsnachfrage <strong>und</strong> die<br />

individuelle Verkehrsträgerwahl sind zusätzlich die fixen<br />

Kosten der Kraftfahrzeughaltung von Bedeutung. Neben<br />

den Kosten des Fahrzeugerwerbs betrifft dies vor allem<br />

die Wartungs- <strong>und</strong> Reparaturkosten sowie weitere Kosten<br />

(Kfz-Versicherung <strong>und</strong> -Steuer, Führerschein). Während<br />

die realen Preise von Kraftfahrzeugen (inklusive Gebrauchthandel)<br />

zwischen 1960 <strong>und</strong> 1990 um 15 Prozent<br />

stiegen, sind sie zwischen 1991 <strong>und</strong> 2003 um 8 Prozent<br />

gesunken (Statistisches B<strong>und</strong>esamt, 2004c). Im Neuwagensegment<br />

waren seit 1991 weiterhin reale Preissteigerungen<br />

zu verzeichnen. Allerdings ist davon auszugehen,<br />

dass sich in den höheren Anschaffungskosten in erster Linie<br />

Qualitätszuwächse widerspiegeln, die während der<br />

Nutzungsdauer eines Fahrzeugs zu Kostenreduktionen<br />

durch verminderten Wartungsaufwand, geringeren Verschleiß<br />

oder längere Nutzungsdauer führen <strong>und</strong> darüber<br />

hinaus eine Erhöhung der Verkehrssicherheit <strong>und</strong> einen<br />

steigenden Fahrkomfort bewirken. Beispielweise hat zwi-<br />

Index<br />

130<br />

125<br />

120<br />

115<br />

110<br />

105<br />

100<br />

95<br />

90<br />

schen 1983 <strong>und</strong> 2003 die Anzahl der jährlichen Wartungsarbeiten<br />

pro PKW um 24 Prozent <strong>und</strong> die Anzahl<br />

der Verschleißreparaturen pro PKW um 41 Prozent abgenommen.<br />

Infolgedessen sind in diesem Zeitraum die jährlichen<br />

Kosten pro Fahrzeug für Wartungsarbeiten real um<br />

11 Prozent <strong>und</strong> für Verschleißreparaturen sogar um gut<br />

61 Prozent gesunken (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe,<br />

2004).<br />

Diese Entwicklung hat dazu beigetragen, dass die realen<br />

Preise des MIV zwischen 1991 <strong>und</strong> 2003 trotz deutlicher<br />

Zuwächse bei der Belastung durch die Kfz-Steuer<br />

(+113 Prozent), eines spürbaren Preisanstiegs bei den<br />

Kfz-Versicherungen (+14 Prozent) <strong>und</strong> geringeren Preiserhöhungen<br />

für den Führerscheinerwerb (+4 Prozent)<br />

insgesamt nur um knapp 9 Prozent <strong>und</strong> damit weniger als<br />

die der konkurrierenden Verkehrsträger im Personenverkehr<br />

gestiegen sind (Abb. 3-6) (Statistisches B<strong>und</strong>esamt,<br />

2004a). Zudem wurde der Preisanstieg des MIV vom<br />

Wachstum des realen verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens<br />

kompensiert. Demgegenüber wiesen die Preise von<br />

ÖSPV <strong>und</strong> Bahn über den gleichen Zeitraum ein stärkeres<br />

Wachstum als das reale Pro-Kopf-Einkommen auf. Die<br />

konkurrierenden Verkehrsträger konnten gegenüber dem<br />

Reale Preisentwicklung der Personenverkehrsmittel im Vergleich zur Entwicklung des realen<br />

verfügbaren Pro-Kopf-Haushaltseinkommens 1991 bis 2003 (1991 = 100) *<br />

1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003<br />

Personenbeförderung im Schienenverkehr<br />

Personenbeförderung im <strong>Straßenverkehr</strong> **<br />

Langfristige Verkehrsentwicklung in Deutschland<br />

Kombinierte Personenbeförderungsdienstleistungen ***<br />

Abbildung 3-6<br />

* Realer Index auf Basis der Preisindizes für Personenbeförderung im Schienenverkehr (ohne Gepäckbeförderung), der Personenbeförderung im<br />

<strong>Straßenverkehr</strong>, der kombinierten Personenbeförderungsdienstleistungen <strong>und</strong> des Kraftfahrerpreisindex (deflationiert mit Verbraucherpreisindex/<br />

Preisindex für Lebenshaltung) sowie des realen verfügbaren Pro-Kopf-Einkommens.<br />

** Personenbeförderung mit Omnibussen, Taxifahrten<br />

*** Öffentlicher Personennahverkehr (Orts- <strong>und</strong> Verb<strong>und</strong>verkehr)<br />

SRU/SG 2005/Abb. 3-6; Datenquelle: Statistisches B<strong>und</strong>esamt, 2004<br />

MIV<br />

Verfügbares Pro-Kopf-Einkommen<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!