05.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

verlusten ab. Unter Berücksichtigung der gesamten Prozesskette<br />

können sie im Fall der Annahmen des derzeitigen<br />

günstigen EU-Mix um bis zu 30 Prozent unter<br />

denen von Benzin liegen. Einige Studien errechnen für<br />

den Fall einer 7 000 km-Druckgas-Pipeline oder einer<br />

Flüssiggas-Pipeline um 60 bis 85 Prozent höhere THG-<br />

Emissionen als bei Benzin (CONCAWE et al., 2003a;<br />

RAMESOHL et al., 2003). Neuere Messungen haben<br />

hingegen deutlich geringere Leitungsverluste für russische<br />

Gas-Pipelines ergeben, welche in zukünftige Berechnungen<br />

einbezogen werden sollten (Wuppertal Institut<br />

<strong>und</strong> Max-Planck-Institut für Chemie, 2005).<br />

Die Verbrennung von Erdgas im Ottomotor erfolgt heute<br />

bei bivalenten Fahrzeugen teilweise noch mit einem<br />

schlechteren Wirkungsgrad als die von Benzin<br />

(RAMESOHL et al., 2003; KOLKE et al., 2003). Bei angepassten<br />

Motoren ist aber eine Emissionsminderung bei<br />

CO 2 von gut 20 Prozent durch die bessere Klopffestigkeit<br />

des Kraftstoffs Erdgas im Vergleich zu Benzin zu erwarten,<br />

womit in etwa das Niveau des Dieselantriebs erreicht<br />

wird. Für das Jahr 2010 werden spezifische Fahrzeugemissionen<br />

ohne Berücksichtigung der Vorkette von r<strong>und</strong><br />

110gCO 2eq/km erwartet (CONCAWE et al., 2003b;<br />

LEXEN, 2002), was ebenfalls auf dem Niveau verbesserter<br />

Verbrennungsmotoren mit herkömmlichen Kraftstoffen<br />

liegt.<br />

Abbildung 7-16<br />

190<br />

Unter Berücksichtigung der gesamten THG-Emissionen<br />

(Well-to-Wheel) besitzt ein erdgasbetriebenes Fahrzeug<br />

dann Vorteile gegenüber benzinbetriebenen Fahrzeugen,<br />

wenn für Erdgas der heutige EU-Mix angenommen wird;<br />

gegenüber Dieselfahrzeugen ist kein Vorteil erkennbar<br />

(Abb. 7-16). Wird für die Zukunft von weiteren Transportentfernungen<br />

ausgegangen, nimmt die Attraktivität von<br />

Gas weiter ab. Letztlich hängt die Bewertung von der<br />

Höhe der Leitungsverluste <strong>und</strong> der Verwendung ab. Aufgr<strong>und</strong><br />

des relativ geringeren Vorteils von Gas in Bezug<br />

auf THG-Emissionen im Verkehrssektor hat die Höhe der<br />

Leitungsverluste hier einen größeren Einfluss auf die Bewertung<br />

als bspw. in der Energie- <strong>und</strong> Wärmeerzeugung<br />

(SRU 2004, Kap. 2.2.3).<br />

Aus energetischer <strong>und</strong> ökologischer Sicht hat synthetischer<br />

Diesel auf Erdgasbasis keine Vorteile gegenüber dem direkten<br />

Erdgaseinsatz. Vielmehr wird durch den zusätzlichen<br />

Umwandlungsschritt mehr Energie zur Bereitstellung von<br />

synthetischem Diesel benötigt, sodass dieser sogar ökologisch<br />

nachteilig ist (RAMESOHL et al., 2003). Ein Vorteil<br />

des synthetischen Diesels gegenüber dem direkten Einsatz<br />

als Ottokraftstoff ist der Entfall der erst zu schaffenden Gasbetankungsinfrastruktur<br />

<strong>und</strong> der Umstellung der Kraftfahrzeugflotte.<br />

Gegenüber konventionellem Diesel bietet synthetischer<br />

Diesel Qualitätsvorteile sowohl betreffend der<br />

Zündwilligkeit als auch des Schadstoffgehalts, da dieser frei<br />

von Schwefel, Stickstoff <strong>und</strong> Aromaten ist.<br />

Vergleich der totalen THG-Emissionen von mit Erdgas bzw. mit konventionellen Kraftstoffen betriebenen<br />

Fahrzeugen (Well-to-Wheel-Analyse)<br />

Otto-Hybrid 2010, Druckgas 7 000 km Pipeline<br />

Angepasster Ottomotor 2010, Druckgas 7 000 km Pipeline<br />

Bi-Fuel Ottomotor 2010, Druckgas 7 000 km Pipeline<br />

Bi-Fuel Ottomotor 2002, Druckgas 7 000 km Pipeline<br />

Angepasster Ottomotor 2010, Druckgas EU<br />

Quelle: CONCAWE et al., 2004, verändert<br />

Otto-Hybrid 2010, Druckgas EU<br />

Bi-Fuel Ottomotor 2010, Druckgas EU<br />

Bi-Fuel Ottomotor 2002, Druckgas EU<br />

Diesel-Hybrid 2010<br />

Diesel 2010 mit Partikelfilter<br />

Konventioneller Dieselmotor 2002<br />

Otto-Hybrid 2010<br />

Direkteinspritzender Ottomotor 2010<br />

Direkteinspritzender Ottomotor 2002<br />

Konventioneller Ottomotor 2002<br />

Maßnahmen an der Quelle<br />

Benzin/Diesel<br />

BB nz /D se sel Erdg Er as<br />

0 50 100 150 200<br />

g CO 2 eq/km inkl. Vorkette

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!