05.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bedeutung von Querungshilfen (alleine) über lineare Barrieren für verschiedene Anspruchstypen<br />

Quelle: RECK et al., 2004<br />

gung im Rahmen der Projektzulassung berücksichtigt<br />

werden. Nicht selten verlieren bestehende Straßen unter<br />

anderem durch Straßenneubau ihre ursprünglichen Funktionen,<br />

sodass sich bisher wenig beachtete Potenziale für<br />

den Straßenrückbau ergeben. So ist im Zuge des Verkehrsprojektes<br />

Deutsche Einheit Nr. 15 der vollständige<br />

Rückbau der alten A 4-Trasse in Thüringen auf circa<br />

9 km Länge geplant (AGAB e. V., 2005). Straßenrückbau<br />

kann aber auch nur aus einer Entsiegelung, zum Beispiel<br />

dem Entfernen der Asphaltdecke, bestehen. Wird die Asphaltdecke<br />

entfernt oder durch andere Belagstoffe ersetzt,<br />

kann wieder Regenwasser in den Boden eindringen.<br />

Diese Maßnahmen sind insbesondere dann sinnvoll,<br />

wenn Straßen kaum oder gar nicht mehr benutzt werden<br />

(LfU, 2002, S. 28). Aber auch durch eine zeitweilige Nutzungseinschränkung<br />

lokal genutzter Straßen (z. B. eine<br />

Tabelle 8-6<br />

Artengruppe/Anspruchstyp t-range mig-r dis-r Minder.<br />

Große Säuger mit großräumigen Wanderbewegungen (z. B. Wildschwein,<br />

Rothirsch) (gezäunte Straßen)<br />

+++ +++ +++ +<br />

Große <strong>und</strong> mittelgroße, wenig migrierende Säuger<br />

(z. B. Reh, Feldhase, Fuchs, Dachs, Baum-/Steinmarder)<br />

+++ – ++ ++<br />

Baumbewohnende Kleinsäuger (z. B. Bilche) + – +++ –<br />

Bodenlebende Kleinsäuger (z. B. Mäuse) + – + +<br />

Vögel/Fledermäuse – – – –<br />

Amphibien – +++ +++ ++<br />

Flugunfähige Wirbellose, die sich aktiv ausbreiten<br />

(z. B. Laufkäfer)<br />

+ + +++ (+++)<br />

Flugfähige Insekten, aktive Ausbreitung,<br />

Kfz schlecht ausweichend (z. B. Tagfalter)<br />

+ – + (++)<br />

Flugfähige Insekten, aktive Ausbreitung,<br />

Kfz gut ausweichend (z. B. Bienen)<br />

– – + +<br />

Wirbellose mit passiver (anemochor) oder<br />

geringer Ausbreitungsfähigkeit<br />

– – – –<br />

Wirbellose mit passiver (zoochor) oder<br />

geringer Ausbreitungsfähigkeit<br />

– – + –<br />

Trivial range (t-range):<br />

Minderung (Minder.):<br />

Erhaltung von Aktionsräumen (Individuen, Gruppen, Lokal- Verminderung der verkehrsbedingten<br />

populationen)<br />

Mortalität<br />

Migration range (mig-r):<br />

Erhaltung von Migrationswegen<br />

Innerörtlicher Verkehr<br />

Dispersal range (dis-r):<br />

Erhaltung der Möglichkeiten für Ausbreitung, inkl. Austausch von<br />

Individuen zwischen Teilpopulationen von Metapopulationen<br />

Bedeutung:<br />

+++ hoch<br />

++ mittel<br />

+ gering<br />

– keine Bedeutung<br />

jahreszeitliche Einschränkung der Befahrung ausschließlich<br />

auf Anlieger) kann die Mortalitätsrate einzelner Artengruppen<br />

erheblich gesenkt werden (z. B. für Amphibien;<br />

SACHS-TERNES et al., 2004). Der Bau neuer<br />

B<strong>und</strong>esfernstraßen sollte in der Regel nur noch als Ersatz<br />

<strong>und</strong> Optimierung des bestehenden Netzes erfolgen (vgl.<br />

BfN, 2002, S. 6). Die entstehenden Rückbaupotenziale<br />

sollten systematisch geprüft <strong>und</strong> für Entschneidungsmaßnahmen<br />

genutzt werden.<br />

8.2 Innerörtlicher Verkehr<br />

466. Der Verkehr hat sich vor allem auch auf kommunaler<br />

Ebene zu einem <strong>Umwelt</strong>problem ersten Ranges entwickelt.<br />

Der <strong>Straßenverkehr</strong> ist die Hauptlärmquelle in den<br />

Städten <strong>und</strong> trägt dadurch entscheidend zu lärmbedingten<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!