05.12.2012 Aufrufe

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

Umwelt und Straßenverkehr

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abrollgeräusch in dB(A)<br />

80<br />

78<br />

76<br />

75<br />

74<br />

72<br />

70<br />

68<br />

66<br />

64<br />

EU Grenzwert<br />

Klasse C3, M&S<br />

EU Grenzwert<br />

Klasse C3, normal<br />

EU Grenzwert<br />

Klasse C2, normal<br />

Vorschlag<br />

<strong>Umwelt</strong>b<strong>und</strong>esamt<br />

Sommerreifen<br />

225/70 R15 C<br />

Klasse C2, normal<br />

Michelin XCA<br />

Goodyear CARGO G26<br />

Continental Vanco 8<br />

Lenkachsreifen<br />

215/75 R17,5 normal<br />

Klasse C3, normal<br />

Reifen/Fahrbahn Geräusch nach 92/23/EWG, Fahrbahntemperatur 20°C,<br />

Messwerte abger<strong>und</strong>et <strong>und</strong> 1 dB(A) Abzug<br />

Quelle: STENSCHKE <strong>und</strong> RAUTERBERG-WULFF, 2004, S. 89<br />

Die Grenzwerte bieten also auch in der Zukunft keinen<br />

Anreiz zur Ausnutzung des technischen Potenzials zur<br />

Verringerung der Rollgeräusche. Selbst die Kriterien des<br />

<strong>Umwelt</strong>zeichens RAL-UZ 89 für lärmarme (72 dB(A))<br />

<strong>und</strong> Kraftstoff sparende Reifen werden von circa<br />

80 Prozent aller Reifen erfüllt, ohne dass diese systematisch<br />

teurer wären oder die sonstigen Reifeneigenschaften<br />

beeinträchtigt wären (UBA, 2003a). Auch r<strong>und</strong>erneuerte<br />

LKW-Reifen, die trotz eines Marktanteils von r<strong>und</strong><br />

50 Prozent von der EG-Richtlinie nicht erfasst werden,<br />

haben kein gr<strong>und</strong>sätzlich anderes Emissionsverhalten als<br />

Neureifen (SLIWA, 2004).<br />

262. Insgesamt ist somit eine Absenkung der Grenzwerte<br />

auf etwa 70 bis 71 dB(A) in der Richtlinie 2001/43/<br />

EG für fast alle Reifenarten, entsprechend einer Verringerung<br />

der Grenzwerte um ein bis sieben Dezibel je nach<br />

Reifenklasse, leicht möglich <strong>und</strong> würde die lauteren Reifen<br />

aus dem Markt drängen. Lediglich LKW-Antriebsachsreifen<br />

können diese Werte noch nicht erreichen.<br />

Hinzu kommt, dass lärmarme Autoreifen aufgr<strong>und</strong> ihres<br />

geringeren Rollwiderstandes auch eine Kraftstoffeinsparung<br />

von bis zu 5 Prozent im Vergleich zu handelsüblichen<br />

Reifen erzielen können (STENSCHKE <strong>und</strong><br />

RAUTERBERG-WULFF, 2004). Bei LKW-Reifen sind<br />

Antriebsachsenreifen um 4 bis 5 dB(A) lauter als Lenkachsenreifen<br />

(BAST, 2004a, auch Abb. 7-2), sodass sich<br />

Reduzierung der Lärmemissionen<br />

Abrollgeräusch von Nutzfahrzeugreifen<br />

Antriebsachsreifen<br />

215/75 R17,5 M&S<br />

Klasse C3, M&S<br />

Lenkachsreifen<br />

275/70 R22,5 normal<br />

Klasse C3, normal<br />

Antriebsachsreifen<br />

275/70 R22,5 M&S<br />

Klasse C3, M&S<br />

Lenkachsreifen<br />

315/80 R22,5 normal<br />

Klasse C3, normal<br />

Abbildung 7-2<br />

Antriebsachsreifen<br />

315/80 R22,5 M&S<br />

Klasse C3, M&S<br />

Dunlop SP LT8<br />

Michelin XZE 1<br />

Goodyear Unisteel<br />

Continental LS 45<br />

Dunlop SP 351<br />

Toyo M 109<br />

Michelin XDE 1<br />

Goodyear Unisteel<br />

Continental LD 75<br />

Dunlop SP 431<br />

Toyo M 608 z<br />

Michelin XZU<br />

Goodyear Metro MCS<br />

Continental HB<br />

Dunlop SP 741 city<br />

Michelin XZU 2 T<br />

Goodyear G 267<br />

Continental HDU<br />

Dunlop SP 531 city<br />

Michelin XZA 2 Energy<br />

Goodyear Marathon LHS<br />

Continental HSL eco - plus<br />

Dunlop SP 351<br />

Toyo M 111<br />

Michelin XDA 2 Energy<br />

Goodyear Marathon LHD<br />

Continental HDL eco - plus<br />

Dunlop SP 451<br />

Toyo M 622<br />

bei den LKW die weitere Entwicklung vor allem auf Antriebsachsenreifen<br />

konzentrieren sollte. Eine weitere Reduktion<br />

der Rollgeräusche bereits leiser Reifen um etwa<br />

3 dB(A) ist möglich, bspw. durch Verwendung von<br />

Schaum im Reifen, sofern von den Fahrzeugherstellern<br />

Zugeständnisse an andere Reifeneigenschaften wie Laufleistung<br />

<strong>und</strong> Handling gemacht werden (STEVEN, 2003).<br />

Neue Reifenkonzepte lassen ein zukünftig erschließbares<br />

Reduktionspotenzial von etwa 5 dB(A) erwarten (RUST,<br />

2003, S. 7).<br />

Lärmarme Straßenbeläge<br />

263. Lärmarme Fahrbahndecken werden derzeit intensiv<br />

untersucht <strong>und</strong> weiterentwickelt, insbesondere im<br />

Hinblick auf die Dauerhaftigkeit der Lärmminderung<br />

(z. B. im EU-Projekt „Sustainable Road Surfaces for<br />

Traffic Noise Control“ <strong>und</strong> in mehreren Projekten der<br />

B<strong>und</strong>esanstalt für Straßenwesen). Mit offenporigen Asphaltdeckschichten<br />

(OPA) lassen sich auf Autobahnen<br />

Lärmreduktionen von etwa 5 dB(A) erzielen (ULLRICH,<br />

2002), die jedoch nach etwa sechs Jahren signifikant abnehmen<br />

(BAST, 2004a, S. 84). Dickere offenporige<br />

Deckschichten erzielen dabei höhere Geräuschminderungen<br />

als dünnere (BAST, 2004a, S. 51). Im Rahmen des<br />

Verb<strong>und</strong>forschungsvorhabens „Leiser <strong>Straßenverkehr</strong>“<br />

konnte durch den Einbau einer offenporigen Betondecke<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!