10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. <strong>Berufs</strong>feld Energie- und Anlagentechnik<br />

4.3.1. Arbeitsmarkttrends<br />

Steigende Beschäftigungschancen erwartet<br />

Im <strong>Berufs</strong>feld „Energie- und Anlagentechnik” ist aufgrund des guten Images und des<br />

Know-how-Vorsprungs österreichischer Unternehmen im Bereich Energie- und<br />

Anlagentechnik mit positiven Impulsen am Arbeitsmarkt zu rechnen. Auch die<br />

Automatisierungstechnik lässt innerhalb des Beobachtungszeitraums bis 2014 eine leicht<br />

steigende Entwicklung in der Nachfrage nach Arbeitskräften erwarten.<br />

In der Energietechnik geht es um all jene Technologien, die sich mit der effizienten,<br />

sicheren, umweltschonenden und wirtschaftlichen Gewinnung, dem Transport und der<br />

Speicherung von Energie in ihren unterschiedlichen Formen befassen. Im Mittelpunkt<br />

steht dabei <strong>das</strong> Bemühen, eine hohe Menge an Nutzenergie zu erreichen, gleichzeitig<br />

aber die negativen Begleiterscheinungen auf Mensch, Natur und Umwelt zu minimieren.<br />

Ein Fachgebiet der Energietechnik ist die elektrische Energietechnik, die sich mit<br />

Erzeugung, Umwandlung, Speicherung, Transport und Weiterleitung in elektrischen<br />

Netzen und Nutzung von elektrischer Energie (Stichwort „Elektrizität”) beschäftigt.<br />

Elektrische Energietechnik wird als die „Schlüsseltechnologie” der Zukunft gesehen, da<br />

sie vor allem nahezu universell einsetzbar ist und noch ungehobenes Nutzungspotenzial<br />

hat. Neben der heute schon weit entwickelten Wasserkraft und Windenergie werden<br />

Biomasse, Sonne sowie Geothermie stärker zur Stromerzeugung herangezogen werden.<br />

Die Verfügbarkeit dieser Energieträger erfordert die Entwicklung leistungsfähiger<br />

Energiespeichersysteme. Die Herstellung, Montage sowie Wartung obliegt den<br />

ElektroenergietechnikerInnen und SolartechnikerInnen, die daher im Prognosezeitraum<br />

bis 2014 mit einem steigenden Arbeitsangebot rechnen können.<br />

Die Anlagentechnik, die die Planung, den Bau, die Inbetriebnahme sowie die Wartung<br />

einer Anlage umfasst, und die Automatisierungstechnik profitieren vom anhaltenden<br />

Trend zur Automatisierung der industriellen Produktion. Die Herausforderung bei der<br />

Automation technischer Prozesse liegt darin, zwischen den meist gegenläufigen Aspekten<br />

von Zeit, Kosten, Qualität, Ressourcen und Umwelt einen optimalen Ausgleich<br />

herzustellen. Der Anwendungsbereich dieser Querschnittstechnologien erstreckt sich<br />

damit praktisch auf alle Branchen. Aufgrund dieser breiten Einsatzmöglichkeit wird vor<br />

allem <strong>für</strong> höher qualifizierte AutomatisierungstechnikerInnen von einer tendenziell<br />

steigenden Nachfrage ausgegangen.<br />

98

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!