10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13.3.2. Qualifikationstrends<br />

Mit Kreativität und KundInnenorientierung Beschäftigungschancen steigern<br />

Fundierte fachspezifische Garten- und Weinbaukenntnisse sind im <strong>Berufs</strong>feld „Obst-,<br />

Wein- und Gartenbau” unerlässlich und gewinnen z.B. durch Neuzüchtungen und neue<br />

Anbaumethoden weiter an Bedeutung. Die Beschäftigungschancen erhöhen sich vor allem<br />

durch den sicheren Umgang mit KundInnen, durch Verkaufsgeschick und ein hohes Maß<br />

an Kreativität. Umwelttechnik-Kenntnisse verschaffen zusätzliche Vorteile.<br />

Fundiertes Fachwissen über alle Aspekte des Obst-, Wein- und Gartenbaus sind <strong>für</strong> die<br />

MitarbeiterInnen in diesem Bereich unerlässlich. Dies reicht vom Anbau über die Zucht<br />

und Pflege der Pflanzen und Früchte bis hin zu deren Ernte, Lagerung und Transport. In<br />

Hinblick auf die eigene Verwertung der Ernteerträge zu weiterverarbeiteten<br />

Lebensmitteln (z.B. Säfte und Marmeladen) können Kenntnisse in der<br />

Lebensmittelverarbeitung die Beschäftigungschancen zusätzlich erhöhen.<br />

In den meisten Berufen dieses <strong>Berufs</strong>feldes ist auch eine gewisse physische Robustheit<br />

sowie weitgehende Unempfindlichkeit der Haut (insbesondere im Umgang mit<br />

Pflanzenschutzmitteln) eine wichtige Voraussetzung. Vor allem im Landschafts- und<br />

Gartenbau ist ein großes Maß an ästhetisch-kreativem Empfinden und<br />

Umsetzungsvermögen erforderlich.<br />

Das gesamte <strong>Berufs</strong>feld ist durch die zunehmende Bedeutung umweltschonender und<br />

energiesparender Anbaumethoden (integrierte Produktion, biologische Produktion) und<br />

durch technische Innovationen (Gewächshaustechnik, Computersteuerung von<br />

Bewässerung und Lüftung, Weintechnologie etc.) geprägt. Dadurch werden in allen<br />

Bereichen des Obst-, Wein- und Gartenbaues Kenntnisse in der Umwelt- und<br />

Energietechnik, in der Schädlingsbekämpfung sowie in der Bedienung technischer<br />

Anlagen immer wichtiger.<br />

Vor allem <strong>für</strong> den Verkaufsbereich sind grundlegende IT-Kenntnisse im Rahmen der<br />

Auftragsabwicklung inzwischen unverzichtbar. Der sichere Umgang mit KundInnen<br />

gewinnt ebenso weiter an Bedeutung, wie <strong>das</strong> nötige Spezialwissen <strong>für</strong> die<br />

fachspezifische Beratung (z.B. über Sortenwesen, Pflanzenernährung, Pflanzenschutz,<br />

Bodenanalysen etc.).<br />

Die Fähigkeit zur Zusammenarbeit spielt sowohl in betrieblicher (KollegInnen) als auch<br />

überbetrieblicher Hinsicht eine immer größere Rolle, z.B. durch die zunehmende<br />

Bedeutung von ErzeugerInnenorganisationen und sonstigen Kooperationsformen.<br />

256

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!