10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4.5.2. Qualifikationstrends<br />

Datensicherheitskenntnisse und IT-Wissen werden wichtiger<br />

Die rasanten technologischen Entwicklungen im Kommunikationsbereich stellen neue<br />

Anforderungen an die Beschäftigten des <strong>Berufs</strong>felds „Telekommunikation und<br />

Nachrichtentechnik”. Informationstechnologie (IT)-Wissen und<br />

Datensicherheitskenntnisse werden auch <strong>für</strong> diese Berufe zunehmend wichtige<br />

Qualifikationsbestandteile.<br />

Die Entwicklungen im Kommunikations- und Medienbereich werden mit dem Begriff<br />

„Konvergenz” charakterisiert, der den Prozess des Zusammenwachsens bislang<br />

getrennter Technologien bzw. Kommunikationsformen beschreibt. Für die Beschäftigten<br />

des Kommunikationssektors hat <strong>das</strong> zur Folge, <strong>das</strong>s sie sich rasch Wissen in neuen<br />

Technologien aneignen müssen.<br />

Beschäftigte im <strong>Berufs</strong>feld sollten umfassende fachspezifische technische Kenntnisse<br />

„Telekommunikation und Nachrichtentechnik” im Bereich Mobilfunk aufweisen – hier<br />

werden am häufigsten Erfahrungen mit UMTS- (Universal Mobile Telecommunications<br />

System) und GSM-Technologien (Global System for Mobile Communications) sowie mit<br />

Vermittlungstechnik gesucht. Da immer größere Datenmengen verarbeitet werden<br />

müssen, gewinnen Datenschutzkenntnisse immer mehr an Bedeutung. In den fachlichen<br />

Anforderungen lässt sich durch den beschriebenen Trend zur Konvergenz <strong>das</strong><br />

zunehmende Eindringen von IT-Know-how in die Telekommunikation und<br />

Nachrichtentechnik feststellen. Das bedeutet, <strong>das</strong>s neben Telekommunikations- und<br />

Netzwerktechnik-Kenntnissen auch fundierte Betriebssystem- und Softwareentwicklungs-<br />

Kenntnisse verstärkt nachgefragt werden. Im Bereich der Netzwerktechnik ist v.a.<br />

Wissen über Netzwerkprotokolle und Netzwerkkomponenten wie Router oder<br />

Netzwerkmanagement von Vorteil. Bei Betriebssystemen werden Unix/Linux und<br />

Windows annähernd gleich häufig in Stellenanzeigen genannt. Elektronik- und<br />

Elektrotechnik-Wissen sind zwecks besseren Verständnisses der Kommunikations-<br />

Hardware weitere Voraussetzungen <strong>für</strong> die in diesem <strong>Berufs</strong>feld Tätigen. Zudem zeichnet<br />

sich laut BranchenexpertInnen ein Trend zur Spezialisierung und zur Höherqualifizierung<br />

ab. Unternehmen aus dem <strong>Berufs</strong>feld „Telekommunikation und Nachrichtentechnik”<br />

wünschen sich zunehmend MitarbeiterInnen mit einer höheren technischen Ausbildung,<br />

z.B. einer HTL mit Spezialisierung auf Elektronik oder Netzwerktechnik oder einem TU-<br />

bzw. Fachhochschulstudium.<br />

Als persönliche Voraussetzungen sollten die Beschäftigen in diesem <strong>Berufs</strong>feld v.a. ein<br />

ausgeprägtes technisches Verständnis und Problemlösungsfähigkeit mitbringen. Ein<br />

hohes Ausmaß an KundInnenorientierung sowie kommunikative Fähigkeiten sind<br />

aufgrund der zunehmenden Service- und Dienstleistungsorientierung der Unternehmen<br />

unabdingbar. Gute Englischkenntnisse werden je nach Einsatzbereich verstärkt<br />

nachgefragt, da viele HerstellerInnen internationale Unternehmen sind und Englisch in<br />

der Branche die Standardsprache ist.<br />

107

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!