10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22.2. <strong>Berufs</strong>feld Umweltconsulting<br />

22.2.1. Arbeitsmarkttrends<br />

Mehr Jobs im „Umweltconsulting” bis 2014<br />

Die Sensibilisierung von Unternehmen in Hinblick auf energieeffizientes Arbeiten erhöht<br />

sich jedes Jahr. Auch die Einbeziehung von Maßnahmen gegen den Klimawandel in<br />

geschäftliche Abläufe ist <strong>für</strong> viele Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Aus diesen<br />

Gründen nimmt die Bedeutung von umweltbezogenen Dienstleistungen immer mehr zu.<br />

In vielen Unternehmen ist der Umweltschutz im Leitbild verankert und wird bei<br />

Unternehmensentscheidungen berücksichtigt. Da<strong>für</strong> werden sowohl unternehmensinterne<br />

UmweltmanagerInnen als auch -externe UmweltberaterInnen beschäftigt. Sie definieren<br />

Arbeitsabläufe und Prozesse <strong>für</strong> ein nachhaltiges und umweltschonendes Wirtschaften<br />

und einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess z.B. in Hinblick auf Energieeffizienz<br />

oder ressourcenschonende Produktion. UmweltmanagerInnen übernehmen auch die<br />

Funktion eines/einer Abfallbeauftragte/n, die in Betrieben ab einer bestimmten Größe<br />

gesetzlich verpflichtend ist. Aus diesen Gründen werden tendenziell steigende<br />

Beschäftigtenzahlen im Beobachtungszeitraum erwartet.<br />

UmweltberaterInnen sind in einer Vielzahl von Arbeitsfeldern tätig. Sie arbeiten in<br />

kommunalen Betrieben, in Wirtschaftsbetrieben ebenso wie in umweltbezogenen<br />

Vereinen oder Verbänden. Aufgrund der Zunahme des Umweltbewusstseins in allen<br />

gesellschaftlichen Bereichen können UmweltberaterInnen voraussichtlich steigende<br />

Beschäftigungschancen im Beobachtungszeitraum bis 2014 erwarten.<br />

Laut dem letzten <strong>AMS</strong>-Großbetriebsmonitoring, einer jedes zweite Jahr durchgeführten,<br />

breit angelegten Unternehmensbefragung, ist die Nachfrage nach Ökologen und<br />

Ökologinnen seit der letzten Befragung angestiegen. Wegen ihrer stark<br />

wissenschaftlichen Ausrichtung arbeiten Ökologen und Ökologinnen meistens an<br />

Forschungsprojekten zu grundlegenden und angewandten ökologischen Fragestellungen<br />

und finden hauptsächlich an Universitäten oder als Sachverständige Beschäftigung. Da<br />

der Beschäftigungsanteil in diesem Beruf nicht besonders hoch ist, könnte bis 2014 von<br />

einer gleichbleibenden Beschäftigung ausgegangen werden.<br />

Tabelle 22.2.1: Berufe in Umweltconsulting<br />

Berufe Beschäftigte Offene Stellen<br />

prognostiziert derzeit Printmedien <strong>AMS</strong><br />

<strong>2010</strong> 2009 <strong>2010</strong> 2009<br />

Ökologe, Ökologin � � - 26 - -<br />

UmweltberaterIn � � - - 1 1<br />

UmweltmanagerIn � � - - - -<br />

Beschäftigte prognostiziert:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

Beschäftigte derzeit:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

steigend tendenziell steigend gleichbleibend tendenziell sinkend sinkend<br />

�� � � � ��<br />

Anteil der Beschäftigten innerhalb des <strong>Berufs</strong>feldes hoch mittel niedrig<br />

��� �� �<br />

Offene Stellen Tirol in Printmedien <strong>2010</strong> und 2009<br />

aus: <strong>AMS</strong>/GfK Austria; Stellenanzeigenanalysen <strong>2010</strong> bzw. 2009<br />

Offene Stellen Tirol <strong>AMS</strong> <strong>2010</strong> und 2009<br />

aus: <strong>AMS</strong> Statistik; beim <strong>AMS</strong> gemeldete freie Stellen, Gesamtjahr <strong>2010</strong> bzw. 2009<br />

376

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!