10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15.4. <strong>Berufs</strong>feld Metall-Kunsthandwerk und Uhren<br />

15.4.1. Arbeitsmarkttrends<br />

Erfolg mit Spezialisierung und KundInnenservice<br />

Die Beschäftigung im <strong>Berufs</strong>feld „Metall-Kunsthandwerk und Uhren” wird innerhalb des<br />

Beobachtungszeitraumes bis 2014 voraussichtlich weiter rückläufig sein. Der Import von<br />

günstigen, seriengefertigten Produkten aus dem Ausland hat den Schwerpunkt der Arbeit<br />

der KunsthandwerkerInnen von der Produktion in den Bereich der Wartung und<br />

Reparatur verlagert.<br />

Die schwierige wirtschaftliche Lage hat in der Vergangenheit bereits zur Stilllegung<br />

zahlreicher auf Kunsthandwerk und Schmuckherstellung spezialisierter Kleinbetriebe<br />

geführt. Viele kunsthandwerkliche Berufe sind durch industrielle Fertigungsverfahren<br />

bereits annähernd zum Verschwinden gebracht worden. Vor allem Modeschmuck und<br />

ähnliche Produkte werden heute kaum mehr im Inland gefertigt, sondern in<br />

Niedriglohnländern – meist in Fernost – hergestellt und dann nach Österreich importiert.<br />

Die relativ hohen Produktionskosten in Österreich und der Konkurrenzdruck aus dem<br />

Ausland werden im Betrachtungszeitraum bis 2014 dieses <strong>Berufs</strong>feld weiterhin prägen.<br />

Der Rückgang an Betrieben wird vermutlich anhalten. Nur einzelne<br />

UhrmacherInnenbetriebe konnten sich entgegen diesem Trend Marktnischen erschließen<br />

und erfolgreich behaupten. Um dieser negativen Entwicklung entgegenzuwirken und<br />

wieder verstärkt bei jungen Leuten <strong>für</strong> diesen Beruf Interesse zu wecken, soll der noch in<br />

Konzeption befindliche neue Lehrberuf „Uhrmacher und Zeitmesstechniker” geschaffen<br />

werden.<br />

Unter den Gold- und SilberschmiedInnen sowie JuwelierInnen haben nur<br />

kunsthandwerklich versierte Fachkräfte mit vielseitigen Qualifikationen und<br />

Spezialkenntnissen gute <strong>Berufs</strong>aussichten. Die Beschäftigungssituation wird <strong>für</strong> alle<br />

Berufe dieses Feldes weiter rückläufig bleiben. Auch MetalldesignerInnen müssen<br />

innerhalb des Beobachtungszeitraumes mit sinkenden Beschäftigungschancen rechnen.<br />

Tabelle 15.4.1: Berufe in Metall-Kunsthandwerk und Uhren<br />

Berufe Beschäftigte Offene Stellen<br />

prognostiziert derzeit Printmedien <strong>AMS</strong><br />

<strong>2010</strong> 2009 <strong>2010</strong> 2009<br />

UhrmacherIn � �� - - 5 -<br />

Gold- und SilberschmiedIn und<br />

JuwelierIn<br />

� � - - 3 1<br />

MetalldesignerIn � � - - 4 1<br />

Beschäftigte prognostiziert:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

Beschäftigte derzeit:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

steigend tendenziell steigend gleichbleibend tendenziell sinkend sinkend<br />

�� � � � ��<br />

Anteil der Beschäftigten innerhalb des <strong>Berufs</strong>feldes hoch mittel niedrig<br />

��� �� �<br />

Offene Stellen Tirol in Printmedien <strong>2010</strong> und 2009<br />

aus: <strong>AMS</strong>/GfK Austria; Stellenanzeigenanalysen <strong>2010</strong> bzw. 2009<br />

Offene Stellen Tirol <strong>AMS</strong> <strong>2010</strong> und 2009<br />

aus: <strong>AMS</strong> Statistik; beim <strong>AMS</strong> gemeldete freie Stellen, Gesamtjahr <strong>2010</strong> bzw. 2009<br />

282

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!