10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

15.2. <strong>Berufs</strong>feld Maschinelle Metallfertigung<br />

15.2.1. Arbeitsmarkttrends<br />

Gute Aussichten <strong>für</strong> SpezialistInnen<br />

Für <strong>das</strong> <strong>Berufs</strong>feld „Maschinelle Metallfertigung” erwarten BranchenexpertInnen nach<br />

sinkenden Produktionszahlen und Beschäftigungsabbau im Zuge der Wirtschaftskrise<br />

wieder einen positiven Beschäftigungstrend, so<strong>das</strong>s innerhalb des Prognosezeitraums bis<br />

2014 mit einem tendenziellen Anstieg der Personalnachfrage gerechnet werden kann.<br />

Wegen des hohen Technologisierungsgrades sind in der Metallindustrie vor allem gut<br />

qualifizierte SpezialistInnen gefragt.<br />

Innerhalb des Prognosezeitraumes bis 2014 bieten sich sowohl <strong>für</strong> FeinmechanikerInnen<br />

als auch <strong>für</strong> ZerspanungstechnikerInnen voraussichtlich wieder günstige<br />

Arbeitsmarktchancen. Regional gesehen gibt es <strong>das</strong> größte Arbeitsplatzangebot in den<br />

metallverarbeitenden Industriebetrieben rund um den Mechatronik-Cluster in<br />

Oberösterreich sowie in der Steiermark.<br />

Der Trend zur Automatisierung wird sich innerhalb des Prognosezeitraumes bis 2014<br />

weiter fortsetzen: Bei den Steuerungssystemen reicht die Palette von einfachen<br />

Numerical Control-Steuerungen (NC) bis zu voll integrierten Computer Aided<br />

Design/Computer Aided Manufacturing-Konzepten (CAD/CAM) mit Computerized<br />

Numerical Control-Fertigung (CNC). Da CNC-Bearbeitungszentren immer einfacher zu<br />

bedienen und zudem günstiger werden, steigen zunehmend auch Kleinbetriebe auf diese<br />

Technik um.<br />

Eine wichtige Entwicklung in der maschinellen Metallfertigung ist die Komplettbearbeitung<br />

von Werkstücken an einer Maschine. Das heißt, <strong>das</strong>s beispielsweise Dreh- und<br />

Fräsvorgänge an einem Arbeitsplatz durchgeführt werden, wodurch sich deutliche<br />

Produktivitätsgewinne erzielen lassen. Ein weiterer Trend ist die „kundInnenindividuelle<br />

Fertigung”. Dabei soll ein Produkt nach KundInnenwünschen kostengünstig angefertigt<br />

werden, um Wettbewerbsvorteile zu erlangen.<br />

Tabelle 15.2.1: Berufe in Maschinelle Metallfertigung<br />

Berufe Beschäftigte Offene Stellen<br />

prognostiziert derzeit Printmedien <strong>AMS</strong><br />

<strong>2010</strong> 2009 <strong>2010</strong> 2009<br />

ZerspanungstechnikerIn � ��� 39 25 174 81<br />

FeinmechanikerIn � � - - - -<br />

Beschäftigte prognostiziert:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

Beschäftigte derzeit:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

steigend tendenziell steigend gleichbleibend tendenziell sinkend sinkend<br />

�� � � � ��<br />

Anteil der Beschäftigten innerhalb des <strong>Berufs</strong>feldes hoch mittel niedrig<br />

��� �� �<br />

Offene Stellen Tirol in Printmedien <strong>2010</strong> und 2009<br />

aus: <strong>AMS</strong>/GfK Austria; Stellenanzeigenanalysen <strong>2010</strong> bzw. 2009<br />

Offene Stellen Tirol <strong>AMS</strong> <strong>2010</strong> und 2009<br />

aus: <strong>AMS</strong> Statistik; beim <strong>AMS</strong> gemeldete freie Stellen, Gesamtjahr <strong>2010</strong> bzw. 2009<br />

275

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!