10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

9.3. <strong>Berufs</strong>feld Reinigungs-, Wartungs- und Servicehilfsdienste<br />

9.3.1. Arbeitsmarkttrends<br />

Weiterhin Wachstum in der Reinigungsbranche<br />

Dienstleistungen sind eine wichtige Wachstumsbranche, hier haben auch<br />

HilfsarbeiterInnen gute Chancen. Der Bedarf an Arbeitskräften wird innerhalb des<br />

Beobachtungszeitraumes bis 2014 tendenziell steigen. Innerhalb dieses <strong>Berufs</strong>feldes sind<br />

die meisten Personen in der Reinigungsbranche und im Gastgewerbe beschäftigt.<br />

In Gastronomie und Hotellerie wird der Bedarf an Hilfskräften konstant bleiben. Meist<br />

sind in diesem Feld Frauen tätig, etwa bei der Reinigung der Gästezimmer, bei<br />

Hilfsarbeiten in der Küche oder im Service. Dagegen arbeiten fast nur Männer als<br />

HoteldienerInnen. In den Bundesländern und hier in den ländlichen Regionen sind<br />

verstärkt ausländische Saisonarbeitskräfte beschäftigt, in Wien und den<br />

Landeshauptstädten hingegen weniger.<br />

Bei Hotel- und Gastronomiebetrieben werden bei Bedarf (z.B. bei Arbeitskräften aus dem<br />

Ausland) Mahlzeiten und Wohngelegenheiten zur Verfügung gestellt. Diese Sachbezüge<br />

gelten steuerrechtlich als Teil des Entgelts, die entsprechenden Kosten werden vom Lohn<br />

einbehalten. Um spätere Unklarheiten zu vermeiden, sollten im Arbeitsvertrag die Kosten<br />

<strong>für</strong> Kost und Logis sowie der tatsächliche Lohn klar ausgewiesen sein.<br />

Hotelhilfskräfte tragen <strong>das</strong> Gepäck, reinigen Gästezimmer und arbeiten in der Wäscherei.<br />

Küchenhilfskräfte helfen bei der Zubereitung von Speisen mit, schneiden Gemüse und<br />

kümmern sich um den Abwasch. Hilfskräfte im Service bringen Speisen und Getränke<br />

und räumen ab. Wegen der wenige attraktiven Arbeitsbedingungen (niedrige Löhne,<br />

unregelmäßige Arbeitszeiten, Saisonarbeit) können nicht alle offenen Stellen besetzt<br />

werden. Die Beschäftigung im Tourismus ist in vielen Fällen auch von der Saison<br />

abhängig.<br />

In der Reinigungsbranche gibt es besonders viele offene Stellen, die Fluktuation ist groß.<br />

Bewährte Arbeitskräfte können nach einer Weiterbildung als VorarbeiterInnen oder<br />

ObjektleiterInnen tätig sein. Mit entsprechender <strong>Berufs</strong>erfahrung und speziellen Kursen<br />

ist es möglich, einen Lehrabschluss in der Denkmal, Fassaden- und Gebäudereinigung zu<br />

erlangen. Generell ist die Reinigungsbranche durch einen hohen Anteil von<br />

Teilzeitbeschäftigung sowie einen hohen Frauenanteil charakterisiert.<br />

Durch die wachsende Zahl an älteren und betreuungsbedürftigen Menschen steigt auch<br />

der Bedarf an Haushaltshilfen und HeimhelferInnen bei sozialen<br />

Dienstleistungsunternehmen wie z.B. bei der Volkshilfe oder den Hilfswerken in den<br />

Bundesländern. Mobile Haushaltshilfen betreuen in diesem Fall zumeist mehrere<br />

Haushalte.<br />

Bei den medizinischen Hilfsdiensten, etwa LaborgehilfInnen und OperationsgehilfInnen,<br />

wird die Beschäftigung weitgehend stabil bleiben. Wichtige Arbeitgeber <strong>für</strong> medizinische<br />

Hilfsberufe sind öffentliche Krankenhäuser. LaborgehilfInnen finden vorrangig bei<br />

niedergelassenen ÄrztInnen und ZahnärztInnen Beschäftigung.<br />

192

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!