10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Besonders <strong>für</strong> DachdeckerInnen sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit eine wichtige<br />

Voraussetzung. SicherheitstechnikerInnen sollten jedenfalls gute Kenntnisse in<br />

Sicherheitstechnik und -überwachung mitbringen (z.B. über Alarmanlagen, elektronische<br />

Zutrittssysteme, Videoüberwachung etc.). Bauplanungssoftwarekenntnisse sind nicht<br />

mehr nur <strong>für</strong> BautechnikerInnen und Bautechnische ZeichnerInnen wichtig, sondern<br />

werden zusehends auch in den anderen Berufen dieses Feldes benötigt.<br />

Tabelle 1.2.2: Qualifikationen in Hochbau und Bautechnik<br />

Fachliche Qualifikationen Prognose Bedeutung<br />

am Arbeitsmarkt<br />

Bausanierungskenntnisse � ��<br />

Dämm- und Isolierkenntnisse � ��<br />

Abfallwirtschaftskenntnisse � �<br />

Betriebswirtschaftliche Branchensoftware Bauwesen � �<br />

EDV-Anwendungskenntnisse � �<br />

Gebäudetechnik-Kenntnisse � �<br />

Kenntnis berufsspezifischer Rechtsgrundlagen � �<br />

Sicherheitsüberwachungskenntnisse � �<br />

Bauerrichtungskenntnisse � ���<br />

Bauabwicklungskenntnisse � ��<br />

Baukalkulation und Bauabrechnung � ��<br />

Schweiß-Kenntnisse � ��<br />

Bauplanungskenntnisse � �<br />

Überfachliche Qualifikationen Prognose Bedeutung<br />

am Arbeitsmarkt<br />

Teamfähigkeit � ��<br />

Interkulturelle Kompetenz � �<br />

Sicherheitsbewusstsein � �<br />

Technisches Verständnis � ���<br />

Körperliche Belastbarkeit � ��<br />

Trittsicherheit � ��<br />

Prognose:<br />

(Gesamtösterreich)<br />

steigend tendenziell steigend gleichbleibend tendenziell sinkend sinkend<br />

�� � � � ��<br />

Bedeutung am Arbeitsmarkt (Gesamtösterreich): hoch mittel niedrig<br />

��� �� �<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!