10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.2.2. Qualifikationstrends<br />

Bauerrichtungskenntnisse, Kenntnisse in ökologischem Bauen sowie<br />

Teamfähigkeit gefragt<br />

Die Tätigkeiten im Hochbaubereich verlangen technisches Verständnis, körperliche<br />

Belastbarkeit und handwerkliches Geschick. Sanierungs- und Gebäudetechnikkenntnisse<br />

(d.h. Kenntnisse in der Planung und Installation von Aufzugs-, Heizungs-, Klima-,<br />

Lüftungs- und Sanitäranlagen) werden immer wichtiger. Soziale Kompetenzen wie<br />

Teamfähigkeit runden <strong>das</strong> Anforderungsprofil ab und steigern die Arbeitsmarktchancen.<br />

Im gesamten <strong>Berufs</strong>feld ist – auch durch Verschärfung rechtlicher Vorgaben – eine<br />

Entwicklung zu mehr Umweltbewusstsein auf der Baustelle festzustellen. Personen mit<br />

Abfallwirtschaftskenntnissen, Entsorgungskenntnissen sowie Know-how über<br />

Umweltschutzmaßnahmen sind daher verstärkt gefragt. BranchenexpertInnen, die im<br />

Rahmen von regelmäßig organisierten <strong>AMS</strong>-Veranstaltungen über Arbeitsmarkt- und<br />

Qualifikationstrends diskutieren, sind der Ansicht, <strong>das</strong>s ökologisches Bauen noch stark an<br />

Bedeutung gewinnen wird. MitarbeiterInnen, die ein entsprechendes ökologisches<br />

Bewusstsein sowie Fachkenntnisse (z.B. über ökologische Materialien und deren<br />

Verarbeitung) mitbringen, sind daher steigend nachgefragt.<br />

ExpertInneneinschätzung zufolge wird <strong>das</strong> Thema „Sicherheit am Bau” zusehends<br />

wichtiger genommen. Daher wird auch von MitarbeiterInnen erwartet, <strong>das</strong>s sie ein<br />

gewisses Sicherheitsbewusstsein mitbringen. Im Vergleich zu anderen<br />

Wirtschaftszweigen sind Beschäftigte im Baubereich einem besonders hohen Unfall- und<br />

Gesundheitsrisiko ausgesetzt. Insbesondere dort, wo verschiedene Arbeiten auf einer<br />

Baustelle aufeinander abgestimmt werden müssen, sind Kenntnisse in Unfallverhütung<br />

und die Einhaltung von Sicherheitsmaßnahmen besonders gefragt.<br />

Neue gesetzliche Auflagen erfordern die Bereitschaft zur Weiterbildung, um auf dem<br />

neuesten Wissenstand zu bleiben. Die baubiologischen Richtlinien sind in den<br />

vergangenen zehn Jahren deutlich strenger geworden. Das Wissen um die Einhaltung von<br />

berufsspezifischen Rechtsgrundlagen ist daher von steigender Bedeutung. Die EU hat<br />

2006 in ihrer EU-Gebäuderichtlinie energietechnische Mindeststandards <strong>für</strong> Neubauten<br />

und bei Gebäudesanierungen vorgeschrieben, die in einem „Energieausweis <strong>für</strong> Gebäude”<br />

dokumentiert werden müssen. Arbeitskräfte, die durch Spezialisierungen und<br />

Zusatzausbildungen die neuen Auflagen und Trends berücksichtigen, können ihre<br />

Beschäftigungschancen deutlich steigern.<br />

In den bautechnischen Berufen sind hoch qualifizierte AbsolventInnen einer HTL oder<br />

einer technischen Universität bzw. Fachhochschule gesucht, da die Kombination aus<br />

technisch-fachlichen und wirtschaftlich-organisatorischen Qualifikationen an Bedeutung<br />

gewinnt. Neben Fach-Know-how und technischem Verständnis steigern daher gute<br />

Kenntnisse in den Bereichen Bauabwicklung und Finanzierung (z.B. Baukalkulation und<br />

Bauabrechnung) die Beschäftigungsmöglichkeiten. Kenntnisse aus dem Facility<br />

Management, der Verwaltung und Bewirtschaftung von Gebäuden, stellen ebenfalls<br />

gefragte Zusatzqualifikationen dar, da häufig eine Betreuung von Gebäuden auch nach<br />

der Fertigstellung nachgefragt wird. Im Arbeitsalltag ist es zudem immer wichtiger, gut in<br />

Teams arbeiten zu können.<br />

FassaderInnen, MaurerInnen und SchalungsbauerInnen sollten über körperliche<br />

Belastbarkeit, d.h. Körperkraft und Ausdauer, verfügen. Zusätzlich werden<br />

Bauerrichtungskenntnisse, wie z.B. gute Baustoffkenntnisse und der sichere Umgang mit<br />

Dämm- und Isoliermaterialien erwartet. BauspenglerInnen sollten ebenfalls über gute<br />

Bauerrichtungskenntnisse in ihrem Fachgebiet der Bauspenglerei und Bauschlosserei<br />

verfügen. Mit Schweißtechnikkenntnissen können sie ihre Beschäftigungsaussichten<br />

verbessern.<br />

24

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!