10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2. Büro, Wirtschaft, Finanzwesen und Recht<br />

Arbeitsmarkttrends<br />

Der Arbeitsmarkt erholt sich, Verkaufs- und Querschnittkompetenzen gefragt<br />

Die Konjunktur ist wieder in Schwung gekommen. Der Arbeitsmarkt ist aber weiterhin<br />

von Konkurrenzdruck geprägt. Ein hohes Qualifikationsniveau bietet die besten<br />

Voraussetzungen diese zu bestehen. Besonders gefragt sind Verkaufskompetenzen und<br />

wirtschaftsbezogene Unternehmensdienstleistungen. Neben fachlichen Qualifikationen<br />

gewinnen Soft Skills weiter an Bedeutung.<br />

Die wirtschaftliche Lage verbessert sich deutlich, die allgemeinen Konjunkturdaten haben<br />

sich deutlich verbessert. So geht die Anzahl der Firminsolvenzen weiter zurück. Der<br />

Arbeitsmarkt profitiert ebenfalls von dieser Entwicklung, die Beschäftigung steigt deutlich<br />

an. Da allerdings auch <strong>das</strong> Arbeitskräfteangebot steigt, gilt es weiter, eine vorteilhafte<br />

Position am Arbeitsmarkt anzustreben. Der Wachstum mancher Branchen ist auch durch<br />

Nachfolgewirkungen der Krise – wie z.B. verschärfte Regulierungen – etwas gebremst,<br />

was sich auch auf die Nachfrage nach Arbeitskräften niederschlägt.<br />

Im Detail betrachtet setzen sich vielfach jene Trends fort, die bereits vor der Krise<br />

bestanden: Höher qualifizierte Arbeitskräfte werden stärker nachgefragt und sind weniger<br />

von Arbeitslosigkeit bedroht als weniger qualifizierte. In der Industrie im Speziellen wird<br />

mittlerweile wieder von einem FacharbeiterInnenmangel gesprochen. Besonders die<br />

Kombination von wirtschaftlichen und technischen Kenntnissen bietet am Arbeitsmarkt<br />

sehr gute Beschäftigungschancen. Auch die Entwicklung, wonach der Arbeitsmarkt immer<br />

stärker auf Dienstleistungen abzielt, setzt sich fort.<br />

Der Bereich der Unternehmensdienstleistungen zeichnet sich vermehrt durch ein<br />

fachübergreifendes, integriertes Beratungsverständnis aus. Gerade einige Berufe der<br />

Wirtschaftsberatung wie jene der WirtschaftstreuhänderInnen, SteuerberaterInnen,<br />

ControllerInnen oder auch BuchhalterInnen werden dabei stark nachgefragt.<br />

Noch in Folge der Krise kann der Trend gesehen werden, auf Basis fundierter<br />

Datenanalysen verschiedenste Geschäftsbereiche, wie z.B. <strong>das</strong> Marketing, den Verkauf,<br />

<strong>das</strong> Personalwesen, effizienter zu gestalten. Entsprechende analytisch ausgebildete<br />

Fachkräfte sind daher gefragt. Darüber hinaus sind im Marketing Zusatzqualifikationen<br />

zum branchenüblichen Rüstzeug z.B. im technischen Bereich gefragt.<br />

Im Bereich des Rechts sowie im Banken- und Versicherungswesen steht eine allgemein<br />

große Nachfrage Herausforderungen gegenüber, die vor allem von öffentlicher Seite<br />

herangetragen werden: Banken und Versicherungen haben mit stärkerer Regulierung<br />

ihrer Geschäftsbereiche bzw. dem Einheben von neuen Abgaben zu rechnen, die sich<br />

wohl auch auf die Personalausgaben der Unternehmen auswirken. JuristInnen sehen sich<br />

mit einer restriktiven Personalpolitik der öffentlichen Verwaltung sowie mit einer hohen<br />

Anzahl von KonkurrentInnen am Arbeitsmarkt konfrontiert.<br />

Bei Stellenbesetzungen sind entsprechende fachliche Qualifikationen sehr relevant und<br />

entscheiden meist die Vorauswahl. Vor allem die Verkaufskompetenzen werden dabei<br />

hervorgehoben, daneben ist auch die Teamfähigkeit immer wichtiger. Durch neue<br />

Formen der Arbeitsorganisation, die Zunahme von Dezentralisierung von Verantwortung<br />

und von kooperativen Arbeitsformen sowie durch die erhöhte KundInnenorientierung<br />

spielen außerfachliche Qualifikationen eine immer wichtiger werdende, zusätzliche Rolle.<br />

Sozial- und Kommunikationskompetenzen (Soft Skills) werden inzwischen in nahezu allen<br />

Berufen des <strong>Berufs</strong>bereichs als wesentliche Qualifikation erachtet, so z.B. in den<br />

Managementberufen, bei Industrie- und Gewerbekaufleuten, aber auch bei<br />

Bürohilfsberufen.<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!