10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

6.1.2. Qualifikationstrends<br />

Maschineneinsatz gewinnt an Bedeutung<br />

In diesem <strong>Berufs</strong>feld werden grundsätzlich sehr gute Kenntnisse des Werkstoffs Glas<br />

erwartet. Da die meisten Tätigkeiten körperliche Belastung abverlangen, ist eine gute<br />

physische Verfassung eine wichtige Grundvoraussetzung.<br />

Im <strong>Berufs</strong>feld „Glas” müssen Beschäftigte in der Lage sein, mit neuen und immer<br />

komplexeren Maschinen zu arbeiten. GlasmacherInnen, die Gläser maschinell erzeugen,<br />

müssen sich verstärkt mit Maschinen auseinandersetzen.<br />

In der Glasbe- und -verarbeitung werden Kenntnisse über Produktionsprozesse immer<br />

wichtiger. Beschäftigte in großen Industriebetrieben müssen Produktionsanlagen<br />

bedienen und Arbeitsabläufe überwachen können. Gerade bei<br />

KristallschleiftechnikerInnen sind Kenntnisse über die hochpräzisen Prozesse der<br />

Kristallproduktion besonders stark gefragt. Bei der Produktion ihrer Produkte ist es<br />

erforderlich, handwerkliche Fertigkeiten in Kombination mit High-Tech Produktions- und<br />

Fertigungsverfahren einzusetzen.<br />

Für GlaserInnen reichen handwerkliche Fertigkeiten alleine ebenfalls nicht mehr aus, um<br />

sich am Markt erfolgreich zu positionieren. GlaserInnen beschäftigen sich schon lange<br />

nicht nur mit Fensterverglasungen, sondern vielmehr mit technischen Facetten, die bei<br />

der Glasverarbeitung in Handwerks- und Industriebetrieben unumgänglich sind.<br />

Der <strong>2010</strong> verordnete Modullehrberuf Glasbautechnik unterstützt diese Entwicklung und<br />

schafft neue Fachkräfte <strong>für</strong> Planung und Konstruktion im Glasbereich. Der Fähigkeit, im<br />

Rahmen von Montagearbeiten mit KundInnen kommunizieren zu können, wird durch die<br />

steigende Serviceorientierung im Handwerk immer mehr Bedeutung beigemessen.<br />

Besondere Handgeschicklichkeit ist in den künstlerischen Berufen gefragt.<br />

GläsbläserInnen und GlasinstrumentenerzeugerInnen sowie HohlglasveredlerInnen<br />

sollten jedenfalls hohe Handgeschicklichkeit und Fingerfertigkeit mitbringen.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!