10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

19.1.2. Qualifikationstrends<br />

Gefragt sind Mobilität, Teamfähigkeit und Einsatzbereitschaft<br />

Katastrophen- und Zivilschutzkenntnisse, militärisches Wissen sowie Kenntnisse im<br />

Bereich der Sicherheitsüberwachung sind unabdingbare Qualifikationen in diesem<br />

<strong>Berufs</strong>feld. Darüber hinaus werden Mobilität, Teamfähigkeit und Ausdauer erwartet. Alle<br />

SoldatInnen werden beim Bundesheer effektiv ausgebildet, damit sie die ihnen gestellten<br />

Aufgaben erfüllen können.<br />

Für die Aufnahme beim Bundesheer werden die österreichische Staatsbürgerschaft, ein<br />

ausgezeichneter Gesundheitszustand, körperliche Leistungsfähigkeit, d.h. Ausdauer, Kraft<br />

und gute Fitness, sowie psychische Belastbarkeit vorausgesetzt. Die körperliche und<br />

psychische Eignung werden anhand einer Eignungsprüfung festgestellt.<br />

Da internationale Aufgaben zunehmend an Bedeutung gewinnen, wird eine hohe<br />

Einsatzbereitschaft, d.h. Flexibilität, Mobilität und die Bereitschaft <strong>für</strong> Auslandseinsätze<br />

vorausgesetzt. Dabei ist es erforderlich, auch in Krisensituationen unter hohem<br />

physischen und psychischen Druck bestehen zu können. Auch Wissen über die fremde<br />

Umgebung und Kultur wird verstärkt gefordert. Erfahrungen im Krisenmanagement und<br />

Erste-Hilfe-Kenntnisse stellen gefragte Zusatzqualifikationen dar. Durch die verstärkte<br />

Orientierung auf Auslandseinsätze werden außerdem Fremdsprachenkenntnisse immer<br />

wichtiger, wobei bei internationalen Einsätzen Englisch die Arbeitssprache ist.<br />

Die Teamfähigkeit und Problemlösungskompetenz, d.h. die Fähigkeit zu strategischem,<br />

vernetztem Denken, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Auch Führungsqualitäten<br />

sowie kommunikative und organisatorische Kompetenzen sind in diesem <strong>Berufs</strong>feld<br />

wichtig, v.a. <strong>für</strong> Personen, die eine Laufbahn als <strong>Berufs</strong>offizierIn anstreben. Diese<br />

Personen müssen auch die Bereitschaft mitbringen, Verantwortung zu übernehmen, eine<br />

Vorbildfunktion an Haltung und Disziplin einzunehmen und sich laufend weiterzubilden.<br />

Der Einsatz moderner Informations- und Kommunikationstechnologien ist eine<br />

wesentliche Voraussetzung <strong>für</strong> ein leistungsfähiges Bundesheer. Daher sind EDV-<br />

Kenntnisse sowie Know-how im Bereich der Nachrichten- und<br />

Telekommunikationstechnik erwünschte Zusatzqualifikationen.<br />

Personen, die eine technische <strong>Berufs</strong>ausbildung mitbringen, haben sehr gute<br />

Beschäftigungschancen beim Bundesheer, da sie entsprechend ihrer Ausbildung in<br />

verschiedenen Spezialbereichen eingesetzt werden können.<br />

Wer eine Karriere als Bundesheer-LeistungssportlerIn anstrebt, muss einen vom<br />

zuständigen Sportfachverband bestätigten Leistungsnachweis erbringen.<br />

329

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!