10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18.2. <strong>Berufs</strong>feld Reise- und Freizeitgestaltung<br />

18.2.1. Arbeitsmarkttrends<br />

Kürzer und günstiger reisen<br />

Der Reisemarkt hat sich schneller als erwartet erholt, bereits <strong>für</strong> <strong>2010</strong> liegen die<br />

Kennzahlen über jenen von 2008, vor Beginn der Wirtschaftskrise. Die Nachfrage nach<br />

Arbeitskräften bis 2014 kann daher als insgesamt stabil gesehen werden. Alternative<br />

Vertriebswege wie Buchung über <strong>das</strong> Internet und über Call-Center von Reiseanbietern<br />

nehmen weiterhin zu. Das Zusammenstellen individueller Angebote durch „dynamic<br />

packaging” gewinnt ebenfalls an Bedeutung.<br />

Gäste und KundInnen haben immer mehr Reiseerfahrung und Zugang zu Informationen,<br />

etwa über <strong>das</strong> Internet oder über Smartphones, und stellen immer höhere Ansprüche.<br />

Aus diesem Grund wird der Bedarf an sehr gut qualifizierten Personen zur Beratung,<br />

Betreuung und Unterhaltung von KundInnen und Gästen erhalten bleiben.<br />

Viele der Berufe werden meist neben- oder freiberuflich, zum Teil auch saisongebunden<br />

ausgeübt. So sind nur wenige ReiseleiterInnen, AnimateurInnen, GästebetreuerInnen<br />

und DJs angestellt. Eine fixe Anstellung haben hingegen CroupierEs, welche die<br />

Ausbildung bei den Casinos Austria absolviert haben. Der Bedarf an Arbeitskräften ist<br />

hier konstant.<br />

Bei den ReisebüroassistentInnen ist der Bedarf an kompetenten Arbeitskräften ebenfalls<br />

stabil. Kürzere und günstigere, preisstabile Reisen gewinnen an Bedeutung: Die Gäste<br />

wollen die Kosten im Voraus genau kalkulieren können, aber nicht aufs Reisen<br />

verzichten.<br />

Die KundInnen sind flexibler geworden, was Wunschdestinationen und Qualität der<br />

Angebote angeht: Manchmal buchen sie Luxus-, ein andermal Billigreisen. Gleichzeitig<br />

werden, vor allem via Internet, immer mehr kurzfristige Buchungen getätigt. Auch<br />

Angebote wie Reisen aus dem Supermarkt stellen eine Konkurrenz <strong>für</strong> die Reisebüros<br />

dar; hier kann über Telefon oder Internet gebucht werden.<br />

Allerdings sind von den Online-Buchungen eher standardisierte Produkte wie Flüge oder<br />

einfache Reisen betroffen. Bei hochwertigen, ausgefallenen oder lange dauernden Reisen<br />

ist qualifizierte Beratung und Betreuung durch ReisebüroassistentInnen nach wie vor<br />

gefragt, vor allem bei Angeboten <strong>für</strong> spezifische Zielgruppen. Solche Zielgruppen sind<br />

etwa werdende Eltern, Großeltern mit EnkelInnen, Singles, Geschiedene, Trauernde oder<br />

Homosexuelle. An Bedeutung gewinnen auch Angebote, bei denen besonderer Wert auf<br />

Umweltfreundlichkeit und auf die Berücksichtigung kultureller und sozialer<br />

Gegebenheiten im Gastland gelegt wird.<br />

321

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!