10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8.3.2. Qualifikationstrends<br />

VerkäuferInnen, MarktspezialistInnen und wirtschaftliche DienstleisterInnen<br />

HandelsvertreterInnen, Personen im Verkaufsaußendienst wie auch PharmareferentInnen<br />

stellen <strong>für</strong> ihre KundInnen in erster Linie (Produkt-)BeraterInnen dar. Aufgrund der<br />

Erbringung von zusätzlichen Dienstleistungen entwickeln sich diese Berufe jedoch<br />

zusehends zu UnternehmenspartnerInnen, die weitere spezifische Qualifikationen<br />

benötigen.<br />

Eine Kombination aus gutem Auftreten, exaktem Überblickswissen über <strong>das</strong><br />

Marktgeschehen und sehr gutem Produktwissen sowie die Fähigkeit, Informationen<br />

zielgruppenspezifisch zu vermitteln, stellen die wichtigsten Qualifikationen dar.<br />

PharmareferentInnen müssen sich z.B. auf ÄrztInnen einstellen können, da Akzeptanz als<br />

ExpertIn einen wichtigen Stellenwert in der <strong>Berufs</strong>ausübung einnimmt und zum<br />

Verkaufserfolg beiträgt. Weiters müssen sich PharmareferentInnen in besonderem<br />

Ausmaß – auch im Sinne von Imagepflege – um den Aufbau und Erhalt von<br />

KundInnenbeziehungen kümmern.<br />

Hohe Reisebereitschaft stellt natürlich eine Grundvoraussetzung <strong>für</strong> die <strong>Berufs</strong>ausübung<br />

dar. Ein wesentlicher Bestandteil der Arbeit ist es, sich laufend auf neue (Markt-<br />

)Situationen einstellen zu können. Wissensaneignung über neue Produkte ist<br />

unentbehrlich, um bei bestehenden und möglichen neuen KundInnen innovative Produkte<br />

zu verkaufen.<br />

Auch die Anforderungen hinsichtlich Produkt- und Beratungskompetenz wachsen. Es ist<br />

unerlässlich, die Vorteile seines Produktes zu kennen, um den KundInnen diese dann<br />

auch optimal vermitteln zu können. Verkaufskräfte im Außendienst müssen<br />

KundInnenbedürfnisse erkennen, Produkte und deren Innovationen kundInnengerecht<br />

vermitteln sowie über entsprechende Verkaufstechniken (inkl. Verkaufsgeschick, Key-<br />

Account-Management, E-Commerce-Kenntnisse) verfügen, um erfolgreich zu sein.<br />

Von HandelsvertreterInnen wird zudem auch ein Bündel von wirtschaftlichen<br />

Dienstleistungen verstärkt angeboten. Diese sind bspw. Vorschläge <strong>für</strong> die Unterstützung<br />

der Buchhaltung, Finanzpläne, Lagerung oder Warendisposition. Zusätzliche<br />

Dienstleistungen können darüber hinaus zur KundInnenbindung beitragen.<br />

Bei PharmareferentInnen rückt <strong>das</strong> Anbieten von Zusatzdienstleistungen ebenfalls in den<br />

Vordergrund (z.B. Produkteinschulungen bei bestimmten PatientInnengruppen oder auch<br />

ÄrztInnen, Herstellung von Broschüren). Sie müssen zudem über einschlägige Gesetze<br />

(<strong>Berufs</strong>gesetz, Arzneimittelgesetz) Bescheid wissen. Aus diesem Grund dürfen diesen<br />

Beruf nur all jene ausüben, die ein einschlägiges Studium absolviert oder eine<br />

umfassende staatlich anerkannte Prüfung abgelegt haben.<br />

181

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!