10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

16.3.2. Qualifikationstrends<br />

Professionalität gefragt<br />

Der Trend zu höheren Ausbildungen und weiterer Professionalisierung setzt sich fort.<br />

Branchenkontakte und facheinschlägige Praxis spielen insbesondere <strong>für</strong> journalistische<br />

Berufe und im Verlagswesen eine besondere Rolle.<br />

Im Multimedia-Bereich sind Kreativität, Engagement, <strong>das</strong> Wissen um technische<br />

Entwicklungen sowie <strong>das</strong> Beherrschen der einschlägigen Software besonders wichtig. Die<br />

Ausbildung sollte auf hohem Niveau absolviert werden und eine möglichst breite Basis<br />

vermitteln, also neben Kenntnissen im Internet-Bereich auch Grafik-Design, Filmschnitt,<br />

3D-Computergrafik u.Ä. beinhalten. Die Gestaltung und technische Umsetzung mobiler<br />

Anwendungen, der Umgang mit Social Media, aber auch der Einsatz von Datenbanken<br />

spielen eine wichtige Rolle. KundInnenorientierung, <strong>das</strong> Berücksichtigen der<br />

wirtschaftlichen Anforderungen sowie soziale Kompetenzen werden im<br />

Beobachtungszeitraum bis 2014 verstärkt nachgefragt werden.<br />

Die Anforderungen von Seiten der Unternehmen an BewerberInnen sind jedoch<br />

unterschiedlich: Zum einen werden SpezialistInnen <strong>für</strong> besondere Aufgaben gebraucht,<br />

andererseits werden ebenso GeneralistInnen mit einem breitem Überblick gesucht, die<br />

sich bei Bedarf rasch in ein Spezialgebiet einarbeiten können.<br />

Im Verlagswesen und generell <strong>für</strong> alle journalistischen Berufe sind der Kontakt mit<br />

unterschiedlichsten Menschen und neuen Ideen von zentraler Bedeutung.<br />

Aufgeschlossenheit, Kontaktfreude, Freude am sprachlichen Ausdruck und<br />

Recherchekenntnisse sind daher Voraussetzungen, um erfolgreich arbeiten zu können.<br />

Ebenso wichtig sind analytische Fähigkeiten und eine kritische Haltung z.B. gegenüber<br />

der Vielzahl der laufenden PR-Veröffentlichungen oder auch gegenüber<br />

Rechercheergebnissen im Internet. Allgemeinbildung (auch im Sportjournalismus),<br />

Engagement, Sorgfalt, guter Schreibstil und ein Gefühl <strong>für</strong> interessante Geschichten sind<br />

weitere Elemente zum beruflichen Erfolg. Sicherer Umgang mit der eingesetzten<br />

Software (z.B. Office-Anwendungen, Layout-Programme) und dem Internet (z.B.<br />

Content-Management Systeme) wird erwartet. Der Trend zu Videoinhalten auf Internet-<br />

Seiten wird sich weiter fortsetzen, einschlägige Kenntnisse im Bereich des Video-<br />

Journalismus (z.B. Filmen, Schnitt) gewinnen damit an Bedeutung.<br />

Für viele Berufe des <strong>Berufs</strong>feldes ist aufgrund der großen Konkurrenz am Arbeitsmarkt<br />

die Möglichkeit, über Praktika und freie Mitarbeit früh Arbeitserfahrung zu sammeln,<br />

besonders wichtig. Insbesondere <strong>für</strong> journalistische Berufe werden die Zeiten der freien<br />

Mitarbeit noch länger werden, Angestelltenverhältnisse werden noch schwerer zu<br />

erlangen sein.<br />

Vor allem <strong>für</strong> leitende Berufe des <strong>Berufs</strong>feldes gilt, <strong>das</strong>s neben einschlägiger <strong>Berufs</strong>praxis<br />

ein gutes Gespür <strong>für</strong> den Markt und die Interessen der LeserInnen bzw.<br />

MedienkonsumentInnen wichtig ist.<br />

305

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!