10.12.2012 Aufrufe

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

AMS-Qualifikationsstrukturbericht 2010 für das ... - Berufs-Safari

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Qualifikationstrends<br />

Spezialkenntnisse und Einsatzbereitschaft zählen<br />

Für alle Berufe im <strong>Berufs</strong>feld „Reinigung und Haushalt” gilt, <strong>das</strong>s nicht-fachliche<br />

Qualifikationen wie Einsatzbereitschaft, zeitliche und örtliche Flexibilität, aber auch<br />

Verlässlichkeit sowie Geschick im Umgang mit KundInnen immer wichtiger werden.<br />

Personen mit speziellen Reinigungskenntnissen haben einen großen Vorteil am<br />

Arbeitsmarkt.<br />

Auf gutes Auftreten und grundlegende Deutschkenntnisse wird immer mehr Wert gelegt.<br />

Reinigungskräfte stehen vielfach unter großem Zeitdruck, Stressresistenz und zeitlich gut<br />

organisiertes Arbeiten sind daher erforderlich. Spezielle Reinigungskenntnisse, Produkt-<br />

und Materialkenntnisse werden bei der Arbeit in den Betrieben und in Kursen vermittelt.<br />

Nicht ausgebildete Hilfskräfte sollen nach zwei bis drei Wochen ihre Aufgaben so gut<br />

kennen, <strong>das</strong>s sie ihre Arbeit selbstständig verrichten können. Von Vorteil sind<br />

Spezialkenntnisse wie die Reinigung von Fenstern, Baustellen, Teppichen, Garagen und<br />

großen Fassaden sowie die Entfernung von Graffiti. Weiterbildungen werden zudem <strong>für</strong><br />

die Organisation der Arbeitsabläufe, Fragen des Umweltschutzes und der<br />

Arbeitssicherheit angeboten. Immer öfter werden auch überfachliche Qualifikationen wie<br />

Deutschkenntnisse oder der richtige Umgang mit HausbewohnerInnen in Schulungen<br />

vermittelt.<br />

Reinigungskräfte sind hohen Arbeitsbelastungen ausgesetzt: Ungünstige Körperhaltungen<br />

führen zu chronischen Schmerzen, hinzu kommt der Umgang mit starken<br />

Reinigungsmitteln und damit verbundene Verletzungen der Haut und Allergien. Der<br />

Zeitdruck ist hoch, zugleich sind die Arbeitszeiten sehr unregelmäßig. Gesundheit und<br />

Arbeitszufriedenheit des Personals bekommen aber zusehends einen höheren Stellenwert<br />

in den Unternehmen. Ein Indiz da<strong>für</strong> ist z.B. der verstärkte Einsatz von neuen, die Arbeit<br />

unterstützenden Arbeitsmitteln wie z.B. Teleskopstangen. Es werden aber auch vermehrt<br />

MitarbeiterInnen als MultiplikatorInnen ausgebildet, die ihr Wissen um körpergerechtes<br />

Arbeiten an die KollegInnen weitergeben. Falsche Bewegungsmuster sollen z.B.<br />

wahrgenommen und mit Hilfe von Übungen bessere Bewegungsabläufe erlernt werden.<br />

Zeitliche und örtliche Flexibilität ist eine unumgängliche Anforderung. Da Büroräume und<br />

Objekte meist nur in den Morgen- oder Abendstunden gereinigt werden können, weichen<br />

die Arbeitszeiten oft von der so genannten Normalarbeitszeit ab. Sind Arbeitskräfte <strong>für</strong><br />

mehrere KundInnen tätig, müssen sie in der Lage sein, ihre Arbeitszeiten selbst<br />

einzuteilen. Um mit dem Auto an die verschiedenen Arbeitsorte zu gelangen, wird meist<br />

der Führerschein B vorausgesetzt.<br />

VorarbeiterInnen oder ObjektleiterInnen sollten fundierte chemische und physikalische<br />

Kenntnisse über Oberflächen, Reinigungsmittel und -methoden mitbringen. Außerdem<br />

sollten sie Arbeitsabläufe organisieren können und mit den gesetzlichen Vorschriften in<br />

den Bereichen Umwelt, Hygiene und Arbeitssicherheit vertraut sein. Für<br />

Leitungsfunktionen sind soziale Kompetenzen wie MitarbeiterInnenführung und<br />

Kommunikationsfähigkeiten eine notwendige Voraussetzung. Im Bereich<br />

Industriereinigung sind Kenntnisse im Reinigen von Maschinen, Produktionsanlagen,<br />

Absaugkanälen, Säuretanks oder Schächten von Vorteil. IndustriereinigerInnen haben<br />

mit gefährlichen Stoffen und Chemikalien zu tun und sind meist <strong>für</strong> die sachgemäße<br />

Entsorgung der Abfälle verantwortlich. Kenntnisse in Arbeitsschutz sowie in gesundheits-<br />

und umweltrelevanten Fragen gewinnen daher an Bedeutung.<br />

Für HaushälterInnen sind neben Haushaltsführungskenntnissen, wie Bügeln vor allem<br />

Verlässlichkeit, Eigenständigkeit und gutes Auftreten gefragt; zum Teil werden<br />

Führerschein B und Sprachkenntnisse (vor allem Englisch) gefordert. Eine Anforderung,<br />

die zunehmend wichtiger wird, ist Altenbetreuung. Auch wenn Pflege grundsätzlich nicht<br />

zu den Aufgaben von HaushälterInnen gehört, wird sie trotzdem oft erwartet.<br />

313

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!